Tod durch Hirnhautentzündung

05.12.2019

Der Neandertaler aus Neuwarendorf

Mein Lieblingsexponat aus der Dauerausstellung des LWL-Museum für Archäologie Herne ist das Schädelfragment eines Neandertalers. Dieser Neandertaler wurde wohl 20 bis 30 Jahre alt und lebte vor etwa 90 000 bis 35 000 Jahren. Anthropologen vermuten, dass die Hauptursache seines Todes eine Hirnhautentzündung war.

ArchäoLOGIN

07.10.2019

einer Klasse 6 der Heinrich-Böll-Gesamtschule Bochum

Heute war eine Klasse 6 der Heinrich-Böll-Gesamtschule Bochum bei uns im Museum zu Gast und hat mit technischer Unterstützung die Römer in Westfalen untersucht. Hier sind die Ergebnisse:

Kategorien: Gastblogger · Dauerausstellung

Eine Nacht ohne Mond - Der Hirsch von Costedt

27.09.2019

Auf meinem „Praktikanten-Spaziergang“ durch die Dauerausstellung treibt es mich immer wieder in die Römerabteilung. Nachdem mich Augustus von Prima Porta in seinem prächtigen Brustpanzer begrüßt hat, schweift mein Blick nach links ab. „Grab eines Mannes. Sonnen- und Mondsymbole und ein Hirsch sind dargestellt.“ lese ich da. Aha, Moment mal – …

Die älteste Flöte der Welt?

02.09.2019

Im Rahmen meines sechswöchigen Praktikums im LWL-Museum für Archäologie Herne habe ich aus der Dauerstellung mein Lieblingsobjekt ausgewählt.
Handelt es sich bei dem Fund aus Slowenien wirklich um die älteste Flöte der Welt? Oder sind die zwei Löcher im Knochenfragment nur die Bissspuren eines Tieres? 
Diese Frage scheidet die Geister …

Tentakel-Spektakel über dem Museum

04.07.2019

Etwas Unheimliches ist in der Herner Innenstadt aufgetaucht. Während der Sanierungsarbeiten am Europaplatz zwischen der Kreuzkirche und dem Museum gruben Bauarbeiter wahrscheinlich zu tief und weckten ein gigantisches Krakenwesen. Dessen Tentakel sprießen seit eingier Zeit aus dem modernsten Archäologiemuseum Deutschlands.

Quadratisch. Praktisch. Gut. – Der Klimakubus

14.06.2019

Ein wichtiges Element der Dauerausstellung des LWL-Museums für Archäologie sind Kuben. Die würfelförmigen Räume fügen sich in der inszenierten Grabungslandschaft als Grabungszelte ein und dienen der Vertiefung von Themen, die eine besondere Bedeutung für die Menschen und ihre Entwicklung haben. „Klima“ hat eine solche Bedeutung und wird entsprechend in einem …

#ArchaeoSwap 2019

11.06.2019

Der #ArchaeoSwap zum Klimawandel!

Am Montag, 17. Juni 2019, findet bereits zum dritten Mal der sogenannte ArchaeoSwap statt. Archäologische Museen in ganz Deutschland tauschen an diesem Tag ihre Online-Kanäle und posten über ihre Inhalte. Dass diese nicht nur auf die Vergangenheit blicken, sondern sich auch an der Diskussion um gesellschaftspolitisch …

Workshop "DIGITAL IST BESSER" im Herner Landesmuseum

05.06.2019

„DIGITAL IST BESSER“
Mit dieser fast provokanten Aussage startete Ende März 2019 ein Facebook-Post des LWL-Museums für Archäologie im westfälischen Herne.
Es war eine Einladung an alle interessierten Fans, Freund*innen und Follower*innen des Museums zur Teilnahme an einem Workshop zum Thema „Digitalisierung“. Aus dem Wortlaut des Posts: „Wir möchten gemeinsam …