Der Online-Ticket-Shop erhält ein Update und ist bald wieder für Sie verfügbar. Bitte erwerben Sie Ihre Eintrittskarten bei uns vor Ort an der Kasse.
Tagung "Kultur wirkt!" - Museen und nachhaltiges Handeln
Öffentliche Tagung in Kooperation mit der Romero Initiative (CIR) am 10.10.2024 von 17 bis 22 Uhr (vor Ort oder Online)
Als Orte von Diskurs und Begegnung, Innovation und Ästhetik sind Museen prädestiniert, nachhaltiges Handeln gleichermaßen bei sich selbst und beim Publikum zu fördern und damit maßgeblich zum Klimaschutz beizutragen. Mit gleich zwei Ausstellungen in 2024 – der klimasensiblen Ausstellung „Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten“, mit einem Beitrag der Romero Initiative und gefördert von der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen des Zer0- Programms für nachhaltige Kulturprojekte, und „Auf die Straße“, eine Ausstellung über Klimaproteste von Studierenden der FH Dortmund – erproben wir erste Maßnahmen zur Ressourcenminderung und Wissensweitergabe. Doch was können Museen darüber hinaus tun? Können sie Mut machen und Wege aufzeigen, wie jede:r selbst etwas zum Klimaschutz beitragen kann? Mit Impulsen aus Brüssel und Lateinamerika sowie einer gemeinsamen Talkrunde mit der Romero Initiative, Nils Hilkenbach (Projektleitung Zer0, Kulturstiftung des Bundes), Sina Herrmann (Projektleitung Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Deutscher Museumsbund e.V.) und weiteren Gästen gehen wir diesen und weiteren Fragen nach. Die Tagung wird live via Youtube-Kanal des LWL-MAK gestreamt.
Veranstaltungsort Vortragssaal, LWL-Museum für Archäologie und Kultur, 1. Etage (Zugang über Fahrstuhl möglich)
Anmeldung
Sie wollen vor Ort an unserer Tagung teilnehmen? Wir freuen uns sehr über Ihr Kommen! Bitte senden Sie zwecks Anmeldung eine kurze Mail an daniela.dymel@lwl.org!
Sollten Sie imLive-Stream dabei sein wollen, so ist eine Anmeldung nicht notwendig. Sie finden den Link auf dieser Seite unter "Hilfreiche Links". Die Übertragung startet kurz vor Beginn der Veranstaltung. Bitte stellen Sie eine stabile Internetverbindung sicher.
PROGRAMM
ab 16.30 Einlass
17.00 Beginn (Vortragssaal)
„Ein Blick nach Europa und in die Welt – der Klimawandel und seine Folgen“ Impulsvorträge D/E Johanna Leissner und Projektpartner von CIR (online-Zuschaltung aus Lateinamerika mit Simultanübersetzung)
– KURZE PAUSE –
18.15 – 19.30 (Vortragssaal)
„Wie kann Kultur zum Klimaschutz beitragen – Erfahrungen aus der Praxis“ Talkrunde mit Nils Hilkenbach, Sina Herrmann, Lisa Kirtz und Anica Jacobsen
Moderation: Stefanie Dowidat, LWL-MAK
– KURZE PAUSE –
Im Foyer während der Pause
Vorstellung des Kooperationsprojektes LWL-MAK/CIR
Vorstellung der Klimabilanz zur Ausstellung „Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten“
19.50 – 20.30 (Vortragssaal)
Improtheater POTTpurri, Bochum
ab 20.30
Kurzführungen durch die Ausstellung „Auf die Straße“,
Anica Jacobsen/Taisiya Starostina
bis 22.00 im Foyer
Get together
Die Referent:innen
Johanna Leissner
Koordinatorin der Forschungsallianz Kulturerbe (Fraunhofer-Gesellschaft, Leibniz-Gemeinsachft und Stiftung Preußischer Kulturbesitz) und Vorsitzende der EU Arbeitsgruppe „Strengthening Cultural Heritage Resilience for Climate Change“, Fraunhofer EU-Büro Brüssel
María Alejandra Martínez
Aktivistin beim Climate Action Network, Honduras sowie ein weiterer Umweltaktivist aus Mittelamerika, Projektpartner der CIR
Nils Hilkenbach
Projektleitung Programm ZerO-klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte, Kulturstiftung des Bundes
Sina Herrmann
Projektleitung Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Museen, Deutscher Museumsbund e.V.
Lisa Kirtz
Referentin für internationale Projektkoordination, Romero Initiative e.V.
Anica Jacobsen/Taisiya Starostina
Projektleitung und Szenografie Ausstellung „Auf die Straße“
Hilfreiche Links
Hier finden Sie hilfreiche Links und weiterführende Empfehlungen rund um den Stream, das Programm und die Diskussionsteilnehmer:innen.