Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Der Online-Ticket-Shop erhält ein Update und ist bald wieder für Sie verfügbar. Bitte erwerben Sie Ihre Eintrittskarten bei uns vor Ort an der Kasse.

Pressedossier "Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet" (3.10.2025–13.9.2026)

Pressematerialien zur kommenden Sonderausstellung finden Sie hier:


Presse-Informationen

Der LWL | 28.09.06
Herne: Presse-Einladung zum Fototermin: "Die letzten Tage von Dima - Mammutbaby reist zurück nach St. Petersburg"

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Mammutbaby Dima zählt zu den Höhepunkten der bundesweit bisher größten Klima-Ausstellung, die der Landschaftsv…

Mehr lesen
So könnte es gewesen sein, als vor 3,6 Millionen Jahren aufrecht gehende Menschen zum ersten Mal ihre Fußspuren hinterließen. Zeichnung: LWL.

Der LWL | 28.09.06
Mammut, Mensch und mieses Wetter: Herbstferien im LWL-Archäologiemuseum

Herne (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet in seinem Westfälischen Museum für Archäologie in Herne ein Herbstferienprogramm an.…

Mehr lesen
In der langen Museumsnacht stehen die Riesen der Eiszeit im Mittelpunkt.	Foto: LWL/Menne.

Der LWL | 19.09.06
Mammut-Nacht im LWL-Museum für Archäologie

Herne (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) veranstaltet in seinem Westfälischen Museum für Archäologie in Herne am Freitag (22. Septem…

Mehr lesen
Dr. Klaus Günther im Grabungszelt 1984 während der Fotodokumentation der archäologischen Untersuchung des Großsteingrab von Warburg-Hohenwepel (Kr. Höxter). Foto: LWL.

Der LWL | 18.09.06
Steinzeitforscher Klaus Günther gestorben

Bielefeld/Münster (lwl). Dr. Klaus Günther, der 23 Jahre lang die Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Ostwestfalen verkörpe…

Mehr lesen
Ein Färber auf einer mittelalterlichen Abbildung. <br>Zeichnung: LWL<br />

Der LWL | 13.09.06
Färben mit den ältesten Pflanzenfarbstoffen Seminar im LWL-Archäologiemuseum

Herne (lwl). Am 24. September lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ein , in seinem LWL-Museum für Archäologie in Herne in die Rolle der …

Mehr lesen
Presse-Einladung zum Presse-Gespräch ¿Lange Museumsnacht¿

Der LWL | 12.09.06
Presse-Einladung zum Presse-Gespräch ¿Lange Museumsnacht¿

Tag liebe Kolleginnen und Kollegen, Dima ist das best erhaltene Mammut weltweit und gehört zusammen mit den Mammut-Skeletten aus Russland und West…

Mehr lesen
Ausgesetzte Wasserschildkröten gehören inzwischen zu den häufigsten Reptilien im Ruhrgebiet. Foto: Biologische Station östliches Ruhrgebiet.

Der LWL | 06.09.06
Welches Reptil ist die Nummer eins im Ruhrgebiet?Vortrag über ¿Abenteuer Ruhrnatur¿ im LWL-Archäologiemuseum

Herne (lwl). Am Donnerstag (7. September) lädt das Westfälische Museum für Archäologie in Herne zum dem Vortrag ¿Abenteuer RuhrNatur ¿ Klima, Mensch,…

Mehr lesen
Mit 9000 Jahren ist der Bogen aus dem dänischen Holmegård das älteste vollständig erhaltene Exemplar der Welt. Foto: LWL/Egbert.

Der LWL | 29.08.06
"Jäger der Eiszeit": Familiensonntag im Archäologiemuseum

Herne (lwl). Die Eiszeitjäger stehen am kommenden Sonntag (3. September) im Mittelpunkt der Angebote, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL…

Mehr lesen

Der LWL | 18.08.06
Klimakatastrophe ¿ Science fiction oder bald Realität? Vortrag von ZDF-Wetterexperte Dieter Walch

Herne (lwl). ¿Es gibt keine Klimakatastrophe, aber die rasche Klimaänderung wird für viele Menschen katastrophale Auswirkungen haben.¿ ¿ So lautet di…

Mehr lesen
Erst durch Satellitenbilder werden viele Zusammenhänge im globalen Klima deutlich. <br>Foto: geoscopia <br />

Der LWL | 11.08.06
¿Unser Planet in Zeiten des Klimawandels¿ Schulprojekt über Umweltbildung im LWL-Archäologiemuseum

Herne (lwl). An neun Terminen zwischen dem 22. August und dem 15. Dezember können Schüler der Klassen 5 bis 10 im Westfälischen Museum für Archäologi…

