Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Von außen macht das Museum in Herne keinen spektakulären Eindruck, aber der erste Blick täuscht. In der Dauerausstellung verfolgt man die Geschichte der Region über einen Steg, begleitet von den Geräuschen einer Ausgrabung. In der Balver Höhle hat mir der Film über die Entstehung der Höhle besonders gut gefallen.
Ein spannendes und abwechslungsreiches Programm erwartet die Teilnehmer auf dieser Exkursion. Wir begeben uns auf die Spuren der Kelten, vor Christi Geburt eines der bedeutendsten Völker Europas.
Gestern feierten wir ein Wiedersehen mit unserer Turmhügelburg – allerdings „en miniature“.
Auszubildende der Stadt Herne im Bereich Gebäudemanagement hatten drei Modelle der Burg, die während der Sonderausstellung „AufRuhr1225!“ das Außengelände unseres Museums zierte und über 165 000 Besucher begeisterte, im Maßstab 1:25 gefertigt.
Zwei Tage nach unserer Feldforschung mit Schülern auf dem Außengelände des Museums ist der Muskelkater abgeklungen, aber die Begeisterung geblieben. Allen Beteiligten hat es Spaß gemacht, nach wissenschaftlichen Kriterien die (Bau-)Geschichte eines Teils der Herner Innenstadt freizulegen und dabei Grabungsluft zu schnuppern.
Welche Funde birgt eigentlich der Boden auf unserem Museumsgelände? Wie funktioniert eine wissenschaftliche Ausgrabung?
Diesen Fragen gingen gestern Schüler einer 9. Klasse des Haranni Gymnasiums unter der Anleitung des Archäologen Dr. Stefan Leenen auf den Grund. In einer Grube, die ein Minibagger vorbereitet hatte, schwangen die Jugendlichen unermüdlich Spitzhacke und …