Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Pressedossier "Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet" (3.10.2025–13.9.2026)

Pressematerialien zur kommenden Sonderausstellung finden Sie hier:


Presse-Informationen

¿Am Tatort¿: LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch (links) und Museumsleiterin Dr. Barbara Rüschoff-Thale im Forscherlabor des LWL-Museums. <br>Foto: LWL/Kuhn.<br />

Der LWL | 11.12.06
LWL-Museum für Archäologie in Herne erhält internationalen Designpreis Spannend wie ein Krimi: ¿Red dot: grand prix¿ für ¿Tatort Forscherlabor¿

Münster/Herne/Essen (lwl). Das Forscherlabor im Westfälischen Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist vergangenes W…

Mehr lesen
Preiswürdige Gestaltung: Blick in den Raum "Ernährung" der Herner Klima-Ausstellung. <br>Foto: LWL/Brentführer.<br />

Der LWL | 05.12.06
Klimaausstellung erhält Design-Preis

Frankfurt/Herne (lwl). Die Sonderausstellung ¿Klima und Mensch¿ im Westfälischen Museum für Archäologie in Herne ist mit dem DDC-Award in Silber des …

Mehr lesen
Beim nächsten Kreativseminar im Archäologiemuseum stellen sich die Teilnehmer selbst ein Schachspiel her. <br>Foto: Angar Gerich.<br />

Der LWL | 29.11.06
Schach im Kreativseminar

Herne (lwl). Am 9. Dezember veranstaltet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Westfälischen Museum für Archäologie in Herne ein Kr…

Mehr lesen
Mammutfleisch war bei unseren Vorfahren sehr beliebt. Im Dauerfrostboden Sibiriens hat es sich ¿ ebenso wie Innereien oder Haut- und Fellreste ¿ wie in einer Tiefkühltruhe erhalten. <br>Foto: LWL/Brentführer.<br />

Der LWL | 28.11.06
"Speise-Reise" durch die Zeit Familiensonntag im Archäologiemuseum

Herne (lwl). Am 3. Dezember hat das Westfälische Museum für Archäologie in Herne einen Familiensonntag in seinem Programm. Dieses Mal erfahren die Te…

Mehr lesen

Der LWL | 24.11.06
Herne: Presse-Einladung zum Pressegespräch Briefmarken-Ausstellung ¿Post vom Neandertaler¿

Liebe Kolleginnen und Kollegen, heute bekommen Sie Post vom Neandertaler (siehe Bild und Umschlag dieses Briefes). Denn die Entdeckung des Neander…

Mehr lesen
Foto: LWL

Der LWL | 23.11.06
Höhlenbär-Baby in Herne

Herne (lwl). Das deutschlandweit einzige Skelett eines neugeborenen Höhlenbären ist seit dieser Woche im Westfälischen Museum für Archäologie in Hern…

Mehr lesen
Solche sternförmigen Foraminiferen finden sich in Bohrkernen mit Meeressedimenten. In die Kalkschalen der Einzeller sind Klimainformationen eingelagert. <br>Foto: Universität Bonn/Thomas Litt.<br />

Der LWL | 08.11.06
Wetter vor 5.000 Jahren und das Klima von morgen in der größten deutschen Klima-Ausstellung

Herne (lwl). Im LWL-Museum für Archäologie in Herne will noch bis 30. Mai 2007 die bisher größte Ausstellung in Deutschland über ¿Klima und Mensch¿ s…

Mehr lesen
Eiszeitjäger im Archäologiemuseum: Die Teil-nehmer am Kreativseminar testen die selbstgebaute Speerschleuder.       Foto: Ulrich Stodiek

Der LWL | 07.11.06
Mit der Speerschleuder in die Eiszeit: Noch wenige freie Plätze im Kreativseminar des LWL-Archäologiemuseums

Herne (LWL). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet am 11. und 12. November in seinem Westfälischen Museum für Archäologie das Kreativse…

Mehr lesen
Auf der Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts entnehmen die Wissenschaftler Eis-Bohrkerne in Arktis und Antarktis um das Klima vergangener Zeiten rekonstruieren. <br>Foto: Sigrid Schiel, Alfred-Wegener-Institut.<br />

Der LWL | 26.10.06
Familiensonntag im LWL-Archäologiemuseum Besucher werden zu Wetterexperten

Herne (lwl). Am Sonntag ( 5. November) bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Westfälischen Museum für Archäologe in Herne ein…

Mehr lesen
ZDF-Wetterexperte Dieter Walch. <br>Foto: Walch<br />

Der LWL | 19.10.06
ZDF-Wetterexperte Dieter Walch gibt Autogrammstunde im LWL-Archäologiemuseum

