Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... und die Kunst des Zusammenlebens (auf Deutsch und Türkisch)
Gräber sind für Archäologen sehr wichtige Quellen zum Wissenserwerb. Die Skelette und Grabbeigaben der Toten liefern ihnen viele Informationen über längst vergangene Gesellschaften. Mit diesen Informationen können sie Details über die Kultur des Bestatteten erfahren, welchen Glauben er hatte, was …
Würde ich diese Frage an Kotti richten, könnte die Antwort lauten: „Och du, ich habe etwas Fieber und mein Kopf dröhnt. Am schlimmsten sind aber meine Nackenschmerzen. Mein Nacken fühlt sich echt ziemlich steif an.“
So hätte das Motto des vom LWL-Museum für Archäologie veranstalteten Weihnachtsbasars am vergangenen Wochenende lauten können. Während der regulären (Wochenend-)Öffnungszeiten verwandelte das Hauspersonal – mit Unterstützung des eigenen Fördervereins – den Foyer-Bereich in einen gemütlichen Basar.
Im Jahr 2013 war ich auf meiner ersten Ausgrabung. Auf dem Troiboden, bei Mitterberg in Österreich, lernte ich die Kunst des Schlämmens. Ein Jahr später entschied ich mich bei meiner Bachelor-Arbeit für eben dieses Thema: „Archäobotanische Untersuchungen zu Bergbaurevieren der Bronzezeit in den Ostalpen“. …