"Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet"
Gemeinsames Essen ist weit mehr als nur Nahrungsaufnahme. Ob beim königlichen Bankett, der einfachen Bauernmahlzeit, dem familiären Abendessen oder der gemeinsamen Mittagspause – überall offenbaren sich spannende Fragen: Wer sitzt wo? Wer bekommt das beste Stück? Welche Rituale bestimmen das gemeinsame Mahl? Und was verrät das alles über Macht, Zugehörigkeit, gesellschaftlichen Wandel und vor allem Kultur? Von opulenten Festtafeln und rituellen Speisungen bis hin zu den Herausforderungen unserer Zeit – schnelle Snacks, digitale Ablenkung und der scheinbare Verlust gemeinsamer Rituale – zeigt die Ausstellung "Mahlzeit!", wie Essen seit Jahrtausenden als sozialer Klebstoff wirkt.
Eine Sonderausstellung des LWL-Museums für Archäologie und Kultur in Herne – 300 Objekte – spannende Geschichten – analoge und digitale Mitmachstationen
03.10.2025 -13.09.2026
Gefördert von der LWL-Kulturstiftung
Tickets
Hier können Sie Eintrittskarten sowie Tickets für ausgewählte Veranstaltungen und öffentlichen Führungen buchen.
Gruppenführungen buchen Sie bitte hier. Informationen zu angebotenen Gruppenführungen in dieser Ausstellung finden Sie weiter unten.
Preise
- Erwachsene: 8,00 €
- Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen: 7,00 € pro Person
- Ermäßigungsberechtigte*: 4,00 €
- Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: Eintritt frei
Kombiticket: Dauerausstellung und Sonderausstellung (ab 03. Oktober 2025)
- Erwachsene: 12,00 €
- Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen: 10,00 €
- Ermäßigungsberechtigte*: 6,00 €
- Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: Eintritt frei
Rabattkarten und Kooperationen:
Bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad erhalten Sie 10 % Ermäßigung auf den Eintrittspreis in allen Kategorien.
Ermäßigung mit der LWL-MuseumsCard: Dauer- und Sonderausstellung kostenlos
Ermäßigung mit der RuhrTopCard: Dauerausstellung kostenlos, Sonderausstellung 20 % Rabatt
Ermäßigung mit Ehrenamtskarte NRW: 50% Rabatt auf den Einzeleintrittspreis zu Sonder- und Dauerausstellung der Inhaber:innen.
* Ermäßigungsberechtigt sind "Bezieher von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII", Studierende (bis zum 30. Lebensjahr), Auszubildende, Bundesfreiwilligendienst-Leistende, Angehörige im Freiwilligen Sozialen und Ökologischen Jahr, schwerbehinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung ab 50 % (soweit erforderlich - Begleitperson gegen Nachweis frei). Die Teilnahme an "Studieren im Alter", "Seniorenstudium" oder ähnlichen Angeboten berechtigt nicht zur Ermäßigung.
Öffentliche Führungen an Sonn- und Feiertagen
Jeden Sonn- und Feiertag um 15 Uhr finden öffentliche Überblicks-Führungen durch die Ausstellung statt. Die Teilnahme kostet 2 € pro Person (+ Eintritt). Kinder bis 17 Jahre frei. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir euch um eine telefonische Anmeldung 02323 94628-0 oder eine Anmeldung per E-Mail besucherservice-herne@lwl.org.
Gruppen, Familien, Betriebsausflüge, JGA's und Interessierte können hier individuelle Führungen zu anderen Zeiten durch die Ausstellung buchen. Wir beraten euch gern telefonisch oder per Mail: 02323 94628-0 / besucherservice-herne@lwl.org.
Zentrale Fragen der Ausstellung
Essen verbindet Menschen, schafft Gemeinschaften und spiegelt gesellschaftliche Strukturen wider. Doch was verraten Tischsitten, Rituale und Trinkgewohnheiten über eine Kultur? Die Ausstellung “Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet” beleuchtet die soziale Dimension von Ess- und Trinkkulturen und stellt zentrale Fragen: Welche Regeln bestimmen das Miteinander am Tisch, und wie haben sich Hierarchien, etwa die Rolle der Frau, im Laufe der Zeit verändert? Welche Bedeutung haben festliche Anlässe wie Hochzeiten, Gastmähler oder religiöse Rituale für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Und wie beeinflussen Genussmittel wie Kaffee, Tee oder Alkohol unsere Kultur und unser tägliches Leben?
Themen und Schwerpunkte
Die Ausstellung nimmt ebenso Wendepunkte der Geschichte des Essens unter die Lupe: die Einführung der Gabel, neue Technologien in der Lebensmittelproduktion oder die feinen Unterschiede zwischen sozialen Schichten, die sich im Gebrauch von Besteck und Geschirr offenbaren. Weitere Themen sind die Entwicklung von Esswerkzeugen, die Vielfalt historischer und moderner Essensräume und die aktuellen und zukünftigen Trends des Essens und Trinkens.




Unsere Förderer
LWL-Kulturstiftung
Gefördert durch die LWL-Kulturstiftung.

VELTINS
Unterstützt durch VELTINS

Förderverein des LWL-MAK
Unterstützt durch den Förderverein des LWL-MAK

Woges
Unterstützt durch die Woges Herne

Herner Sparkasse
Unterstützt durch die Herner Sparkasse

Provinzial
Unterstützt durch die Kulturstiftung der westfälischen Provinzial

HCR
Unterstützt durch den HCR

Hinweis für Suchterkrankte und Institutionen
Diese Ausstellung beschäftigt sich unter anderem mit Alkoholkonsum.