Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Programme für Schulklassen und Vorschulklassen

Eines unserer wichtigsten Anliegen ist es, unser Museum zu einem attraktiven und einzigartigen Lernort zu machen – von der Vorschule bis zur Abschlussklasse und darüber hinaus.

Unsere museumspädagogischen Programme sind sorgfältig auf die aktuellen Kernlehrpläne des Landes NRW abgestimmt und allesamt dialogisch konzipiert. Die begleitenden Mitarbeiter:innen treten nicht als (Be-)Lehrende auf, sondern moderieren und begleiten den eigenständigen Wissenserwerb. Der Einsatz von Repliken und das gemeinsame Ausprobieren vergangener Techniken oder archäologischer Methoden gewährleisten ein hohes Maß an Handlungs- und Kompetenzorientierung. So erleben die Schüler:innen das zu vermittelnde Thema ihres Museumsbesuchs aktiv mit nahezu allen Sinnen.

Live-Führungen im Video-Format

Für Schulklassen, die uns nicht vor Ort besuchen können, bieten wir Live-Führungen im Videoformat an. Begleiten Sie unsere museumspädagogischen Mitarbeiter:innen per Videokonferenz durch die Dauerausstellung! Wie in einer Vis-à-vis-Führung vor Ort haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über Fragen und Kommentare mit einzubringen und so das Online-Angebot zu einer individuellen und interaktiven Erlebnis zu machen. Alle unten dargestellten Führungen sind in dieser Form durchführbar.
Zudem bieten wir Epochenführungen durch unsere Dauerausstellung an. Diese stellen altersgerecht jeweils einen Zeitabschnitt der Ausstellung vor und reichen von der Steinzeit bis zur Neuzeit. Weitere Informationen finden Sie hier.

Kosten: 50 € pro Gruppe
Dauer: 60 Minuten

Buchungsinformationen und ein Anfrageformular finden Sie hier.

Eine Klasse für sich: Live Online-Führungen für Schulen

Vorschule und Grundschule

Kalle lernt Spinnen

Der Museumsmaulwurf Kalle ist bei seinen Grabungen auf einen merkwürdigen Gegenstand gestoßen. Wollt Ihr ihm dabei helfen herauszufinden, was er entdeckt hat? Nur soviel sei verraten: Kalles Fund nutzten die Menschen im Mittelalter, um Kleidung zu machen.
Viele Anziehsachen waren damals aus Schafswolle. Doch wie wird aus dem wuscheligen Fell der Schafe ein Faden? Und wie wird aus den langen Fäden ein Stück Stoff und aus dem Stoff ein Kleidungsstück? Bei uns gibt es viel zu gucken und auszuprobieren! Wer spinnt den längsten Faden? Und kratzt eine mittelalterliche Wollhose eigentlich an den Beinen?

Altersstufen: Vorschulalter und Klasse 1
Dauer: 1 Stunde
Thema: Geschichte

Kalle und die Tiere der Eiszeit

Kalle, der Museumsmaulwurf, ist ganz aufgeregt! Er hat beim Graben seltsame Knochen gefunden. Seine Freunde und Freundinnen, die Archäologen und Archäologinnen, erzählen ihm dazu etwas von einer Eiszeit und von Tieren, die längst ausgestorben sind. Ob diese abenteuerlichen Geschichten stimmen? Gemeinsam mit  Kalle geht Ihr der Sache auf den Grund: Einige der uralten Knochen dürft Ihr genauer unter die Lupe nehmen und sogar anfassen. Wie groß und schwer ist ein Mammutzahn? Und wo ist das Horn des Wollnashorns geblieben? Zum Abschluss zeigt Ihr Euer Wissen und Euer künstlerisches Geschick, wenn Ihr einen Malbogen zu den Tieren der Eiszeit und ihrem Lebensraum ergänzt.

Altersstufen: Vorschulalter und Klasse 1
Dauer: 1 Stunde
Thema: Geschichte

Verehrt, gefeiert und gefürchtet: Die Ritter!

Wie lebte es sich als Ritter:in im Mittelalter? Ob sich die lange und harte "Ausbildung" wohl lohnte? Findet es selbst heraus! Nach der Begrüßung als Knappen weisen wir Euch in die ritterlichen Rechte, Pflichten und Tugenden ein. Schließlich betrachten wir Rüstungen und Waffen der mittelalterlichen Reiterkrieger:innen genau. Wer findet am schnellsten heraus, in welcher Reihenfolge die vielen Rüstungsteile angezogen werden mussten? Wie stark Ihr seid, zeigt sich, wenn Ihr ein echtes Kettenhemd überzieht, einen Helm aufsetzt und ein Schwert hebt. Gemeinsam stellen wir unter Beweis, dass auch Mädchen das Zeug zum Ritter haben. Schließlich bastelt Ihr einen eigenen Ritterhelm und werdet mit einem feierlichen Ritterschlag in den Ritterstand erhoben.

