Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Der Online-Ticket-Shop erhält ein Update und ist bald wieder für Sie verfügbar. Bitte erwerben Sie Ihre Eintrittskarten bei uns vor Ort an der Kasse.

Presse-Informationen

3D-Technologien und Drohnen im Einsatz für die Archäologen

Kultur | 27.01.12
3D-Technologien und Drohnen im Einsatz für die Archäologen

Herne (lwl). Archäologie ist keine verstaubte Wissenschaft, bei der nur Kratzer, Pinsel und Zentimetermaß zum Einsatz kommen. Schon seit langem gibt …

Mehr lesen
Die neue Museumsgastronomie im LWL-Museum für Archäologie hat neu eröffnet. <br>Foto: LWL/O.Kalus<br />

Kultur | 23.01.12
Neue Museumsgastronomie in Herne eröffnet

Herne (lwl). Eine Reise durch 250.000 Jahre Menschheitsgeschichte kann ganz schön hungrig machen. Da hilft die neue Gastronomie im LWL-Museum für Arc…

Mehr lesen
Praktisch für jede Tasche: alle Termine fürs erste Halbjahr 2012 auf 33 Seiten im handlichen Format. <br>Foto: LWL<br />

Kultur | 16.01.12
Ein halbes Jahr voller Wissen, Kreativität und Vergnügen

Herne (lwl). Das LWL-Museum für Archäologie in Herne liefert mit seinem druckfrischen Veranstaltungskalender fürs erste Halbjahr 2012 eine Mischung a…

Mehr lesen
Der Museumsmaulwurf Kalle sucht Mitreisende für seinen Kurztrip in die Eiszeit - auf zu Wollnashörnern, Mammuts und Höhlenbären! Foto: LWL/W. Quickels

Kultur | 02.01.12
Kalle und die Tiere der Eiszeit

Herne (lwl). Im winterlich kalten Boden hat er¿s nicht leicht, aber trotzdem wird der Museumsmaulwurf Kalle am nächsten Familiensonntag (8.1.) seinen…

Mehr lesen
"Tatort Forscherlabor" ist das Nachschlagewerk über die wichtigsten archäologischen Methoden - und gehört ins Bücherregal jedes Archäo-logie-Fans!  <br>Foto: LWL-Archäologie für Westfalen<br />

Kultur | 09.12.11
Den Archäologen in die Trickkiste geschaut:

Herne(lwl). In der neuen Publikation des LWL-Museums für Archäologie "Tatort Forscherlabor" werden die 15 wichtigsten Methoden, mit denen Wissenschaf…

Mehr lesen
Schreiben wie im  Mittelalter - und ein tolles Weihnachtsgeschenk herstellen: das Kreativseminar zur mittelalterlichen Buchmalerei ist nur eines der vielen attraktiven Weihnachts-Angebote im LWL-Museum für Archäologie. <br>Foto: LWL/A. Kalla<br />

Kultur | 07.12.11
Festtagsfieber

Herne (lwl). Passend zu Weihnachten gibt es im LWL-Museum für Archäologie in Herne eine ¿Weihnachts-Geschichte¿ ¿ und Workshops, in denen noch in let…

Mehr lesen
Unter Anleitung eines Museumspädagogen fertigen kleine Kreative beim Familiensonntag im Dezember ihre eigenen Schmuckstücke aus Metall oder Kupferdraht. <br>Foto: LWL/W. Quickels<br />

Kultur | 29.11.11
Kunststücke aus Blech

Herne (lwl). Der nächste Familiensonntag (4.12.) des LWL-Museums für Archäologie in Herne bietet nicht nur ein Kinderprogramm und Führungen, sondern …

Mehr lesen
Seit mehr als dreißig Jahren im Dienst der LWL-Archäologie in Südwestfalen wartet nun der Unruhestand auf die Vollblut-Archäologin Anna-Helena Schubert. <br>Foto: LWL/Knäpper<br />

Kultur | 25.11.11
Fast 30 Jahre Einsatz für die Archäologie in Südwestfalen

Olpe (lwl). Mit ihr verliert Südwestfalen eine echte Vollblut-Archäologin: Nach mehr als 30 Jahren engagierter Arbeit im Dienst des Landschaftsverban…

Mehr lesen
Mit ein bisschen Geschick lassen sich aus Tierknochen die schönsten Spielfiguren schnitzen - und die lassen sich wunderbar zu Weihnachten verschenken! <br>Foto: LWL/A. Gerich<br />

Kultur | 21.11.11
Knochenarbeit und Spielvergnügen in einem

Herne (lwl). Wenn der westfälische Adel sich vor 800 Jahren die Zeit vertrieb, griff er gerne mal zum Spielbrett. Die Spielfiguren waren nicht immer …

Mehr lesen
Am Sonntag geht es musikalisch durch die Sonderausstellung Fundgeschichten: Gitarrist und Komponist Michael Völkel nimmt die Besucher kostenlos mit auf eine Klangreise. <br>Foto: LWL/W. Quickels<br />

