Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Der Online-Ticket-Shop erhält ein Update und ist bald wieder für Sie verfügbar. Bitte erwerben Sie Ihre Eintrittskarten bei uns vor Ort an der Kasse.

Pressedossier "Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet" (3.10.2025–13.9.2026)

Pressematerialien zur kommenden Sonderausstellung finden Sie hier:


Presse-Informationen

Der Leiter des LWL-Museums für Archäologie, Dr. Josef Mühlenbrock, hält den 13. Kristallschädel in seinen Händen. <br>Foto: LWL/Rösler<br />

Kultur | 13.12.12
Kristallschädel schützt gegen Weltuntergang?

Herne (lwl). Schädel lösen eine Faszination auf der ganzen Welt aus, daher sind sie von Mythen umgeben. Kristallschädel retten beispielsweise die Wel…

Mehr lesen
Die Ausstellung ¿Sex und Evolution¿ beschäftigt sich mit dem Thema Fortpflanzung wie hier bei zwei Weichkäfer. <br>Foto: LWL/Kriegs<br />

Kultur | 10.12.12
Von heiter bis göttlich über Sex und Evolution bis zur Christianisierung

Westfalen-Lippe (lwl). Von Spielen im Kloster über Sex und Evolution bis hin zu Walen und der Christianisierung Europas reichen die Themen der Sonder…

Mehr lesen
Der wärmende Glühwein hat sich in den letzten zwei Jahren bewährt, daher wird auch am 9.12. wieder der Förderkreis des Museums für einen wärmenden Trank sorgen- Kinderpunsch gibt's auch! <br>Foto: LWL/W. Quickels<br />

Kultur | 05.12.12
Weihnachtskonzert vor dem LWL-Museum für Archäologie

Herne (lwl). Am kommenden Sonntag (9.12.) stimmt das LWL-Museum für Archäologie in Herne gemeinsam mit dem Posaunenchor des CVJM auf die Weihnachtsze…

Mehr lesen
Im Mittelalter waren Schreiben und Lesen fast ausschließlich Geistlichen vorbehalten, daher stammen die meisten Bücher und Schriften dieser Zeit aus den Klöstern. Am 15.12. holt das Seminar "Scriptorium" die Schreibstuben nach Herne.<br> Foto: LWL/A. Kalla<br />

Kultur | 27.11.12
Kreativseminare im LWL-Museum für Archäologie

Herne (lwl). Die Tage werden dunkel und immer kälter, da bleibt viel Zeit für Kreativität. Das LWL-Museum für Archäologie in Herne bietet in den komm…

Mehr lesen
Der Leiter des LWL-Museums für Archäo-logie, Dr. Josef Mühlenbrock, hält den 13. Kristallschädel in seinen Händen. <br>Foto: LWL/Rösler<br />

Kultur | 26.11.12
Kristallschädel schützt gegen Weltuntergang

Herne (lwl). Schädel lösen eine Faszination auf der ganzen Welt aus, daher sind sie von Mythen umgeben. Kristallschädel retten beispielsweise die Wel…

Mehr lesen
Logo: LWL

Kultur | 22.11.12
Veranstaltung abgesagt

Herne (lwl). Am 30. November sollte im Herner Kino ¿Filmwelten¿ und im benachbarten LWL-Museum für Archäologie in Herne eine Filmvorstellung mit ansc…

Mehr lesen
Wo sitzt die Schlauheit? Nach der Lehre von Dr. Franz Joseph Gall konnten die Charaktereigenschaften am sogenannten "Phrenologischen Schädel" ertastet werden. <br>Foto: rem/Dr. Doris Döppes<br />

Kultur | 14.11.12
Reine Kopfsache

Herne (lwl). Ab dem 17. November (bis 14. April 2013) zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem LWL-Museum für Archäologie in Hern…

Mehr lesen
Logo: LWL

Kultur | 14.11.12
Kreativseminar im LWL-Museum für Archäologie fällt aus

Herne(lwl). Das für den 17. und 18.11.2012 angekündigte Kreativseminar "Langbogenbau" im LWL-Museum für Archäologie muss leider ausfallen. Interessen…

Mehr lesen
Der Schädelfund aus Warburg weist ein markantes Loch in der Schädeldecke auf, das auf eine operative Schädelöffnung schließen lässt. <br>Foto: LWL/Rösler<br /><b><i>Bitte klicken Sie auf das Foto, um sich den Film anzusehen.</b></i>

Kultur | 14.11.12
¿Westfälische Dickköpfe¿

Herne (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) eröffnet am 17. November die Sonderausstellung ¿Schädelkult¿, im LWL-Museum für Archäologie…

Mehr lesen
Der Schädelkult ist weltweit ver-breitet. Dieser Dayak-Ahnenschädel ist kunstvoll beschnitzt und mit Bleiüberzug verziert. Damit ehren die Stam-mesgruppen auf der Insel Bor-neo, die unter dem Namen Dayak zusammengefasst wer-den, ihre Verstorbenen. <br>Foto: Hugo Maertens<br />