Altersstufen: Klassen 2 bis 5
Dauer: 1,5 Stunden
Thema: Geschichte

Mammut, Mensch und Mahlstein

Es ist Steinzeit

Hier bei uns in Westfalen stapften vor vielen tausend Jahren Mammuts und Höhlenbären durch eine weite, baumlose Landschaft. Neandertaler saßen am Feuer und fertigten Werkzeuge aus Stein. Es war kalt ...
Mit welchen Tricks und klugen Erfindungen die Menschen als Jäger:innen in der Steppe der Eiszeit überlebten, zeigen ihre Werkzeuge und Waffen. Probiert selbst aus, wie leicht ein Messer aus Stein Leder schneidet! Schafft Ihr es, mit Feuersteinen und Zunder ein Feuer zu machen? Doch auch der Alltag der ersten Bauern und Bäuerinnen nach dem Ende der Eiszeit war nicht einfach. Wie lange braucht Ihr, um aus einer Handvoll Körnern Mehl zu mahlen?

Altersstufen: Klassen 3 und 4
Dauer: 1,5 Stunden
Themen: Geschichte, Biologie, Erdkunde

Zeitreise durch 250 000 Jahre

In ferne Länder reisen kann jeder – aber eine Zeitreise durch 250 000 Jahre gibt es nur bei uns! Ausgestattet mit Kompass und Suchkarte erkundet Ihr zunächst in kleinen Forschungsgruppen die Überbleibsel vergangener Zeiten. Auf die eigentliche Reise geht's danach gemeinsam: Fund für Fund stoßt Ihr weit in die Vergangenheit vor. Expert:innen aus den Reihen der einzelnen Forschungsgruppen erklären Euch dabei die Etappenziele. Nachdem wir das älteste Zeugnis menschlicher Anwesenheit in unserer Region erreicht haben, landen schließlich alle wieder in der Gegenwart. Impfung und Reisepass sind nicht erforderlich!

Altersstufen: Klasse 4
Dauer: 1,5 Stunden
Themen: Geschichte, Erdkunde, Expertenwissen

Mitmachgrabungen im GrabungsCAMP

Weitere Angebote gibt es auf dem überdachten Außengelände des Museums in unserem GrabungsCAMP.

Lost in TimeTime - Interaktive AR-Tour

Unser neuestes und einzigartiges Angebot vermittelt spielerisch durch modernste AR-Technologie Wissen rund um Archäologie und unsere Vergangenheit. Kommt mit auf eine spannende, unterhaltsame Zeitreise!

Sekundarstufe I

Zeitreise durch 250 000 Jahre Menschheitsgeschichte

In ferne Länder reisen kann jeder – aber eine Zeitreise durch 250 000 Jahre gibt es nur bei uns! Ausgestattet mit Kompass und Suchkarte erkundet Ihr zunächst in kleinen Forschungsgruppen die Überbleibsel vergangener Zeiten. Auf die eigentliche Reise geht's danach gemeinsam: Fund für Fund stoßt Ihr weit in die Vergangenheit vor. Expert:innen aus den Reihen der einzelnen Forschungsgruppen erklären Euch dabei die Etappenziele. Nachdem wir das älteste Zeugnis menschlicher Anwesenheit in unserer Region erreicht haben, landen schließlich alle wieder in der Gegenwart. Impfung und Reisepass sind nicht erforderlich!

Altersstufen: Klassen 5 und 6
Dauer: 1,5 Stunden
Themen: Geschichte, Erdkunde, Expert:innenwissen

 

Verehrt, gefeiert und gefürchtet: Die Ritter!

Wie lebte es sich als Ritter:in im Mittelalter? Ob sich die lange und harte "Ausbildung" wohl lohnte? Findet es selbst heraus! Nach der Begrüßung als Knappen weisen wir Euch in die ritterlichen Rechte, Pflichten und Tugenden ein. Schließlich betrachten wir Rüstungen und Waffen der mittelalterlichen Reiterkrieger:innen genau. Wer findet am schnellsten heraus, in welcher Reihenfolge die vielen Rüstungsteile angezogen werden mussten? Wie stark Ihr seid, zeigt sich, wenn Ihr ein echtes Kettenhemd überzieht, einen Helm aufsetzt und ein Schwert hebt. Gemeinsam stellen wir unter Beweis, dass auch Mädchen das Zeug zum Ritter haben. Schließlich bastelt Ihr einen eigenen Ritterhelm und werdet mit einem feierlichen Ritterschlag in den Ritterstand erhoben.

