Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Hintergrund: Im Sommersemester 2020 haben wir in einem studentischen Mikroprojekt mit dem Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Ruhr-Universität Bochum (CERES) kooperiert. Ziel war, dass sich die Studierenden anhand unserer Dauerausstellung mit Glauben und Religion sowie deren materiellen Niederschlag vergangener Kulturen auseinandersetzen. Das Projekt war eingebettet in das Lehrforschungsprojekt „Zwischen Bilderflut …
einer Klasse 6 der Heinrich-Böll-Gesamtschule Bochum
Heute war eine Klasse 6 der Heinrich-Böll-Gesamtschule Bochum bei uns im Museum zu Gast und hat mit technischer Unterstützung die Römer in Westfalen untersucht. Hier sind die Ergebnisse:
Am Montag, 17. Juni 2019, findet bereits zum dritten Mal der sogenannte ArchaeoSwap statt. Archäologische Museen in ganz Deutschland tauschen an diesem Tag ihre Online-Kanäle und posten über ihre Inhalte. Dass diese nicht nur auf die Vergangenheit blicken, sondern sich auch an der Diskussion um gesellschaftspolitisch …
Mit virtueller Technik soll die Geschichte im Landesmuseum Herne bald noch anschaulicher werden. Historische Figuren und Zusammenhänge können dann per Smartphone zum Leben erweckt werden. Erstmals zur Museumsnacht am 22. März werden die Besucher unseren „Geistern aus der Vergangenheit“ begegnen und eine kleine Kostprobe auf die neue virtuelle Welt erhalten. …
Das römische Militär war zur seiner Zeit eine der größten und am besten organisierten Streitmächte der Welt. Durch die Kampfkunst und Organisation gehörten die Legionäre Roms zu den gefürchtetsten Soldaten ihrer Zeit. Somit eroberten sie in kurzer Zeit zahlreiche Gebiete.
Es ist gute Sitte am LWL-Museum für Archäologie in Herne, dass sich neue Mitarbeiter auch öffentlich vorstellen. Da ich seit Mitte Oktober 2017 als wissenschaftlicher Volontär hier im Hause angestellt bin, wird diese Ehre nun mir zuteil. Deshalb nun ein paar Worte zu meinem Werdegang: In Bochum …
Aufnahme von Museumsstücken in eine digitale Datenbank hat begonnen
Die gesamte LWL-Archäologie arbeitet mit einem einheitlichen Datenbanksystem, dem Programm Adiuvabit. Ziel ist dabei, alle archäologischen Objekte der LWL-Archäologie zu erfassen und ihren Werdegang seit der Bergung nachvollziehbar zu gestalten. Dabei können die an der Bergung beteiligten Grabungstechniker und Archäologen den …
Prominent beleuchtet ist in der Ausstellung eine Statue desjenigen römischen Kaisers zu finden, der Westfalen einst dem Imperium Romanum einverleiben wollte:
Der Augustus von Prima Porta.
Auf seinen Befehl hin setzten sich Legionen nach Germanien in Marsch. Veranschaulicht wird dies durch die Anordnung der Vitrinen, welche …
Nezar ist für sechs Wochen Praktikant bei uns gewesen und hat in dieser Zeit einen Beitrag für unseren Blog verfasst. Zunächst nichts Ungewöhnliches, wie regelmäßige Leser des Blogs wissen werden, jedoch war dieses Unterfangen für Nezar eine besondere Aufgabe.
Seit etwa einem Jahr ist er nun in Deutschland und ist …