Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Der Online-Ticket-Shop erhält ein Update und ist bald wieder für Sie verfügbar. Bitte erwerben Sie Ihre Eintrittskarten bei uns vor Ort an der Kasse.

Presse-Informationen

Der LWL | 17.09.04
Keramik auf Sonderwegen: Internationaler Kongress im Westfälischen Museum für Archäologie

Herne (lwl). Im Westfälischen Museum für Archäologie in Herne findet vom 19. bis 25. September das 37. Internationale Hafnerei-Symposion statt. Über …

Mehr lesen
35 000 Jahre alt und damit eines der frühesten Kunstwerke ist die kleine Statuette eines Wildpferdhengstes aus der Vogelherd-Höhle auf der Schwäbischen Alb.<br>Foto: Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Tübingen.</br>

Der LWL | 13.09.04
Die in der Kälte leben Vortragsreihe im LWL-Archäologiemuseum in Herne beginnt

Herne (lwl). Am Donnerstag (16.9.) startet im Westfälischen Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) um 18 Uhr eine Vort…

Mehr lesen
KORREKTUR zur Presse-Einladung Studioausstellung 'Keramik auf Sonderwegen'

Der LWL | 10.09.04
KORREKTUR zur Presse-Einladung Studioausstellung 'Keramik auf Sonderwegen'

KORREKTUR! DATUMSÄNDERUNG!!! Liebe Kolleginnen und Kollegen, Eine Pfanne mit Augen und Nase am Griff, ein Kochtopf mit zwei Füßen oder ein a…

Mehr lesen
Presse-Einladung zum Pressegespräch Studioausstellung 'Keramik auf Sonderwegen'

Der LWL | 10.09.04
Presse-Einladung zum Pressegespräch Studioausstellung 'Keramik auf Sonderwegen'

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Eine Pfanne mit Augen und Nase am Griff, ein Kochtopf mit zwei Füßen oder ein aus weit entfernten Ländern stammend…

Mehr lesen
Familie Namingha von den Hopi-Indianern kommt zur Langen Museumsnacht . <br>Foto: LWL/Brentführer</br>

Der LWL | 01.09.04
Lange Nacht der Indianer im Westfälischen Museum für Archäologie

Herne (lwl). Am kommenden Freitag (3.9.) findet im Westfälischen Museum für Archäologie in Herne die zweite Lange Museumsnacht statt. Von 15 bis 24 U…

Mehr lesen
Nur mit Hilfe von Pferden konnten die großen Tipis von den Indianern durch die Prärien transportiert werden.<br>Foto: LWL/Lagers</br>

Der LWL | 19.07.04
Ferienprogramme im Westfälischen Archäologie-Museum

Herne (lwl). Die diesjährigen Ferienprogramme im Westfälischen Museum für Archäologie in Herne stehen ganz im Zeichen der Prärieindianer und Eiszeitj…

Mehr lesen
Dieses farbenprächtige Frauenkleid, hier von Wolf und Luchs "bewacht" diente nur als Festtagstracht und wurde ansonsten in Rohhautbehältern aufbewahrt.<br>Foto: Jülich</br>

Der LWL | 15.06.04
"Die in der Weite leben": LWL-Archäologiemuseum vergleicht Kulturen von amerikanischen Prärieindianern und europäischen Eiszeitjägern

Herne (lwl). Gleich bei seiner ersten Sonderausstellung wagt das Westfälische Museum für Archäo-logie in Herne den Blick weit in die Welt hinaus und …

Mehr lesen
Presse-Einladung Pressegespräch zur Sonderausstellung "Die in der Weite leben ¿ Prärieindianer und Eiszeitjäger"

Der LWL | 09.06.04
Presse-Einladung Pressegespräch zur Sonderausstellung "Die in der Weite leben ¿ Prärieindianer und Eiszeitjäger"

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen, was haben die Prärieindianer Nordamerikas mit den europäischen Steppenjägern der Eiszeit gemeinsam? Diese…

Mehr lesen
Kochgeschirr vor über 1200 Jahren: Kugel-töpfe aus Warendorf.<br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 07.06.04
Kochen und Küche wie im Mittelalter: Experimentelles Tagesseminar im LWL-Archäologiemuseum

Herne (lwl). Nur wenige Dinge sind so klischeeüberfrachtet wie unsere Vorstellung von der mittelalterlichen Küche. Geben uns auch zahlreiche "Mittela…

Mehr lesen
Das Spielen mit Würfeln haben die Germanen von den Römern übernommen; diese Würfel wurden in einer Siedlung in Dorsten-Holsterhausen (Kreis Recklinghausen) gefunden.<br>Foto: LWL/ S. Brentführer

Der LWL | 31.03.04
Im Westfälischen Archäologie-Museum fallen am Sonntag die Würfel

Herne (lwl). Am Familiensonntag (4. April) lädt das Westfälische Museum für Archäologie in Herne zum Spielen ein. Neben Führungen durch die Ausstellu…

Mehr lesen
So wie Alexandra Boßmann schmelzen die Teilnehmer des Workshops Perlen aus Glas. <br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 15.03.04
Glasperlen im Museum machen