Altersstufen: Klasse 5
Dauer: 1,5 Stunden
Themen: Geschichte/Gesellschaftslehre

Neandertaler & Co.

Wusstet Ihr, dass mehrere 10 000 Jahre zwei Menscharten nebeneinander lebten: der Neandertaler und der moderne Mensch? In kleinen Gruppen zogen sie als Jäger:innen und Sammler:innen durch Westfalen, bis der Neandertaler vor rund 30 000 Jahren verschwand. Übrig blieb nur der Homo sapiens sapiens, der anatomisch moderne Mensch, der schließlich als Bauer und Bäuerin sesshaft wurde. Die Entdeckungen der Archäologen und Archäologinnen geben Euch einen Einblick in das Leben unserer Vorfahr:innen: Wie riskant war die Mammutjagd? Was verrät uns der einzige bislang gefundene Schädelknochen eines Neandertalers in Westfalen über die Person und ihre Umwelt? Welche Bedeutung hatten die reich verzierten Tongefäße der frühen Bauern und Bäuerinnen? Andere Fragen beantwortet Ihr durch eigenes Ausprobieren: Wie leicht zerschneidet ein steinernes Messer Leder? Wie lange braucht Ihr, um aus Getreidekörnern Mehl zu mahlen? Schafft Ihr es, mit steinzeitlichen Methoden ein Feuer zu machen?

Altersstufen: Klassen 5 bis 10
Dauer: 1,5 Stunden
Themen: Geschichte, Biologie, Erdkunde
Gruppengröße: Schulklassen mit mehr als 20 Personen empfehlen wir, sich zu teilen.

Zu diesem Programm gibt es ergänzende Angebote in Form von handwerklichen und künstlerischen Workshops für Schulklassen.

 

Die Erfindung des Metalls

Die Erkenntnis der Metallgewinnung war eine der größten Errungenschaften für die frühen Bewohner:innen in unserer Region. Erlebt selbst, welche Vielfalt an Möglichkeiten die neuen Rohstoffe Kupfer, Bronze und Eisen boten. Ob Schmuck oder Werkzeuge, Waffen oder Haushaltsgeräte – nie zuvor konnten Dinge so praktisch, so stabil und so reich an Formen hergestellt werden. Nachdem Ihr Euch ein glanzvolles Bild von den spannenden Epochen "Bronze- und Eisenzeit" verschafft habt, bringt jeder von Euch Metall selbst in Form: Mithilfe von Kupferdraht fertigst Du Dir nach den Vorbildern in der Ausstellung Dein eigenes Schmuckstück.

Altersstufen: Klassen 5 und 6
Dauer: 1,5 Stunden
Themen: Geschichte, Physik

Mensch und Tier

Menschen und Tiere leben schon seit Urzeiten neben- und miteinander. Der Charakter ihrer Beziehung war dabei doch ständig verschieden. In diesem Programm sollen die unterschiedlichen Formen der Mensch-Tier-Beziehung herausgearbeitet und für die Ur- und Frühgeschichte dargestellt werden. Des Weiteren werden die früheren Beziehungsformen der heutigen Mensch-Tier-Beziehung gegenübergestellt. So wandelt sich die Rolle des Tiers für den Menschen vom Gejagten bzw. Konkurrenten zum Nutzbringer zum Verehrten und geliebten Begleiter.

Der Wolf wird dabei besonders beleuchtet: handelt es sich bei ihm wirklich um den besten Feind des Menschen? Welche Geschichte verbindet Mensch und Wolf und wie kam man vom Wolf zum Mops?

Altersstufen: Klassen 5 und 6
Dauer: 1,5 Stunden
Themen: Geschichte, Biologie

Tatort Westfalen: Löse das Rätsel um die Toten im Großsteingrab!

Archäologie ist spannend wie ein Krimi. Tatsächlich arbeiten Archäologen und Archäologinnen bei ihren Nachforschungen wie Detektive und Detektivinnen. Anhand von Spuren, die Menschen in der Vergangenheit hinterlassen haben, versuchen sie herauszufinden, was einst geschah. Als Junior-Archäologen und Junior-Archäologinnen beweist Ihr selbst kriminalistischen Scharfsinn: Ein Bauer hat auf seinem Acker Dutzende Knochen entdeckt. Wer waren die Toten und wie kamen sie ums Leben? Mit detektivischem Gespür geht Ihr in der Ausstellung auf Spurensuche. Gelingt es Euch, mit modernsten Methoden im Forschungslabor diesen über 5000 Jahre alten Fall zu lösen?

