Auch wenn die erste Kunstepoche Europas der Eiszeit und dem modernen Menschen zugeordnet ist und vor allem Höhlen- und Felsbilder umfasst, kann man davon ausgehen, dass auch schon der Neandertaler ein Verständnis für Kunst besaß. So wurden in Frankreich zum Beispiel durchbohrte Zähne und Elfenbeinringe im Zusammenhang mit 45.000 Jahre alten Neandertaler-Knochen gefunden. Es ist also durchaus möglich, dass die Neandertaler sich nicht nur künstlerisch, sondern auch musikalisch ausdrücken konnten und somit ein ähnlich künstlerisches Vermögen besaßen wie die modernen Menschen.
Die große Diskussion
Das große Problem des Fundes ist seine umstrittene Deutung als Flöte. Man kann nicht sicher sagen, ob es sich bei dem Knochenfragment mit den Löchern wirklich um eine handgefertigte Flöte handelt oder ob die Löcher nicht doch einfach nur durch Tierzähne entstanden sind. Zudem ist es ein Einzelfund; somit gibt es keine vergleichbaren Objekte aus dieser Zeit. Ich persönlich glaube, dass es sich bei dem Knochen um ein vom Menschen bearbeitetes Knochenstück handelt und nicht um ein Objekt mit Bissspuren eines Tieres. Dafür sind die Löcher zu rund, fast gleichgroß und zu genau in der Mitte platziert.
Wenn man generell davon ausgeht, dass es sich um eine Flöte handelt, dann hätte das eine große Bedeutung für die Archäologie. Zum einen hätte man die bisher älteste Flöte der Welt gefunden und zum anderen hätte man einen Beweis dafür, dass die Neandertaler genauso wie die ersten modernen Menschen dazu fähig waren, Musik zu machen.
Sara Steffen, Praktikantin
Literaturverzeichnis
Coles, John: Erlebte Steinzeit. Experimentelle Archäologie, Wien 1976.
Gith, Thomas: Schwirrplättchen, Knochenflöten und Keramiktrommeln (2015). ULR: https://www.deutschlandfunkkultur.de/musikarchaeologie-schwirrplaettchen-knochenfloeten-und.976.de.html?dram:article_id=327462 (abgerufen am 18.07.2019)
Herwig, Marc: Alter Knochen beherrscht die Flötentöne. Experten entdecken Blasinstrument aus Steinzeit - Schwäbische Alb Wiege der europäischen Kultur? (2009). ULR: https://uni-tuebingen.de/fileadmin/Uni_Tuebingen/Fakultaeten/MatNat/Fachbereiche/ Geowissenschaften/Arbeitsgruppen/Urgeschichte___Naturwissenschaftliche_Arch%C3%A4ologie/Medien/Floete_Geier/Frankfurter.png (abgerufen am 18.07.2019)
Hoffmann, Emil: Lexikon der Steinzeit, München 1999.
Landschaftsverband Westfalen-Lippe: Das Museum, Bönen 2004.
The Neanderthal flute. Archaelogical park Divje babe. URL: http://www.divje-babe.si/en/the-neanderthal-flute/ (abgerufen am 08.08.2019)
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Foto von T. Lauko
http://www.divje-babe.si/wp-content/uploads/2018/02/piscal-hd-03.jpg (abgerufen am 17.07.2019)
Abbildung 2: http://www.divje-babe.si/wp-content/uploads/2018/04/o-parku-41-1030x687.jpg (abgerufen am 20.08.2019)
Abbildung 3: Foto von Sara Steffen