Speisen zwischen den Kämpfen

01.06.2023 Praktikant:in

Das Römische Reich ist bekannt für seine großen Herrscher wie Caesar oder Augustus. Zahlreiche Kriege und Eroberungen gab es unter ihnen. Doch wie haben sich die Soldaten über die langen Zeiträume während der Feldzüge eigentlich versorgt? Was aßen sie? Und woher bekamen sie ihre Lebensmittel? In diesem Artikel erfahrt Ihr, …

Your Story Matters - Ein partizipatives Digitalprojekt

12.12.2022 Gastbeitrag

Im Projekt Your Story Matters haben wir in einem co-kreativen Prozess eine Anwendung entwickel, die die Erfahrungen von Menschen mit Migrationsgeschichte in die Dauerausstellung bringt. Migration war schon immer und ist Teil der Menschheitsgeschichte. In diesem Beitrag berichten wir vom Projekt und vom Workshop, bei dem eine Gruppe aus Freiwilligen …

ArchäoLOGIN - Fundgeschichten von Schüler:innen der Freien Schule Bochum

22.11.2022 Gastbeitrag

Am 15. November war eine Klasse 6 der Freien Schule Bochum zu Besuch im Museum und hat insgesamt sechs Ausstellungsbereiche und Fundstücke erforscht. Das Ergebnis haben die Schülerinnen und Schüler in diesem Beitrag zusammengefasst. 

Alles andere als nur ein Trinkgefäß

03.11.2022 Praktikant:in

„Wie lautet dein Name?“, „Was ist dein Auftrag?“ und „Was ist deine Lieblingsfarbe?“. All diesen Fragen musste ich mich glücklicherweise nicht stellen. Zwar habe ich nicht den Heiligen Gral gefunden, allerdings ein anderes religiöses Gefäß. Bei diesem Exponat handelt es sich um einen Fund aus einem Pfarrergrab in Rüthen-Meiste (Soest). …

Ein frühmittelalterlicher Schreibgriffel aus Vreden

16.09.2022 Praktikant:in

In dem Artikel geht es um den mittellalterlichen Schreibgriffel aus Vreden. Dieser ist bei uns im Archäologie Museum Herne in der Abteilung zum Thema Lesen und Schreiben im Mittelalter ausgestellt. Wenn ihr euch generell für dieses Thema interessiert, oder gerne wissen möchtet, wie man im Mittelalter mit einem Schreibgriffel geschrieben …

Grabstein des Marcus Caelius

02.08.2022 Praktikant:in

Die Varusschlacht war eine der verheerendsten Niederlagen des römischen Reiches. Und der einzige archäologische Beweis dafür, dass sie je stattgefunden hat ist ein Grabstein. Genauer gesagt der Grabstein des Marcus Caelius von dem eine Kopie hier im Archäologiemuseum Herne steht. In diesem Blog geht es darum wer Marcus Caelius war, …