Hinweis: Aufgrund der intensiven Auseinandersetzung mit archäologischen Methoden, die von den Schülerinnen und Schülern selbst ausprobiert werden können, wird die Klasse bzw. der Kurs in der Regel geteilt. Die angegebenen Kosten beziehen sich daher nur auf eine Gruppe, bestehend aus maximal 16 Teilnehmenden.

Altersstufen: Klassen 5 und 6
Dauer: 1,5 Stunden
Themen: Geschichte, Erdkunde, Religion, Physik

Römer, geht nach Hause! – Wie die Germanen dem Römischen Reich das Fürchten lehrten

Nicht nur Asterix und Obelix haben die Römer und Römerinnen besiegt. Auch die Menschen aus unserer Region, Germanen und Germaninnen genannt, haben sich erfolgreich gegen ihre Besatzer:innen gewehrt. Gemeinsam erkunden wir die vermeintlich exotische Welt der Römer:innen in Westfalen: Funde wie Austernschalen, Olivenkerne und Knochenwürfel erzählen von Schlemmereien und friedlichem Zeitvertreib, schwere Rüstungen und Waffen hingegen von heftigen Kämpfen. Den Fragen, warum und mit welchen Mitteln sich die German:innen erfolgreich gegen die Römer:innen gewandt haben, gilt es, auf den Grund zu gehen. Was verraten Kleidung und Ausrüstung? Probiert sie aus und an, und findet die Antworten – mit und ohne Helm, mit Rüstung, Wollgewand, Schwert und Schuhwerk. Abschließend fertigt jeder einen römischen Würfel – selbstverständlich so, wie es die Römer taten.

Altersstufen: Klassen 5 bis 7
Dauer: 1,5 Stunden
Themen: Geschichte, Perspektivwechsel

ArchäoLOGIN - Entdecken, Forschen und Bloggen

Was haben Facebook und Twitter mit Archäologie zu tun? Sehr viel, wenn es darum geht, Neuigkeiten mitzuteilen. Davon gibt es eine ganze Menge, denn längst sind noch nicht alle Geheimnisse der bei uns gezeigten archäologischen Funde gelüftet. Und hier kommt Ihr ins Spiel: Untersucht, was Ihr entdeckt habt, und sammelt wichtige Erkenntnisse auf einem Smart Tablet. Schließlich veröffentlicht Ihr Eure Ergebnisse und Theorien auf unserem ArchäoLOGIN-Blog. Wer weiß, vielleicht kommt Ihr sogar einem wissenschaftlichen Irrtum auf die Spur?

Das Programm vermittelt Schüler*innen Kenntnisse im digitalen Dokumentieren und Interpretieren von Beobachtungen, und sensibilisiert gleichzeitig für den Umgang mit Sozialen Medien.

Altersstufen: Klassen 5 bis 9
Dauer: wahlweise 1,5 bis 2 Stunden
Themen: Geschichte, Expert:innenwissen

Hinters Licht geführt

Heute knipsen wir einfach mit dem Schalter das Licht an und die Lampe leuchtet. Das war nicht immer so. Archäologische Funde belegen, wie aufwändig es früher war, Licht und Wärme zu erzeugen. Sie zeigen uns aber auch, welche große Bedeutung Licht zu allen Zeiten für das Leben der Menschen hatte. Gemeinsam gehen wir den "Leuchtspuren" nach. Vieles könnt Ihr bei diesem Rundgang selbst ausprobieren: Wie funktionierte eine römische Öllampe? Was sind mittelalterliche Kienspäne? Schließlich trainiert Ihr die älteste Methode, Feuer zu erzeugen. Dabei wird so manchem ein Licht aufgehen!

Hinweis: Dieses Programm ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Umspannwerk Recklinghausen und besteht aus zwei Teilen. Die moderne Nutzung des Lichts steht im Mittelpunkt der Führung im Umspannwerk. Beide Teile sind sowohl als Einzelprogramme als auch in Kombination buchbar. Diese Angaben hier beziehen sich nur auf das Programm im LWL-Museum für Archäologie.

Altersstufen: Klassen 5 bis 9
Dauer: 1,5 Stunden
Themen: Geschichte, Religion, Physik

Phantastische Tierwesen und wo sie im Museum zu finden sind

An vielen Stellen im Museum halten sie sich auf, sind aber dennoch schwer zu finden: Phantastische Tierwesen. Gemeinsam gehen wir mit Kindern und Erwachsenen auf Entdeckungstour und erkunden die Spuren, die bis heute Stoff für magische Geschichten, phantastische Abenteuer und mystische Erzählungen sind.