Mehr lesen
Uwe Helmes, DB Regio NRW, LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch und Museumsleiterin Dr. Barbara Rüschoff-Thale präsentieren das KombiTicket zur Klima-Ausstellung (v. l.). <br>Foto: DB AG<br />

Der LWL | 10.08.06
DB-Kombi-Ticket zur Klima-Ausstellung in Herne Seit dem 1. August KombiTickets an allen DB-Automaten in NRW

Düsseldorf (lwl). DB Regio NRW und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bieten eine kombinierte Fahr- und Eintrittskarte, das KombiTicket, fü…

Mehr lesen
Die Forscher auf der Polarstern entnehmen in Arktis und Antarktis Eisbohrkerne um das Klima vergangener Zeiten zu rekonstruieren. Foto: LWL.

Der LWL | 02.08.06
Klimawandel, Jahrhundertsommer und BundesligatabelleFamiliensonntag im LWL-Archäologiemuseum in Herne

Herne (lwl). Am kommenden Sonntag (6. August) gibt es im Westfälischen Museum für Archäologie Veranstaltungen für die ganze Familie. Während Kinder i…

Mehr lesen
LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch (links) und Museumsleiterin Dr. Barbara Rüschoff-Thale im Forscherlabor des LWL-Museums. Foto: LWL/Kuhn.

Der LWL | 01.08.06
LWL-Museum mit Design-Preis ausgezeichnet

Herne (lwl). Ein Teil des Westfälischen Museums für Archäologie in Herne ist mit einem renommierten Design-Preis ausgezeichnet worden. Das Design-Zen…

Mehr lesen

Der LWL | 31.07.06
Wie sieht die Erde in 100 Jahren aus? LWL-Wettbewerb sucht Visionen

Münster/Herne (lwl). Sonne satt ¿ so könnte der Sommer erst einmal bleiben. Was aber, wenn es von April bis Oktober ohne Abkühlung so heiß ist? Wenn …

Mehr lesen
Zwei Menschenarten ¿ zwei unterschiedliche Wege sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Links der ¿Nussknackermensch¿, recht ein Homo habilis. Foto: LWL/Menne.

Der LWL | 24.07.06
Helle Haut, Nussknackermenschen und aufrechter GangLWL-Ausstellung zeigt Klima als Motor der Evolution

Herne (lwl). Im Westfälischen Museum für Archäologie in Herne zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) seit Anfang Juni die bisher größte A…

Mehr lesen
LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch (links) begrüßt die 30.000ste Besucherin in der Klima-Ausstellung: Amrei und Lilith Vollmerhaus, Dr. Barbara Rüschoff-Thale und Claudia Eiselt mit Tochter Ronja (v.l.).<br/>Foto: LWL

Der LWL | 14.07.06
Nach 40 Tagen schon 30.000 Besucher in der LWL-Klima-Ausstellung

Herne (lwl). 30.000 Besucherinnen und Besucher in der Klima-Ausstellung nach erst 40 Tagen: Als 30.000ste kam am Freitag (14.7.) Amrei Vollmerhaus mi…

Mehr lesen
Presse-Einladung zum Fototermin  LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch begrüßt den XX. 000 Besucher in der Ausstellung ¿Klima und Mensch¿

Der LWL | 13.07.06
Presse-Einladung zum Fototermin LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch begrüßt den XX. 000 Besucher in der Ausstellung ¿Klima und Mensch¿

Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit 40 Tagen ist die Klima-Ausstellung im Archäologiemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Her…

Mehr lesen
Der Zahn verrät, wo ein Mensch aufgewach-sen ist. Hier der Zahn von Alina, die vor 2550 Jahren ihre Kindheit an der Weser verbrachte. <br>Foto: C. Knipper<br />

Der LWL | 11.07.06
Das Geheimnis der ¿Damen von Ilse¿ Archäologen lüften Rätsel um die Herkunft der Frauen

Herne/Petershagen-Ilse (lwl). Den Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist es gelungen, eines der Geheimnisse um die 20 ¿Damen …

Mehr lesen
Sechs Millionen Jahre dauerte die Entwicklung von den ersten Menschenformen bis zum modernen Menschen. <br>Foto: LWL/ Egbert.<br/>

Der LWL | 10.07.06
Noch wenige freie Plätze im Ferienprogramm im LWL-Archäologiemuseum

Herne (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet in seinem Westfälischen Museum für Archäologie in Herne verschiedene Ferienprogramme…

Mehr lesen
Presse-Einladung zum Pressegespräch ¿Neue Erkenntnisse über die Damen von Ilse¿

Der LWL | 04.07.06
Presse-Einladung zum Pressegespräch ¿Neue Erkenntnisse über die Damen von Ilse¿

Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen, den Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist es gelungen, eines der Geheimnisse um…

Mehr lesen