Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Mein ganz persönliches Abenteuer Archäologiemuseum
Als mein Kollege André Burmann mir neulich seinen Blogbeitrag über sein erstes Jahr als wissenschaftlicher Volontär im LWL-Museum für Archäologie schickte, dachte ich gleich: Das mache ich auch. Genug zu erzählen habe ich auf jeden Fall. Allerdings feiere ich anders als mein Kollege nicht das …
Es war der Afrika-ArchäologeProf. Dr. Peter Breunig, mein akademischer Betreuer, der mich als erstes auf die Ausschreibung für die Stelle als wissenschaftlicher Volontär im LWL-Museum für Archäologie Herne aufmerksam gemacht hat. Irgendwie ein interessanter Zufall, vielleicht ein positives Zeichen? Denn: Seit 2011, nach fünf Semestern in München, bin ich …
Dr. Alexander Berner im Gespräch mit Dr. Michael Lagers über Edgar Allan Poe und seine literarischen Beiträge zum Thema "Pest", welches der Autor in zwei Kurzgeschichten behandelt
Die Kurzgeschichten – "König Pest" und "Die Maske des roten Todes", werden von Dr. Berner am 7. November 2019 im …
Etwas Unheimliches ist in der Herner Innenstadt aufgetaucht. Während der Sanierungsarbeiten am Europaplatz zwischen der Kreuzkirche und dem Museum gruben Bauarbeiter wahrscheinlich zu tief und weckten ein gigantisches Krakenwesen. Dessen Tentakel sprießen seit eingier Zeit aus dem modernsten Archäologiemuseum Deutschlands.
Am Montag, 17. Juni 2019, findet bereits zum dritten Mal der sogenannte ArchaeoSwap statt. Archäologische Museen in ganz Deutschland tauschen an diesem Tag ihre Online-Kanäle und posten über ihre Inhalte. Dass diese nicht nur auf die Vergangenheit blicken, sondern sich auch an der Diskussion um gesellschaftspolitisch …
„DIGITAL IST BESSER“
Mit dieser fast provokanten Aussage startete Ende März 2019 ein Facebook-Post des LWL-Museums für Archäologie im westfälischen Herne.
Es war eine Einladung an alle interessierten Fans, Freund*innen und Follower*innen des Museums zur Teilnahme an einem Workshop zum Thema „Digitalisierung“. Aus dem Wortlaut des Posts: „Wir möchten gemeinsam …
UNSERE Zukunftsvision für das Landesmuseum in Herne
Auch im Museum macht es einem der Alltag nicht sonderlich leicht, mal ungehemmt und quer in die Zukunft zu denken. Zwischen Ausstellungsplanung, Katalogtexten, Leihverkehr, Kostenplanungen, Pädagogikprogrammen, Szenografie und Grafik, Vitrinenbau, Veranstaltungsorganisation, Dienstbesprechungen, Mails Mails Mails, Social-Media-Postings, Antragstellung und und und kommen die Visionen, …
Mit virtueller Technik soll die Geschichte im Landesmuseum Herne bald noch anschaulicher werden. Historische Figuren und Zusammenhänge können dann per Smartphone zum Leben erweckt werden. Erstmals zur Museumsnacht am 22. März werden die Besucher unseren „Geistern aus der Vergangenheit“ begegnen und eine kleine Kostprobe auf die neue virtuelle Welt erhalten. …
Zugegeben: Nicht er selbst, sondern seine Werke. Und selbst von denen nur manche. Aber immerhin.
Seit dem 03.01.2019 werden bis inklusive April jeden ersten Donnerstag des Monats ausgewählte phantastische Geschichten aus dem Oevre des Meisters kosmischen Horrors live und in Farbe inmitten unserer Dauerausstellung gelesen. Die Resonanz ist ganz ausgezeichnet: …
Bei der 12. MINT-Herbstakademie forschten Schüler*innen im GrabungsCAMP
Bei der MINT-Herbstakademie am Herner Haranni-Gymnasium können Schüler*innen jedes Jahr naturwissenschaftliche Bereiche auf interaktive Weise entdecken. Ob Zoologie, Robotik, Bergbau oder Ingenieurswesen – für fast jeden Geschmack ist etwas dabei. Auch die Archäologie ist seit vielen Jahren bei der Herbstakademie vertreten – …