Altersstufen: Klassen 5 bis 9
Dauer: 1,5 Stunden
Themen: Geschichte, Religion, Ethik, Philosophie

Herrschaft und Knechtschaft – Leben im Mittelalter

Burgen und Ritter? Das Mittelalter war vielfältiger, als so mancher denkt. Davon könnt Ihr Euch bei uns selbst ein Bild machen. Lernt die unterschiedlichen Lebensbereiche und -formen im mittelalterlichen Westfalen kennen: die Mühsal der Arbeit auf dem Land, die Frömmigkeit und Gelehrsamkeit in den Kirchen und Klöstern, das geschäftige Treiben in den Städten oder die herrschaftliche Inszenierung in den Herrenhäusern und Burgen. Dazu stehen Euch verschiedene Nachbildungen wie Schreibtafeln zum Ausprobieren und „Arbeitskleidung“ wie ein Kettenhemd zum Anprobieren zur Verfügung. Taucht ein in die Geschichte und erlebt das Leben im Mittelalter!

Altersstufen: Klassen 7 und 8
Dauer: 1,5 Stunden
Themen: Geschichte, Perspektivwechsel, Ethik, Expertenwissen

250 000 Jahre Menschheitsgeschichte in Westfalen

Kurioses, Alltägliches, Wertvolles – einen spannenden Einblick in das Leben der Menschen in Westfalen geben die in einer Ausgrabungslandschaft inszenierten Highlights archäologischer Entdeckungen in Westfalen. Vom Faustkeil aus Mammutknochen, einem Großsteingrab der ersten Bauern, einer geheimnisvollen Urne der Bronzezeit führt der Weg zu den Spuren der römischen Invasion, einer frühchristlichen Kirche, in die Rüstkammer eines Ritters, zu den Fernhandelsgütern der Städte bis zum Bombenschutt des Zweiten Weltkriegs.

Hinweis: Im Programm werden Repliken aus unterschiedlichen Zeitepochen eingesetzt, die von den Teilnehmenden ertastet und ausprobiert werden können. Es besteht die Möglichkeit, individuell Themenschwerpunkte bei der Anmeldung abzusprechen.

Altersstufen: Klassen 7 bis 9
Dauer: wahlweise 1,5 oder 2 Stunden
Themen: Geschichte, Gesellschaftslehre

CSI Westfalen. Ein Fall für die Archäologie

In diesem Programm lernt Ihr die kriminalistische Arbeit von Archäolog*innen kennen, mit der sie die Vergangenheit entschlüsseln. Wie gelingt es beispielsweise, bedeutende Fundplätze zu entdecken, ohne dabei den Boden aufzureißen? Was kann ein Stück Holz über sein Alter verraten? Welche Infos lassen sich an alten Knochen ablesen? Diesen und weiteren Fragen geht Ihr zunächst in der Ausstellung auf den Grund. Im Forschungslabor probiert Ihr danach selbst aus, wie unter anderem Funktion, Material und Herkunft von Objekten bestimmt werden kann.

Hinweis: Aufgrund der intensiven Auseinandersetzung mit archäologischen Methoden, die zum Teil in Gruppenarbeit stattfindet, ist die Gruppengröße auf 16 Personen begrenzt. Eine Schulklasse wird daher in der Regel geteilt.


Altersstufen: Klassen 7 bis 9
Dauer: 1,5 Stunden
Themen: Geschichte, Erdkunde, Physik, Biologie

Menschen in Bewegung – Migration bewegt!

Die Suche nach einem geeigneten Raum zum Leben – das Ein- und Auswandern (Migration) – ist Teil der Menschheitsgeschichte. Schon immer waren Menschen mobil und haben sich auf den Weg gemacht, Orte zu finden, die Sicherheit und ausreichend Versorgung versprachen. Die Schüler:innen spüren in der Dauerausstellung Spuren von Migration auf und betrachten dabei Objekte aus einem ganz neuen Blickwinkel. Dabei packen sie selbst die Koffer und erforschen in den verschiedenen Epochen einzelne Wanderungsbewegungen, ihre Ursachen und Folgen.

