Auf dieser Seite sind nicht alle Angebote vollständig barrierefrei. Die Hersteller der Software wurden darauf hingewiesen.
Digitale Angebote
Wir setzen modernste Medien und Vermittlungstechniken ein, um Ihnen die spannenden Geschichten zu erzählen, die hinter den Exponaten stecken. Erkunden Sie mit dem Tablet unsere Ausstellung oder laden Sie sich unsere Museums-App auf das Smartphone, mit der Sie die "Geister der Vergangenheit" zum Leben erwecken können. Ganz ohne Hilfsmittel können Sie sich in unseren Spezialvitrinen die holografischen Installationen anschauen, die handwerkliche Fertigungsprozesse eines Faustkeils oder einer Fibel anschaulich erklären.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden über Veranstaltungen, neue Sonderausstellungen und geplante Projekte.
Lernen Sie unsere digitalen Medien kennen!
Museum als CoLabor – Öffne die Blackbox Archäologie!
Drei Museen im Bereich Archäologie und eine Digitalagentur haben sich mit Bürger:innen zusammengeschlossen und gemeinsam an der Entwicklung neuer digitaler Vermittlungsformate gearbeitet. Ziel dieses Verbunds ist es, mit Hilfe von interaktiven Medien archäologische Arbeitsweisen für alle erlebbar zu machen. In der Entwicklung stehen die Nutzer:innen im Mittelpunkt, denn die Anwendungen sollen auf sie zugeschnitten sein.
Entstanden ist daraus für das Herner LWL-Museum die Gaming-App Jo's Memory, in der Jo die eingefrorene Welt wieder zum Leben zu erwecken muss. Sie können ihm dabei helfen!
Die beteiligten Museen sind: das LWL-Museum für Archäologie Herne, das Deutsches Bergbau-Museum Bochum und das LWL-Römermuseum Haltern. Unterstützt werden wir von der Agentur NEEEU aus Berlin.
Gefördert im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Live-Online-Führungen
Für Gruppen und Schulklassen empfehlen wir unsere Live-Führungen im Videoformat. Begleiten Sie unsere museumspädagogischen Mitarbeiter:innen per Videokonferenz durch die Dauerausstellung! Wie in einer Vis-à-vis-Führung vor Ort haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über Fragen und Kommentare mit einzubringen und so das Online-Angebot zu einer individuellen und interaktiven Erlebnis zu machen.
Kosten: 50 € pro Gruppe
Dauer: 60 Minuten
Wir bieten die Live-Online-Führungen auch als öffentliche Termine an.

Die Geister-App
Erwecken Sie in unserer Ausstellung die "Geister der Vergangenheit" zum Leben. Auf einem Tablet oder Ihrem Smartphone treten historische Gestalten als Augmented-Reality-Installation in Erscheinung. An einem Mahlstein begegnet Ihnen eine Bäuerin, die Korn mahlt oder Sie treffen auf den adeligen Herrn von Beckum, der sein Schwert poliert.
Laden Sie sich die „Geister-App“ direkt auf das Smartphone!

Multimediaguide
Begeben Sie sich mit dem Multimedia-Guide auf einen geführten Rundgang von zirka 90 Minuten mit Zusatzinformationen zu den Höhepunkten der Dauerausstellung. Der gebürtige Herner Schauspieler Joachim Król hat die Audio-Kommentare eingesprochen. Insgesamt gibt es 16 Hörbeiträge mit einer Bildershow sowie zehn Videos, die Hintergrundgeschichten zu den Fundorten oder zur Geschichte der Exponate erörtern.
Der Multimedia-Guide steht auch in Gebärdensprache zur Verfügung.
Preis für die Ausleihe: 2 Euro

360-Grad-Rundgang
Bewegen Sie sich virtuell durch unser Museum. Tauchen Sie digital in die veschiedenen Epochen und Themenbereiche unserer Dauerausstellung ein. Beginnend bei den frühsten Spuren, die Menschen hier in der Region hinterlassen haben, wie Werkzeuge der Neandertaler:innen, geht es vorbei an der Urne von Gevelinghausen als einer der wichtigsten Funde Westfalens bis zum Ende der Eisenzeit. Reisen Sie durch die Römerzeit und durch das Mittelalter, wo das spektakuläre Grab des Fürsten von Beckum Sie erwartet. In der Neuzeit endet der Rundgang mit Funden aus der Renaissance und den Spuren des zweiten Weltkriegs.

Unser Vortragsprogramm als Stream und Videoarchiv
Einmal im Monat präsentieren renommierte Wissenschaftler:innen aus dem In- und Ausland wissenschaftlich fundiert Neues und Interessantes aus der Archäologie. Die Vortragsreihe wird vom Förderverein des LWL-Museums veranstaltet und findet kostenfrei im Vortragssaal des Museums statt. Die Vorträge werden i.d.R. über unseren YouTube-Kanal gestreamt und sind auch nach der Veranstaltung verfügbar.

Videoführungen durch die Sonderausstellung PEST
Sie können von Zuhause aus oder vor Ort in unseren Ausstellungen verschiedene Online-Führungen mit dem eigenen Smartphone oder Tablet abrufen. Neben Kurator:innenführungen werden einzelne Exponate und besondere Themenschwerpunkte in Sonderführungen erläutert. Unsere kleinen Online-Besucher:innen können die Ausstellung zusammen mit "Milli und Kalle" erkunden und lernen dabei Interessantes über Einhörner und Mammuts.

Audio-Führungen
Zu unserer Sonderausstellung PEST bieten wir die Audioführung „Verstehen statt übersehen" an. Der 90- bis 120-minütige Rundgang vertieft die Informationen zu 40 ausgewählten Exponaten und ihren faszinierenden Geschichten. Sie können sich die Audiodateien bereits zuhause anhören oder vor Ihrem Besuch downloaden. Bringen Sie dann einfach Ihr mobiles Endgerät und Ihre eigenen Kopfhörer mit in die Ausstellung, um an den mit der Objektnummer gekennzeichneten Exponaten den entsprechenden Hörbeitrag abzuspielen.

Social Web
Zur leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio Unterstützung.
Ein Video mit Gebärdensprache wird angezeigt.
Treten Sie mit uns über Facebook, Instagram oder Twitter in Kontakt. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal oder abonnieren Sie unseren Newsletter.