Haltern (lwl). Im Westfälischen Römermuseum Haltern findet vom 27. bis 28. 3. 2004 zum ersten Mal ein Workshop zu römischem Glasschmuck statt. Die Te…

Mehr lesen
Ein bisschen Geschick braucht man im Umgang mit einem mittelalterlichen Feuerzeug.<br>Foto: LWL/Jülich</br>

Der LWL | 12.03.04
Kreativseminare im Archaeologie-Museum haben noch Plaetze frei

Herne (lwl). Um Kunst und Handwerk geht es in den Kreativseminaren des Westfälischen Museums für Archäologie in Herne. Wegen der großen Nachfrage bie…

Mehr lesen
Spielt am Familiensonntag eine wichtige Rolle: der 6000 Jahre alte Mahlstein aus Herne.<br>Foto: LWL/Sagurna</br>

Der LWL | 05.03.04
Im Märzen der Bauer - Familiensonntag im LWL-Archäologie-Museum

Herne (lwl). Am ersten Sonntag im März lädt das Westfälische Museum für Archäologie in Herne zum Familiensonntag ein. "Im Märzen der Bauer" heißt es …

Mehr lesen
Mit originalgetreuen Werkzeugen aus Feuerstein gravieren die jungen Künstler Mammute und andere eiszeitliche Tiere in Schiefer. <br>Foto: LWL/Stodiek.</br>

Der LWL | 14.10.03
Herbstferien im Steinzeitatelier

Herne (lwl). In den Herbstferien bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im Steinzeitatelier des Westfälischen Museums für Archäologie in…

Mehr lesen
Auf dem Boden der Plan der Archäologen, in Augenhöhe die Rekonstruktionen - und so groß, dass man hindurchlaufen kann, durch das Modell der 1200 Jahre alten Siedlung in Warendorf.<br>Foto: H. Menne/LWL</br>

Der LWL | 11.07.03
Archäologie-Museum am Wochenende Westfalen als Grenzraum: die Zeit der Franken und Sachsen

Herne (lwl). Das Westfälische Museum für Archäologie in Herne setzt seine Mittelalter-Reihe fort. Am kommenden Wochenende (12. und 13. Juli) geht es …

Mehr lesen
Archäologe Dr. Stodiek zeigt an Pfingsten allen Wissbegierigen die Befiederung eines Pfeils in der Steinzeit.                     <br>Foto: Privat</br>

Der LWL | 05.06.03
Zu Pfingsten in die Stein-Zeit

Herne (lwl). Sommer-Zeit ist Stein-Zeit im neuen Archäologie-Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Herne: Zum Auftakt gibt es Vorf…

Mehr lesen
Aus massiver Bronze und kaum fingerlang: Mit Hilfe dieser Stäbchen haben die Germanen im 3. und 4. Jahrhundert den Willen der Götter enträtselt - diese vier stammen von der Zeche Erin in Castrop-Rauxel.<br>Foto: LWL/M.Egbert</br>

Der LWL | 10.01.03
Verloren oder geopfert? Ein Marktplatz mit Kultcharakter

Castrop-Rauxel (lwl). Regelmäßige Marktbesucher kennen das. Man geht einkaufen, hat eine volle Tasche, viel zu tragen, ein Geldstück fällt hin, beim …

Mehr lesen
Diese Steine lagen einst am Rhein, als der durch Bottrop-Kirchhellen floss. <br>Foto: LWL/Egbert</br>

Der LWL | 07.10.02
Auf dem Weg ins Museum Die ältesten Exponate: Nach 950.000 Jahren aus Bottrop nach Herne

Bottrop (lwl). Wasser kann - wie in diesem Sommer - mit seiner Gewalt großen Schaden anrichten, ein stetiger Fluss wie der Rhein formt Steine und Fel…

Mehr lesen
Die Töpfe sollten die Kirchenakustik verbessern. Für das neue Westfälische Museum für Archäologie in Herne werden die zerbrochenen Töpfe geklebt und behutsam ergänzt.<br>Foto:LWL/Egbert</br>

Der LWL | 19.09.02
Auf den Weg ins neue Museum Verbesserung der Akustik?Die Schalltöpfe in der Stiftskirche St. Walburga in Meschede

Meschede (lwl)Für Furore sorgte im Jahre 1965 ein Fund im sauerländischen Meschede. In der Stiftskirche St. Walburga entdeckten Archäologen Keramiktö…

Mehr lesen
Dr. Ernst Seraphim (2.v.l.) mit den LWL-Archäologen bei der Übergabe seiner Sammlung (von links: Dr. Gabriele Isenberg, Dr. Daniel Bérenger, Dr. Hans-Otto Pollmann). <br>Foto: LWL/Rüschoff-Thale</br>

Der LWL | 19.04.02
30 Jahre lang Steinzeitwerkzeuge gesammelt Ernst Theodor Seraphims Sammlung kommt ins neue LWL-Museum

Paderborn/Bielefeld (lwl). Siebentausend Jahre alte Steingeräte, Keramikscherben und Mahlsteine hat er in den letzten dreißig Jahren bei Borgentreich…

Mehr lesen