 

Altersstufen: Klassen 8 bis 10
Dauer: 1,5 oder 2 Stunden
Themen: Geschichte, Gesellschaftslehre

Da ist Musik drin – Der Soundtrack des Lebens

Musik untermalt unseren Alltag, sie erzählt Geschichten und kann uns tief bewegen. Sie ist im wahrsten Sinne der Soundtrack in unserem Leben. Wo hat die Musik in der Menschheitsgeschichte ihren Anfang? Wie haben sich Klänge, Rhythmen und Takte entwickelt? Und wie können wir diese Geschichte archäologisch und historisch nachweisen? Die Führung lädt die Teilnehmer:innen dazu ein, die Entwicklung der Musik auf interaktive Weise in der Dauerausstellung zu entdecken – von den ersten Knochenflöten bis zu elektronischen Beats aus dem Computer.

 

Altersstufen: Klassen 8 bis 10
Dauer: 1,5 Stunden
Themen: Geschichte, Musik

Primus inter Primates - die Evolution des Menschen

Ist der Mensch die Krone der Schöpfung? Haben wir Gene des Neandertalers in uns? Diesen und weiteren Fragen zur Entwicklung unserer Spezies gehen wir gemeinsam nach. In mehr als sechs Millionen Jahren wurde der Mensch zu dem, was er heute ist. Anhand von Nachbildungen verschiedener Schädel sowie Originalfragmenten lernt Ihr verschiedene Menschenarten kennen und vollzieht ihre Entwicklung anhand von Werkzeugfunden aus der Region nach. Einige dieser Werkzeuge – unter anderem Faustkeile und Feuersteinklingen – könnt Ihr selbst ausprobieren.

Altersstufen: Klassen 8 bis 10
Dauer: 1,5 Stunden
Themen: Geschichte, Biologie

Mitmachgrabungen im GrabungsCAMP

Weitere Angebote gibt es auf dem überdachten Außengelände des Museums in unserem GrabungsCAMP.

Lost in TimeTime - Interaktive AR-Tour

Unser neuestes und einzigartiges Angebot vermittelt spielerisch durch modernste AR-Technologie Wissen rund um Archäologie und unsere Vergangenheit. Kommt mit auf eine spannende, unterhaltsame Zeitreise!

Sekundarstufe II

250 000 Jahre Menschheitsgeschichte in Westfalen

Auf dem Rundgang durch unsere Dauerausstellung folgt Ihr in einer nachgestalteten Ausgrabung den Spuren der Menschen in Westfalen. Neben zahlreichen Funden aus allen Zeitepochen erwartet Euch beispielsweise Europas einziger Faustkeil aus Mammutknochen, die Urne von Gevelinghausen als eines der prächtigsten Gefäße ihrer Zeit sowie der Fürst von Beckum mit seinen reichen Grabbeigaben. Erlebt, wie die Bewohner:innen unserer Region der Weltmacht Rom die Stirn boten, wie die Franken unter Karl dem Großen das Christentum verbreiteten und wie das höfische Leben in Wesfalen Einzug hielt! Der Weg führt bis in die jüngste Vergangenheit, wo Bombenschutt die Schrecken des Krieges vor Augen führt.

Hinweis: Im Programm werden Repliken aus unterschiedlichen Zeitepochen eingesetzt, die von den Teilnehmenden ertastet und ausprobiert werden können. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Themenschwerpunkte bei der Anmeldung abzusprechen.

Altersstufen: Klassen 10 bis 13
Dauer: wahlweise 1,5 bis 2 Stunden
Thema: Geschichte

 

Tatort Fundort – Ein Fall für die Archäologie

Dieses Programm enthüllt die kriminalistischen Anteile archäologischer Arbeit: Woran erkennen Forscher*innen einen neuen Fundplatz? Wie datieren sie Funde und finden heraus, ob die Objekte aus der Steinzeit oder dem Mittelalter stammen? Nachdem Ihr Euch in der Ausstellung mit verschiedenen Methoden und Materialien vertraut gemacht habt, findet Ihr im hauseigenen Forschungslabor selbst heraus, wie Wissenschaftler*innen archäologische Funde auswerten: Wie rekonstruiert man die Gesichtszüge eines vor Tausenden Jahren verstorbenen Menschen? Warum kann man Männer und Frauen an ihren Gehörknöchelchen unterscheiden? 14-C und Dendrochronologie werden nachher keine Fremdwörter mehr sein!

Hinweis: Aufgrund der intensiven Auseinandersetzung mit archäologischen Methoden, die zum Teil in Gruppenarbeit stattfindet, ist die Gruppengröße auf 16 Personen begrenzt. Eine Schulklasse wird daher in der Regel geteilt.