Kultur | 08.11.12
Einstimmung auf Sonderausstellung Schädelkult

Herne (lwl). Als Ausblick auf die Sonderausstellung ¿Schädelkult¿ im LWL-Museum für Archäologie in Herne, findet am Mittwoch, 14. November, um 19 Uhr…

Mehr lesen
Im privaten Umfeld errichten die Angehörigen kleine Gabentische, sogenannte ofrendas, um ihrer Verstorbenen zu gedenken. Hier eine Rekonstruktion eines solchen Altars in den Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim. <br>Foto: LWL/Döhrer <br />

Kultur | 26.10.12
Vorschau zur Sonderausstellung ¿Schädelkult¿

Herne (lwl). Im LWL-Museum für Archäologie in Herne wird am 1. November der mexikanische Tag der Toten zelebriert. Am sogenannten ¿Día de los Muertos…

Mehr lesen
Herne: Presse-Einladung zum Pressegespräch

Kultur | 25.10.12
Herne: Presse-Einladung zum Pressegespräch

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der menschliche Schädel ist weltweit von Mythen und Riten umgeben. 13 Kristallschädel sollen beispielsweise vor …

Mehr lesen
Aus historischen Quellen lässt sich eine Menge über die damalige Kunst des Schwertkampfs lernen. Beim Vortrag am 23.3. wird Christian Bott über die Kenntnisse über die Kampfkunst im Mittelalter berichten. <br>Foto: Krifon<br />

Kultur | 24.10.12
Fechten mit dem historischen Langschwert

Herne (lwl). Den Umgang mit dem Langschwert können Interessierte am Samstag und Sontag (3. und 4. November) unter fachmännischer Anleitung im LWL-Mus…

Mehr lesen
Die unterirdische Dauerausstellung des LWL-Museums für Archäologie ist weitestgehend einer Grabungslandschaft nachempfunden und schafft immer wieder durch Lichtelemente eine geheimnisvolle Stimmung. <br>Foto: LWL/Baron<br />

Kultur | 23.10.12
250.000 Jahre Menschheitsgeschichte

Herne (lwl). Am Samstag, 27.10., steht im LWL-Museum für Archäologie in Herne die nächste öffentliche Führung in Deutscher Gebärdensprache auf dem Pr…

Mehr lesen
Schwert mit reich verziertem Griff aus dem frühmittalterlichen Gräberfeld von Bocholt-Lankern. Die Waffe stammt aus dem 8. Jahrhundert. <br>Foto: Altertumskommission für Westfalen/Lehmann<br />

Kultur | 22.10.12
Alte Waffen, neue Forschung

Herne (lwl). Im frühen Mittelalter herrschten raue Sitten, das weiß man dank Wissenschaft und Forschung. Welche Erkenntnisse aktuelle Untersuchungsme…

Mehr lesen
Wie mit buntem Pulver und etwas Fingerspitzengefühl farbenprächtige und beständige Schmuckstücke und Kunstwerke werden, erleben Interessierte im "Emaille-Workshop". <br>Foto: LWL/O. Kalus<br />

Kultur | 22.10.12
Prachtvolle Kunstwerke aus Metall und Pulver

Herne (lwl). Am Samstag, 27. Oktober, wirft das LWL-Museum für Archäologie in Herne wieder den Ofen an. Nicht Brot oder Kekse schmoren in der Hitze, …

Mehr lesen
Wo sitzt die Schlauheit? Nach der Lehre von Dr. Franz Joseph Gall konnten die Charaktereigenschaften am sogenannten ¿phrenologischen Schädel¿ ertastet werden. <br>Foto: rem Mannheim/Dr. Doris Döppes<br />

Kultur | 21.10.12
Reine Kopfsache

Herne (lwl). Er wird als Reliquie verehrt, als Trophäe gesammelt oder als modisches Accessoire eingesetzt ¿ der menschliche Schädel. Welche Faszinati…

Mehr lesen
Teile der reich verzierten Gürtelgarnitur eines merowingischen Kriegers, dessen Grab in Bergkamen gefunden wurde. Die Funde sind jetzt zum ersten Mal beim Themensonntag "Du bist Westfalen!" im Herner Museum für Archäologie zu sehen.<br> Foto: LWL<br />

Kultur | 18.10.12
Du bist Westfalen!

Herne (lwl). Kohle, Ruß und Staub ¿ neben den gängigen Klischee vom östlichen Ruhrgebiet gibt es weit mehr zu entdecken als Zechen und Schwerindustri…

Mehr lesen
Auf den Spuren der Kelten mit dem Förderverein des LWL-Museums für Archäologie

Kultur | 08.10.12
Auf den Spuren der Kelten mit dem Förderverein des LWL-Museums für Archäologie

Herne (lwl). Wie haben sie gelebt, wie haben sie sich geschmückt und womit haben sie gekämpft? Das ganze Wochenende steht am 13. und 14. Oktober für …

Mehr lesen
Gut verpackt durch die Eiszeit

Kultur | 04.10.12
Gut verpackt durch die Eiszeit

Herne (lwl). Plastiktüten, Nylontaschen und Jutebeutel ließen noch lange auf sich warten, doch Verpackungen für kleine und große Kostbarkeiten wurden…

Mehr lesen