18.12.2013
Archäologen bergen immer wieder Überreste von Tieren. Knochen und Zähne, Muschelschalen und Schneckenhäuser, manchmal auch Kot, Leder, Sehnen, Tierhaare oder mikroskopisch kleine Parasiteneier untersuchen Archäozoologen. Zunächst bestimmen sie die Tierart, von der ein Überrest stammt. Dazu vergleichen sie den Fund mit Objekten in ihrern Sammlungen. Erfahrene Archäozoologen kennen Tierknochen so …
Kategorien:
Wissenswertes ·
Forscherlabor
05.12.2013
Nikolaus-Event im LWL-Museum für Archäologie
Auch dieses Jahr hat sich das LWL-Museum für Archäologie etwas ganz besonderes für den Nikolaustag einfallen lassen: Die Führung mit Bart!
Im Zuge unserer Sonderaustellung "Uruk - 5000 Jahre Megacity" wird diese einmalige und einzigartige Führung Sie in die Gepflogenheiten der südmesopotamischen Pflege und Mode …
Kategorie:
Veranstaltungen
06.11.2013
Auch dieses Jahr war das LWL-Museum für Archäologie bei der Herbstakademie des Haranni-Gymnasiums, Herne mit einem abwechslungsreichen Workshop mit dem Thema „Weck‘ den Archäologen in Dir! – Das GrabungsCAMP“ vertreten. Schüler von der 4. bis zur 6. Klasse hatten die Möglichkeit, drei Tage lang in die Welt der Mathematik, Chemie, …
Kategorie:
GrabungsCAMP
06.09.2013
Der letzte Blogeintrag ist eine Weile her, denn wir hatten eine Menge zu tun. Die Einrichtung eines Bauprojekts wie dem GrabungsCAMP ist nicht einfach. Viele Genehmigungen müssen eingeholt und Messungen durchgeführt werden. Der Bau selbst wurde unter sengender Hitze von tapferen Menschen unermüdlich vorangetrieben.
Kategorien:
Veranstaltungen ·
GrabungsCAMP
21.05.2013
Seit ein paar Tagen ist es nun auch offiziell: Im Sommer wird auf dem Außengelände des LWL-Museums für Archäologie ein GrabungsCAMP eröffnet. Was genau ist das und wer hatte die Idee dazu? Nur zwei der Fragen, auf die es gleich eine Antwort geben wird. Projektleiter Michael Lagers, Referent für Museumspädagogik, …
Kategorie:
GrabungsCAMP
25.04.2013
Am 14. April schloss der Schädelkult seine Pforten, nun werden die Objekte für den Transport verpackt. Constanze Döhrer, die als wissenschaftliche Volontärin das Projekt leitete, zieht ein Resümee.
So ist das, wenn man netten Besuch hat: Die Zeit geht viel zu schnell vorbei. Da macht es keinen Unterschied, ob es …
Kategorie:
Sonderausstellungen
22.03.2013
Immer noch begeistert der „Schädelkult“ durch tolle Exponate – jetzt mit einem weiteren Original!
Die Praktikantinnen Taylor Otto und Katja Kosczinski berichten von einer ganz besonderen Erfahrung.
Kategorie:
Sonderausstellungen
04.02.2013
Der Schädelkult bevölkert weiter unsere Sonderausstellung und bringt auch Gastwissenschaftler und modernste Untersuchungsmethoden in unser Haus. Praktikantin Kira Vosen schildert ihre Eindrücke einer solchen Untersuchung.
Kategorie:
Sonderausstellungen