Unser Leitbild
Ausstellungskonzeption
Das LWL-Museum für Archäologie und Kultur ist das zentrale Schaufenster der Bodendenkmalpflege in Westfalen und materieller Spiegel der Menschheitsgeschichte dieser Region. Um ein breites Publikum für unsere „Bodenschätze“ zu begeistern, packen wir außergewöhnliche Themen an und realisieren mutige und besondere Ausstellungskonzepte. Im Mittelpunkt stehen dabei die ausgegrabenen Fundstücke, denen wir ihre spannenden Geschichten entlocken. Eine dem Thema entsprechende Inszenierung und Dramaturgie macht diese Inhalte für die Besucherinnen und Besucher mit allen Sinnen erfahrbar. Mitmachen, Anfassen und Ausprobieren sind dabei ausdrücklich erwünscht!
Sonderausstellungen
Mindestens einmal jährlich setzen wir mit Sonderausstellungen wissenschaftliche und thematische Akzente. In unserem Fokus stehen dabei nicht nur regionalgeschichtlich bedeutende Themen und Ereignisse, die wir interdisziplinär aufarbeiten und präsentieren, sondern auch archäologische Ausgrabungen und Schätze internationalen Rangs und kulturhistorische Themen von globaler Bedeutung.
Gegenwart und Vergangenheit miteinander vereinbaren
Was wir ganz sicher nicht sind: ein verstaubter Kulturbunker. Wir verbinden Jahrtausende alte Geschichte und modernste Technik und Methodik – und das in Ausstellungstechnik, museumspädagogischen Angeboten und Kommunikation. Multimediale Info-Stationen sind bei uns ebenso zu finden wie Auftritte in den Social Media Plattformen des Web 2.0. Denn wenn die Geschichte eines gezeigt hat, dann, dass sich Fortschritt und gute Ideen durchsetzen.
Detaillierte Informationen zur digitalen Strategie unseres Hauses finden Sie hier.
Unsere Türen sind offen – für jeden
Die klassischen Museumsbesucher:innen kennen wir nicht. Wir möchten, dass sich bei uns jede Besucherin, jeder Besucher wohl fühlt: Kinder und Senioren, Fachleute und Archäologie-Interessierte, Einzelbesucher:innen und Gruppen.
Darum achten wir darauf, dass alle Texte in unseren Ausstellungen für Besucher:innen ab dem Grundschulalter gut verständlich und dennoch präzise und informativ sind.
Familien mit Kindern sind uns ganz besonders willkommen. Wir möchten, dass Ihr Museumsbesuch ein unvergessliches Familienerlebnis wird.
Für Menschen mit Einschränkungen haben wir ein breit gefächertes Angebot – und selbstverständlich sind unser Museum und die Ausstellungsarchitektur barrierefrei ausgebaut.
Es ist uns wichtig, auch ausländischen Gästen unser Museum nahezubringen – und einen Beitrag zur Integration zu leisten. Daher bieten wir nicht nur Führungen auf Englisch, Französisch und Türkisch an, sondern nehmen auch aktiv an Aktionen für Menschen mit Migrationshintergrund teil.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist für uns als Museum, das 250 000 Jahre alte Funde aufbewahrt, naturgemäß ein Top-Thema. Auch Umweltschutz spielt dabei eine ganz besondere Rolle. Unser Haus wurde nach fortschrittlichsten Richtlinien der Energie-Spar- und Klimatechnik errichtet. Die Dächer unserer Ausstellungshallen bedeckt eine über 1000 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage, die genug Strom produziert, um 20 Vier-Personen-Haushalte zu versorgen.