Events
Public guided tours every Sunday!
Every Sunday and on public holidays we offer free short guided tours through the permanent and special exhibitions. You only have to pay the museum entrance fee. Due to high demand, please register in advance by phoning +49 2323 94628-0 or by e-mailing us.

Family Sundays
Unfortunately, due to the Covid-19 pandemic, family Sundays cannot currently take place!
On the first Sunday of every month we invite you and your family to our so-called Family Sunday. An exciting program with lots of hands-on activities is provided for children of the specified age, while their parents are free to devote themselves entirely to a guided tour of the exhibition. You only have to pay the museum entrance fee, whereby children under 18 are free of charge! Please register in advance by phoning +49 2323 94628-0 or by e-mailing us.

Migration und Anpassung damals - Forschung und Kulturerhalt heute. Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf das kulturelle Erbe Palaus in Mikronesien
Öffentlicher Vortrag von Dr. Annette Kühlem, Deutsches Archäologisches Institut (DAI), Berlin
Donnerstag, 20.2.2025, 19 Uhr
Herne
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Archäologie aus? Diesem Thema widmet sich die Archäologin Dr. Annette Kühlem in ihrem kostenlosen Vortrag am Beispiel von Palau. Der Inselstaat im westlichen Pazifik ist besonders stark von Extremwetterereignissen und dem steigenden Meeresspiegel betroffen. Kühlem vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) in Berlin beleuchtet, was die archäologischen Funde Palaus so besonders macht und wie sie bewahrt werden können. Der Vortrag ist live und dauerhaft über den YouTube-Kanal des LWL-MAK verfügbar.
Ozeanien, besonders die Republik Palau in Mikronesien, ist stark durch die Auswirkungen des Klimawandels bedroht. Die vielfältige Inselwelt Palaus besteht aus hohen vulkanischen Inseln, niedrigen Atollen und einer Vielzahl von kleinen Karstinseln („Rock Islands“, zu deutsch Felsinseln). Die archäologischen Fundorte Palaus liegen in vielen Fällen direkt an den Küsten. Sie sind Zeugnisse von klimabedingter Migration, Anpassung, Ressourcenmangement und Resilienz der Inselgesellschaften in der Vergangenheit.
Heute sind diese Orte stark durch die Auswirkungen des Klimawandels gefährdet. Das Projekt „Dokumentation vom Klimawandel gefährdeter Monumente in Palau“ des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Kooperation mit lokalen Partnern hat sich zum Ziel gesetzt, gefährdete archäologische Stätten auszumachen und digital zu dokumentieren, um das einzigartige kulturelle Erbe der „Rock Islands“ Palaus zu bewahren.
Der Vortrag "Migration und Anpassung damals, Forschung und Kulturerhalt heute. Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf das kulturelle Erbe Palaus“ ist Teil der Vortragsreihe des Fördervereins LWL-Museum für Archäologie und Kultur zu aktuellen Sonderausstellungen, archäologischen Themen, zur Geschichte der Region Westfalen und zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um die Archäologie.
Date/s:
Donnerstag, 20.2.2025, 19 Uhr
Costs / Admission:
Eintritt frei!
Download: