Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
(Titelbild: Glasphallus aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhundert, Herford (Bildrecht Wikimedia)
Bei der Besichtigung der Dauerausstellung war mir schnell klar, dass ich mich mit dem Thema Glas auseinandersetzen möchte oder über einem Exponat aus Glas schreiben möchte. Das Thema Glas oder auch Glasbearbeitung schwindet aus dem Alltag und ist …
Bei Law&Order hatte mich auch schon immer die Forensik interessiert. Es war und ist unfassbar spannend zu sehen, wieviel Information man aus einem unförmigen Knochen gewinnen kann. So …
Wenn wir heute über Kleidung reden, dann meist über Mode. Welche Farben sind modern, welche Schnitte beliebt, und welche Kleidungsstücke lassen sich gut kombinieren? Über die Herstellung von Kleidung wird dagegen weniger geredet. Früher war das ganz anders: Die Kleidungsproduktion war ein wichtiger Teil der Gesellschaft. Das zeigt sich unter …
Während meines Schülerpraktikums im LWL-Museum für Archäologie Herne habe ich neben anderen Tätigkeiten die Aufgabe, mir mein Lieblingsexponat auszusuchen und dazu diesen Blogeintrag zu verfassen. Ein Exponat zu finden, über das ich schreiben möchte, war nicht schwer. Als ich über die Hintergrundgeschichte eines der in der Dauerausstellung ausgestellten Jadeitbeile erfahren …
Eine Historikerin im Archäologiemuseum! Etwas das manchmal nicht verschiedener sein könnte und doch untrennbar zueinander gehört. Schon als kleiner Wurm war ich in diesem Museum und ich habe es immer geliebt. Jede Sonderausstellung bei der ich war - und das waren einige - entfachte in mir eine Liebe zur Geschichte, …
Als Studentin der Klassischen Archäologie mit den Interessensschwerpunkten Gottheiten, Architektur und Keramiken empfinde ich die römischen Exponate der Dauerausstellung des Museums als besonders ansprechend. Während meines Praktikums wurde ich mit dem Verfassen eines Blogbeitrages vertraut gemacht, in dessen Zuge ich mich weitergehend mit den Terra Sigillata Keramiken im LWL Museum …
Mein Rundgang durch die Dauerausstellung neigt sich schon dem Ende. Ich kann die letzte Kurve bevor es Richtung Ausgang geht schon erkennen, als ein zentral gelegener Tisch meine Aufmerksamkeit erweckt. Ich trete näher und lese auf einer Informationstafel, dass es in diesem Teil der Ausstellung um die Entdeckung neuer Welten …
Wie viele junge Mädchen im Kindergartenalter vor und nach mir war auch ich eine begeisterte Pferdeliebhaberin und hätte am liebsten mein eigenes kleines Pony in meinem Zimmer gehalten. Natürlich waren meine Eltern von meinem Vorschlag nicht sonderlich angetan und lenkten mich von meiner wunderbaren Idee mit vielen gemeinsamen Besuchen in …
Hintergrund: Im Sommersemester 2020 haben wir in einem studentischen Mikroprojekt mit dem Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Ruhr-Universität Bochum (CERES) kooperiert. Ziel war, dass sich die Studierenden anhand unserer Dauerausstellung mit Glauben und Religion sowie deren materiellen Niederschlag vergangener Kulturen auseinandersetzen. Das Projekt war eingebettet in das Lehrforschungsprojekt „Zwischen Bilderflut …
Der römische Helm des LWL-Museums für Archäologie Herne sticht durch seinen guten Erhaltungszustand und seine Details hervor. Der Originalhelm eines römischen Kriegers! Das Exponat spricht mich besonders an, da ich von römischer Legionärsausrüstung fasziniert bin. Wie schützten sich die Soldaten im Kampfeinsatz? War die Ausrüstung hierfür geeignet?