Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Die Ritter putzen ihre Rüstungen, der Schmied bringt schon das Eisen zum Glühen, der Feuerspucker präpariert seine Fackeln: Die Vorbereitungen für das Mittelalter Spektakulum in und um das LWL-Museum für Archäologie laufen auf Hochtouren. Am zweiten Maiwochenende warten Ritter und Händler, Gaukler und Hökerer vor den Toren der neuen Turmhügelburg.
Was haben Rapunzel und Dornröschen gemeinsam? Na klar, beide haben in einem Burgturm auf ihren Prinzen gewartet! Doch wie ging ihr Leben nach der Hochzeit weiter? Bei uns könnt ihr erleben, wie es auf einer Burg zuging und welche Aufgaben Ritter und Burgfräulein, aber auch Knechte, Mägde und Burgmannen meistern …
Fernab von den Klischees so genannter „Mittelalterkochbücher“ beschäftigt sich dieser Workshop mit Kochen im Mittelalter. Die Teilnehmer kochen aus archäologisch und in Schriftquellen nachgewiesenen Zutaten ein Menü aus mehreren Gängen, wie es für das einfache Volk, aber wohl auch für die meisten Adeligen nur zu hohen Festtagen auf die Tafel …
Am 8. und 9. Mai übernehmen Spielleute und Händler, Gaukler und Ritter das Regiment im LWL-Museum für Archäologie. Die Mittelalterausstellung "AufRuhr1225!" erlebt an diesem Wochenende rund um die neu errichtete Turmhügelburg einen neuen Höhepunkt. Auf dem gesamten Außengelände des Museums als auch in den Museumsräumen veranstaltet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) …
Kaum ein Ereignis erschütterte die mittelalterliche Welt an Rhein und Ruhr mehr als der gewaltsame Tod des Kölner Erzbischofs Engelbert von Berg im Jahr 1225. Kriege, Fehden und Intrigen begleiteten fortan das Leben der Menschen und veränderten in wenigen Jahrzehnten das Gesicht dieser Region. Die Besucher erleben in dem Rundgang …
Stellen Sie sich vor, Sie erwachen eines Morgens als Ritter! Wären Sie Ihren Aufgaben auf einer Burg oder bei Hofe auf Anhieb gewachsen? Wie wurde man überhaupt Ritter und – wie blieb man es?
Überraschend immerhin, dass der Ritter nur in seltenen Fällen ein finsterer Haudegen ist. Vielmehr ist er …
Am Samstag, den 20.3.2010 in der Zeit von 11:15 - 13:45 Uhr und 14:15 - 17:45 Uhr veranstaltet das LWL-Museum für Archäologie ein Kreativseminar zum Thema "Mittelalterliche Schwertkampfkunst". In diesem Seminar erwartet die Teilnehmer eine ganz neue Form des Schwertkampfes, in der sich historisches Schwert- und Bühnenfechten, heutiger Show-Schwertkampf und …