14.12.2018
Ein Museumsbesuch im Rahmen des museumspädagogischen Angebotes "ArchaeoLOGIN"!
Hier zu sehen die Ausrüstung eines Legionärs.
Das Schwert ist angerostet und einige Dinge sind kaputt.
Kategorie:
Gastblogger
30.11.2018
Mein Lieblingsobjekt:
Wie jeder Praktikant vor mir hatte ich die Möglichkeit, einen Beitrag zum Blog zu schreiben. So schlenderte ich mehrmals durch die Dauerausstellung und schaute mir die Ausstellungsstücke an. Doch es fiel mir nicht leicht, ein Lieblingsobjekt zu finden, da sie mich alle interessierten.
Aber dann sah ich …
Kategorien:
Mitarbeiter und Praktikanten ·
Dauerausstellung
16.11.2018
Bei der 12. MINT-Herbstakademie forschten Schüler*innen im GrabungsCAMP
Bei der MINT-Herbstakademie am Herner Haranni-Gymnasium können Schüler*innen jedes Jahr naturwissenschaftliche Bereiche auf interaktive Weise entdecken. Ob Zoologie, Robotik, Bergbau oder Ingenieurswesen – für fast jeden Geschmack ist etwas dabei. Auch die Archäologie ist seit vielen Jahren bei der Herbstakademie vertreten …
Kategorien:
Veranstaltungen ·
GrabungsCAMP
24.10.2018
Öffentlicher Abendvortrag im LWL-Museum für Archäologie von Prof. Dr. Wemhoff
Am 18.10.2018 sprach Matthias Wemhoff im LWL-Museum für Archäologe. Der Direktor des Berliner Museums für Vor- und Frühgeschichte und Landesarchäologe von Berlin hielt den letzten öffentlichen Vortrag zur Sonderausstellung „Irrtümer & Fälschungen in der Archäologie“. In dieser wurden unter anderem …
Kategorien:
Veranstaltungen ·
Sonstiges ·
Sonderausstellungen
19.10.2018
Ein Selbstversuch
Wie spannend es ist, Archäologie aus der Luft zu betreiben, konnten unsere Besucher spätestens am 28. September im Rahmen der WissensNacht Ruhr hier vor Ort in Herne erfahren. Herr Dr. Song vom Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Uni Bochum nutzte die Veranstaltung, um zusammen mit einer …
Kategorien:
Veranstaltungen ·
Sonstiges ·
Mitarbeiter und Praktikanten
21.09.2018
Die „Tiara des Saitaphernes“ ist eine gefälschte Kopfbedeckung, die angeblich aus einem Grab in der Nähe der antiken griechischen Hafenstadt Olbia stammen soll. Diese war an der Mündung des Flusses „Dnjepr“ gelegen und es lebten neben Griechen auch Skythen und Sarmaten in der Stadt. Die vermeintlich skythische Tiara wurde erst …
Kategorien:
Sonderausstellungen ·
Mitarbeiter und Praktikanten
07.09.2018
Neben vielen anderen Stücken aus der Welt der „Irrtümer und Fälschungen“ finden sich in der aktuellen Sonderausstellung gleich mehrere mittelalterliche Urkunden, die trotz oder vielleicht sogar gerade wegen der Tatsache, dass es sich um Fälschungen handelt, von ungeheurem Quellenwert sind. Die Dokumente stammen aus dem Kloster Abdinghof in Paderborn und …
Kategorien:
Sonderausstellungen ·
Mitarbeiter und Praktikanten
31.08.2018
Öffentlicher Abendvortrag im LWL-Museum für Archäologie von Prof. Dr. Theo Kölzer
Am Donnerstag, den 16.08.2018, lud der Förderverein des LWL-Museums für Archäologie in Herne zum Vortrag des emeritierten Bonner Historikers und Diplomatikers Prof. Dr. Theo Kölzer.
Kölzer leitete die gut besuchte Veranstaltung mit einigen launigen Bemerkungen über die vermeintlichen Hitler-Tagebücher …
Kategorien:
Sonderausstellungen ·
Exkursionen und Vorträge
15.08.2018
Öffentlicher Abendvortrag im LWL-Museum für Archäologie von Prof. em. Dr. v. Koenigswald
Regelmäßig finden im LWL-Museum für Archäologie öffentliche Vorträge statt. Unsere aktuelle Vortragsreihe dreht sich – passend zur Sonderausstellung – um „Irrtümer und Fälschungen“. Mit etwas urlaubsbedingter Verspätung erscheint hier der Bericht vom Abendvortrag im Juli.
Am 19. Juli …
Kategorien:
Veranstaltungen ·
Sonstiges ·
Sonderausstellungen ·
Wissenswertes
27.07.2018
Über unser Sommerferienprogramm für Kinder
Eine Reise in die Vergangenheit beginnt im "Heute". Viermal konnten letzte Woche Kinder zwischen 8 und 12 von den 1980er Jahren bis in die Eisezeit "reisen". Begleitet wurden sie dabei von Kai, einem der pädagogischen Mitarbeiter des Museums für Archäologie. Dieser erzählte den 8-12jährigen zunächst …
Kategorien:
Veranstaltungen ·
Mitarbeiter und Praktikanten ·
GrabungsCAMP