Kultur | 16.11.11
Angebote am letzten Ausstellungstag

Herne (lwl). Neueste archäologische Funde, frisch von der Grabung in die Museumsvitrine ¿ das ist das Konzept der Sonderausstellung ¿Fundgeschichten¿…

Mehr lesen
Das Experiment mit dem Rennofen

Kultur | 07.11.11
Das Experiment mit dem Rennofen

Herne (lwl). Schon seit Jahrtausenden stellt der Mensch Stahl her, um ihn als robusten Werkstoff für Werkzeuge und Waffen einzusetzen. Wie die Stahlg…

Mehr lesen
Ihre eigenen kleinen Lederbeutel fertigen 8- bis 12-Jährige am nächsten Familiensonntag im LWL-Museum für Archäologie. <br>Foto: LWL/U. Stodieck<br />

Kultur | 31.10.11
¿Nicht nur Füße ...¿

Herne (lwl). Leder ist ein flexibles und vielseitiges Material, aus dem sich allerhand Praktisches machen lässt. Mehr darüber erfahren Wissensdurstig…

Mehr lesen
Welche "Wegwerf-Geschichte" könnte hinter den Objekten stecken? In den Herbstferien lassen kleine Kreative ihrer Fantasie freien Lauf. <br>Foto: LWL<br />

Kultur | 25.10.11
Alles Müll? Warum guter Un-Rat teuer ist

Herne (lwl). Braucht das noch jemand oder kann das weg? ¿ Ob wirklich immer nur Müll im Abfall landet, ist in den Herbstferien die große Frage im LWL…

Mehr lesen
Auch wenn die Gitarre nicht durchgehend zur Hand ist, überzeugt der Rundgang "Vorgeführt und nachvertont" die Besucher mit Sprachwitz und spannenden Geschichten. <br>Foto: LWL/S. Brentführer<br />

Kultur | 24.10.11
Mit Gitarre und Gesang durch die jüngsten Fundgeschichten

Herne (lwl). Im Museum muss es nicht immer still und leise zugehen. Davon können sich musikbegeisterte Besucher am Samstag (29.10.) ab 18 Uhr im LWL-…

Mehr lesen
Dieser Antennendolch ist ein Fund, der im Laufe der Jahrhunderte von Österreich bis nach Kamen wanderte und einiges über die Handelsrouten früherer Zeiten offenbart. <br>Foto: LWL/S. Brentführer<br />

Kultur | 17.10.11
Schätze aus dem Boden

Herne (lwl). Was ist eigentlich ein Schatz? Muss er kostbar sein? Oder in erster Linie schön? Wie eine Archäologin diese Fragen beantwortet, erläuter…

Mehr lesen
Luftbild der Isenburg in Essen von Norden <br>Foto: LWL-Museum für Archäologie/Baoquan Song<br />

Kultur | 11.10.11
¿Die Isenburgen an der Ruhr¿

Hattingen/Essen(lwl). Sie waren zwei der bedeutendsten Burganlagen der Region: die alte und die neue Isenburg auf dem heutigen Stadtgebiet von Hattin…

Mehr lesen
Dieser nur 2,9 cm große Adler aus Bronze wurde an einem Band oder einer Kette als Schmuckstück um den Hals getragen - er fand sich in einer Müllgrube bei den Grabungen in Bonn. <br>Foto: LVR/M. Thuns<br />

Kultur | 10.10.11
Vortrag im LWL-Museum für Archäologie

Herne (lwl). Teile der Geschichte im Boden aufzuspüren ist Aufgabe der Archäologen. Welche Spuren in letzter Zeit im Boden des Rheinlands freigelegt …

Mehr lesen
Konzertabend im LWL-Museum für Archäologie

Kultur | 10.10.11
Konzertabend im LWL-Museum für Archäologie

Herne (lwl). Am Sonntag (16.10.) lädt das LWL-Museum für Archäologie in Herne zu einer musikalischen Reise in den Norden, wenn das Orchester confido …

Mehr lesen
Groß, schwer und mit Respekt einflößenden Stoßzähnen bestückt waren die Südelefanten, die vor Millionen von Jahren auch in Westfalen lebten. <br>Abbildung: LWL/J. Bertet<br />

Kultur | 27.09.11
Von Mammuts und Südelefanten ¿ Rüsseltiere in Westfalen

Herne (lwl). Sie lebten vor Millionen von Jahren, waren groß und schwer, hatten Respekt einflößende Stoßzähne: Südelefanten und Mammuts. Auf ihre Spu…

Mehr lesen
Kostbar und kompliziert zu restaurieren: Prunkvolle Glasfunde des 16. Jahrhunderts. <br>Foto: LWL/S. Brentführer<br />

Kultur | 19.09.11
Prunkvoll, kostbar und zerbrechlich

Herne(lwl). An diesem Donnerstag (22.9.) berichtet Andreas Weisgerber im LWL-Museum für Archäologie in Herne von der besonderen Herausforderung, die …

Mehr lesen