 

Altersstufen: Klassen 10 bis 13
Dauer: 1,5 Stunden
Themen: Geschichte, Erdkunde, Physik, Biologie, Chemie

Die Geschichte ist weiblich

"Geschichte wird von Männern gemacht." – Diese Vorstellung ist bis heute weit verbreitet, aber hinterließen nur Männer ihre Spuren in der Geschichte? Die Schüler:innen betrachten archäologische Zeugnisse der Region bewusst aus einem weiblichen Blickwinkel. Geben Werkzeuge, Schmuckstücke und Bestattungssitten Hinweise auf das Bild der Frau? Sind anhand materialler Hinterlassenschaften überhaupt Aussagen zu Rollenverteilungen und Geschlechterverständnis möglich? Die Schüler:innen diskutieren die Fundstücke sowie ergänzende Schrift- und Bildquellen und hinterfragen beim Ausprobieren der Repliken ihr eigenes Geschlechterbild. Mithilfe von Gewandungen und modischen Accessoires verschiedener Epochen erhalten die Schüler*innen eine Vorstellung von vergangenen Lebensumständen.

Hinweis: Dieses Programm ist nach Kriterien von Gender Mainstreaming in Zusammenarbeit mit der LWL-Gleichstellungsstelle entstanden.

Altersstufen: Klassen 9 bis 13
Dauer: 1,5 Stunden
Themen: Geschichte, Perspektivwechsel, Religion, Ethik

Primus inter Primates - Die Evolution des Menschen

Seit wann gibt es Menschen in unserer Region, und woher kamen sie? Wie verstanden sich Neandertaler und anatomisch moderne Menschen und wodurch unterschieden sie sich? Diesen und weiteren Fragen zur Entwicklung unserer Spezies gehen wir gemeinsam nach. In mehr als sechs Millionen Jahren wurde der Mensch zu dem, was er heute ist. Anhand von Nachbildungen verschiedener Schädel sowie Originalfragmenten lernt Ihr verschiedene Menschenarten kennen und vollzieht ihre Entwicklung anhand von Werkzeugfunden aus der Region nach. Einige dieser Werkzeuge – unter anderem Faustkeile und Feuersteinklingen – könnt Ihr selbst ausprobieren.

 

Altersstufen: Klassen 9 bis 13
Dauer: 1,5 Stunden
Themen: Geschichte, Biologie

Zeit-Alter

In diesem Rundgang setzt Ihr Euch mit der Rolle alter Menschen in den verschiedenen Epochen unserer Geschichte auseinander. Ab wie viel Jahren gehörte man vor 5000 Jahren zum "alten Eisen"? Welche Aufgaben erledigten ältere Menschen? Wie ging man mit Krankheiten um? Hinweise erhaltet Ihr von archäologischen Funden – zum Beispiel Knochen mit altersbedingten Erkrankungen. Im Forscherlabor seid Ihr direkt gefordert: Findet beispielsweise heraus, wie Wissenschaftler:innen das Alter von Verstorbenen und den Zeitpunkt ihres Todes ermitteln.

Altersstufen: Klassen 9 bis 13
Dauer: 1,5 Stunden
Themen: Geschichte, Perspektivwechsel, Religion, Ethik, Philosophie

Phantastische Tierwesen und wo sie im Museum zu finden sind

Tierwesen und „Monster“ aus der Welt von Harry Potter, Herr der Ringe und anderen Fantasy-Geschichten wirken oft frei erfunden. Dabei haben die meisten Themen und Figuren aus der Welt der Drachen, Einhörner und anderer magischer Geschöpfe historische, archäologische und auch zoologische Bezüge. In dem Programm geht es um diese Bezüge, die nicht selten zu den Ursprüngen der Fantasy-Wesen führen. Wann tauchen Einhörner, Drachen und Co. zum ersten Mal in Mythen und Sagen auf? Hat man wirklich Knochen von Einhörnern und anderen Fabelwesen gefunden? Vielleicht sogar in Westfalen?! Welche Eigenschaften haben phantastische Tierwesen in den Harry-Potter-Romanen? Wo begegnen uns phantastische Tierwesen im Alltag oder in der Natur? Was fasziniert uns heute an phantastischen Tierwesen und Monstern? Folgen Sie uns durch die Ausstellung und lassen Sie sich verzaubern.

 

Altersstufen: Klassen 9 bis 13
Dauer: 1,5 Stunden
Themen: Geschichte, Religion, Ethik, Philosophie

Mitmachgrabungen im GrabungsCAMP

Weitere Angebote gibt es auf dem überdachten Außengelände des Museums in unserem GrabungsCAMP.

Lost in TimeTime - Interaktive AR-Tour

Unser neuestes und einzigartiges Angebot vermittelt spielerisch durch modernste AR-Technologie Wissen rund um Archäologie und unsere Vergangenheit. Kommt mit auf eine spannende, unterhaltsame Zeitreise!

