GrabungsCAMP spezial
3. September 2023
Willkommen im GrabungsCAMP! Hier erwartet Euch eine noch unerschlossene Grabungslandschaft, die es archäologisch zu bearbeiten gilt. Mit echten Grabungswerkzeugen legt Ihr Schritt für Schritt Funde und Befunde frei, die Euch unter anderem das Mittelalter, die römische Kaiserzeit oder auch die Jungsteinzeit direkt vor Augen führen. Sämtliche Arbeitsschritte werden im Team erledigt: Familien werden zu Forschergruppen, Freunde zu Kollegen und jeder Einzelne zum Archäologen – für einen Tag.
Alter: Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene
Dauer: 1,5 Stunden
Uhrzeit: 14 und 16 Uhr
Graben im Gestern – Wachtel-Spezial
1. Oktober und 5. November, 14 Uhr und 16 Uhr
Vor hundert Jahren sah die Welt schwarz-weiß aus – zumindest beim Blick auf alte Fotos. Dass es früher aber ähnlich bunt zuging wie heute, zeigen wir Euch anhand spannender Objekte aus den vergangenen beiden Jahrhunderten. Kommt mit und lasst uns zusammen die frühen Jahre Eurer Eltern, Großeltern und Urgroßeltern erkunden! Dabei stellen wir Euch die Highlights der „Wachteln“ vor. Die Wachteln sind junge Menschen, die eng mit dem Museum verbunden sind und uns dabei unterstützen, Euch zu begeistern.
Alter: Kinder von 8 bis 12 Jahren
Dauer: 1,5 Stunden
Uhrzeit: 14 und 16 Uhr
Adventsgrabung im GrabungsCamp
3. Dezember 2023
Auf unserer diesjährigen Adventsgrabung wird jedes Mitglied der Familie zum/zur Ausgräber:in. Mit dem nötigen Werkzeug ausgerüstet legen Kinder, Jugendliche und Eltern im GrabungsCAMP Funde frei, sortieren und bestimmen sie. Gesucht werden Informationen über die Herkunft, die einzelnen Bestandteile, das Alter und die Funktion der Entdeckungen. Einige ganz besondere Fundstücke dürfen an diesem Tag sogar ausnahmsweise mit nach Hause genommen werden –
schließlich ist der erste Advent und Weihnachten steht vor der Tür.
Alter: Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene
Dauer: 1,5 Stunden
Uhrzeit: 14 und 16 Uhr
Kalle und die Tiere der Eiszeit
7. Januar 2024
Kalle, der Museumsmaulwurf, ist ganz aufgeregt! Er hat beim Graben seltsame Knochen gefunden. Seine Freunde, die Archäologen, erzählten ihm dazu etwas von einer Eiszeit und von Tieren, die längst ausgestorben sind. Ob diese abenteuerlichen Geschichten stimmen? Gemeinsam mit Kalle geht Ihr der Sache auf den Grund: Einige der uralten Knochen dürft Ihr genau unter die Lupe nehmen und sogar anfassen. Wie groß und schwer ist ein Mammutzahn? Und wo ist das Horn des Wollnashorns geblieben? Zum Abschluss zeigt Ihr Euer Wissen und Euer künstlerisches Geschick, wenn Ihr einen Malbogen zu den Tieren der Eiszeit und ihrem Lebensraum ergänzt.
Alter: Kinder von 6 bis 8 Jahren
Dauer: 1 Stunde
Uhrzeit: 14 und 16 Uhr