Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Archäologen bergen immer wieder Überreste von Tieren. Knochen und Zähne, Muschelschalen und Schneckenhäuser, manchmal auch Kot, Leder, Sehnen, Tierhaare oder mikroskopisch kleine Parasiteneier untersuchen Archäozoologen. Zunächst bestimmen sie die Tierart, von der ein Überrest stammt. Dazu vergleichen sie den Fund mit Objekten in ihrern Sammlungen. Erfahrene Archäozoologen kennen Tierknochen so …
Auch dieses Jahr hat sich das LWL-Museum für Archäologie etwas ganz besonderes für den Nikolaustag einfallen lassen: Die Führung mit Bart!
Im Zuge unserer Sonderaustellung "Uruk - 5000 Jahre Megacity" wird diese einmalige und einzigartige Führung Sie in die Gepflogenheiten der südmesopotamischen Pflege und Mode …