Experten- und Expertinnenwissen und fachübergreifende Sachkompetenzen

Bei einigen unserer Programme erarbeiten die Schüler:innen in Kleingruppen Expert:innenwissen, das sie anschließend ihren Mitschüler:innen vermitteln. Teamfähigkeit, kommunikatives Geschick, Lösungs- und Zielorientierung sind nur ein Teil der Fähigkeiten, die dabei zum Tragen kommen. Wenn Schüler:innen in die Rollen verschiedener mittelalterlicher Stände schlüpfen oder die römischen Expansionsbemühungen aus germanischer Sicht erkunden, erfahren sie unmittelbar die Bedingtheit ihrer eigenen Weltanschauung. Auch moderierte Diskussionen zu gesellschaftspolitischen Themen regen zu einem Perspektivwechsel an. Einige Programme vermitteln fachübergreifende Sachkompetenzen, die in den Fächern Geschichte oder Gesellschaftslehre allein unzureichend verankert sind. Sinnvolle Synergien ergeben sich unter anderem zu den Fächern Biologie, Philosophie, Ethik, Religion, Erdkunde und Physik.
Unsere Programme eignen sich als Einstieg, Begleitung oder als Abschluss einer Unterrichtseinheit. Sehr gerne berücksichtigen wir bei Ihrer Anmeldung Ihre Wünsche zur inhaltlichen Schwertpunktsetzung.

Um den Schüler:innen ein intensives Museums- und Lernerlebnis zu ermöglichen, empfehlen wir Schulklassen mit mehr als 20 Personen zu teilen.

Für Lehrer:innen bieten wir regelmäßig museumspädagogisch aufbereitete Fortbildungen zu unterschiedlichen Sachthemen an.

Selbstverständlich können Sie unser Museum auch ohne die Begleitung durch ein museumspädagogisches Programm mit Ihrer Klasse besuchen. Um uns die Organisation vor Ort zu erleichtern, möchten wir Sie allerdings auch in diesem Fall um eine vorherige telefonische Anmeldung bitten.

Buchungsinformationen

Gerne nehmen wir Ihre individuellen Buchungswünsche entgegen und bemühen uns, Ihren Wunschtermin zu realisieren. Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne am Telefon unter 02323 94628-0. Bitte rufen Sie uns während der Öffnungszeiten des Museums an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: besucherservice-herne@lwl.org.

Kosten
Die Kosten des Programms sind mit 30 Euro pro Stunde zu kalkulieren. Entsprechend sind bei einem 90-minütigen Angebot 45 Euro und bei einem 2-stündigen Angebot 60 Euro zu entrichten. Alle Kosten verstehen sich zuzüglich des Museumseintritts, sofern nicht anders angegeben. Schüler:innen unter 18 Jahren haben bei uns freien Eintritt!
Die Live-Online-Führungen sind als 60-minütiges Programm angelegt und werden von zwei Museumspädagog:innen durchgeführt. Kosten: 50 Euro

Gruppengröße
Für Schulklassen empfehlen wir eine Gruppengröße von 20 Personen.

Führungsdauer
Wir empfehlen eine Führungsdauer von 1,5 Stunden – selbstverständlich haben Sie jedoch freie Wahlmöglichkeiten.

Buchung
Bitte buchen Sie Ihre individuelle Führung spätestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin. Sie erhalten daraufhin eine schriftliche Terminbestätigung von uns – ab diesem Zeitpunkt ist Ihre Führung verbindlich gebucht.

Stornierungen
Bei Stornierung ab sieben Tagen vor der gebuchten Veranstaltung oder Nichterscheinen ist eine Ausfallgebühr in Höhe der Veranstaltungskosten (ohne Museumseintritt) zu entrichten. Bei einer Verspätung von mehr als 30 Minuten verfällt der Anspruch auf die Veranstaltung. Auch in diesem Fall wird die Ausfallgebühr in Rechnung gestellt.

Mit dem Bus kostenlos ins Museum: der LWL-Mobilitätsfonds
Der LWL hat einen Mobilitätsfonds ins Leben gerufen, der es Schulen, Kitas und Kindergärten, die im Verbandsgebiet des LWL ansässig sind, ermöglichen soll, die Erstattung der Fahrtkosten zu einem LWL-Museum zu beantragen.
Hinweise zum Mobilitätsfonds, den Förderregelungen und Anträgen finden Sie hier: Der LWL-Mobilitätsfonds

Buchungsanfrage

captcha