Herne (lwl). Der Diplom-Metereologe Dieter Walch aus der ZDF-Wetterredaktion unterstützt die Sonderausstellung ¿klima und mensch. leben in eXtremen¿ …

Mehr lesen
Foto: LWL

Der LWL | 09.10.06
Berühmtes Mammutbaby auf dem Heimweg

Herne (lwl). Das Mammutbaby ¿Dima¿ hat am Montag (9.10.) seine Heimreise aus Herne nach St. Petersburg angetreten. Die Mumie des 115 Kilogramm schwer…

Mehr lesen
Falscher Feueralarm  am Mammutbaby Gratis-Besuch für ¿Fehlalarm-Opfer¿

Der LWL | 04.10.06
Falscher Feueralarm am Mammutbaby Gratis-Besuch für ¿Fehlalarm-Opfer¿

Herne (lwl). Mit dem Schrecken kamen am Dienstag (3.10.) die Besucher der Klima-Ausstellung im Westfälischen Museum für Archäologie in Herne davon, a…

Mehr lesen

Der LWL | 28.09.06
Herne: Presse-Einladung zum Fototermin: "Die letzten Tage von Dima - Mammutbaby reist zurück nach St. Petersburg"

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Mammutbaby Dima zählt zu den Höhepunkten der bundesweit bisher größten Klima-Ausstellung, die der Landschaftsv…

Mehr lesen
So könnte es gewesen sein, als vor 3,6 Millionen Jahren aufrecht gehende Menschen zum ersten Mal ihre Fußspuren hinterließen. Zeichnung: LWL.

Der LWL | 28.09.06
Mammut, Mensch und mieses Wetter: Herbstferien im LWL-Archäologiemuseum

Herne (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet in seinem Westfälischen Museum für Archäologie in Herne ein Herbstferienprogramm an.…

Mehr lesen
In der langen Museumsnacht stehen die Riesen der Eiszeit im Mittelpunkt.	Foto: LWL/Menne.

Der LWL | 19.09.06
Mammut-Nacht im LWL-Museum für Archäologie

Herne (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) veranstaltet in seinem Westfälischen Museum für Archäologie in Herne am Freitag (22. Septem…

Mehr lesen
Dr. Klaus Günther im Grabungszelt 1984 während der Fotodokumentation der archäologischen Untersuchung des Großsteingrab von Warburg-Hohenwepel (Kr. Höxter). Foto: LWL.

Der LWL | 18.09.06
Steinzeitforscher Klaus Günther gestorben

Bielefeld/Münster (lwl). Dr. Klaus Günther, der 23 Jahre lang die Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Ostwestfalen verkörpe…

Mehr lesen
Ein Färber auf einer mittelalterlichen Abbildung. <br>Zeichnung: LWL<br />

Der LWL | 13.09.06
Färben mit den ältesten Pflanzenfarbstoffen Seminar im LWL-Archäologiemuseum

Herne (lwl). Am 24. September lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ein , in seinem LWL-Museum für Archäologie in Herne in die Rolle der …

Mehr lesen
Presse-Einladung zum Presse-Gespräch ¿Lange Museumsnacht¿

Der LWL | 12.09.06
Presse-Einladung zum Presse-Gespräch ¿Lange Museumsnacht¿

Tag liebe Kolleginnen und Kollegen, Dima ist das best erhaltene Mammut weltweit und gehört zusammen mit den Mammut-Skeletten aus Russland und West…

Mehr lesen
Ausgesetzte Wasserschildkröten gehören inzwischen zu den häufigsten Reptilien im Ruhrgebiet. Foto: Biologische Station östliches Ruhrgebiet.

Der LWL | 06.09.06
Welches Reptil ist die Nummer eins im Ruhrgebiet?Vortrag über ¿Abenteuer Ruhrnatur¿ im LWL-Archäologiemuseum

Herne (lwl). Am Donnerstag (7. September) lädt das Westfälische Museum für Archäologie in Herne zum dem Vortrag ¿Abenteuer RuhrNatur ¿ Klima, Mensch,…

Mehr lesen
Mit 9000 Jahren ist der Bogen aus dem dänischen Holmegård das älteste vollständig erhaltene Exemplar der Welt. Foto: LWL/Egbert.

Der LWL | 29.08.06
"Jäger der Eiszeit": Familiensonntag im Archäologiemuseum

Herne (lwl). Die Eiszeitjäger stehen am kommenden Sonntag (3. September) im Mittelpunkt der Angebote, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL…

Mehr lesen