Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Vor ca. 30 Jahren wurden in Dortmund-Mengede sechs geheimnisvolle germanische Terrakotta-Figuren gefunden. Sie stammen aus der Römischen Kaiserzeit (im freien Germanien) und können seit 2003 im LWL-Museum für Archäologie Herne besichtigt werden. Bis heute weiß man allerdings nicht, ob sie eher als Spielzeuge oder Kultobjekte benutzt wurden. Welche Funktion sie …
Auf leisen Sohlen betrat ich während des zweiten Corona Lockdowns die menschenleere Dauerausstellung. Meine Schritte hallten von den Wänden. Eine innere Ruhe überkam mich, während ich mir einige der zur Schau gestellten Exponate ansah.
Die Suche nach meinem Lieblingsexponat
Während meines Praktikums im LWL-Museum für Archäologie Herne durfte ich mir ein Exponat aus der Dauerausstellung aussuchen, welches mich ganz besonders faszinierte. Zunächst war diese Aufgabe gar nicht so leicht, denn die Dauerausstellung bietet eine Reihe toller Funden aus verschiedenen Zeitepochen.
Für mich als Archäologiestudentin mit anthropologischen Fokus ist natürlich der Tote in der Vor- und Frühgeschichte und im Mittelalter, aber auch der Umgang mit den Toten und dem Tod in früherer Zeit besonders spannend.
Daher habe ich mich entschieden, Ihnen, werte*r Leser*in, nun zwei meiner liebsten Ausstellungsstücke aus der Dauerausstellung …
In der Sonderausstellung zum Thema Pest fiel mir gleich am Anfang ein Exponatpaar (Abb. 1) auf, welches ich genauer unter die Lupe nehmen wollte. Wenn man einen Rundgang durch die Ausstellung macht, erreicht man nach einer Einführung über den Pesterreger Yersinia pestis ein rekonstruiertes Grab mit …
Vor zwei Wochen habe ich als wissenschaftliche Volontärin für das Sonderausstellungsprojekt Stonehenge angefangen und heute stand der erste Außentermin an: Ich durfte die beeindruckenden Düwelsteene bei Heiden besuchen. Die Düwelsteene sind ein neolithisches (jungsteinzeitliches) Ganggrab, das etwa 3500 v. Chr. aus Findlingen erbaut und bis ungefähr 2700 v. Chr. genutzt …
Neben anderen Tätigkeiten, die ich während meiner Praktikumszeit im LWL-Museum für Archäologie Herne ausgeführt habe, durfte ich mir aus der Dauerausstellung ein Exponat aussuchen, was mich am meisten anspricht.
Es ist mir sehr schwer gefallen, ein solches Lieblingsexponat auszusuchen. Doch die Bronzezeit hat es mir besonders angetan: Neben der Urne …
Kontakte zwischen Römern und Germanen gab es in Westfalen in verschiedensten Formen. Ein Fund aus dem Kontext einer militärischen Auseinandersetzung hatte es mir während meines Praktikums im LWL-Museum für Archäologie Herne besonders angetan. Es handelt sich dabei um einen Fassbrunnen, der 1982 …
Mein ganz persönliches Abenteuer Archäologiemuseum
Als mein Kollege André Burmann mir neulich seinen Blogbeitrag über sein erstes Jahr als wissenschaftlicher Volontär im LWL-Museum für Archäologie schickte, dachte ich gleich: Das mache ich auch. Genug zu erzählen habe ich auf jeden Fall. Allerdings feiere ich anders als mein Kollege nicht das …
Es war der Afrika-ArchäologeProf. Dr. Peter Breunig, mein akademischer Betreuer, der mich als erstes auf die Ausschreibung für die Stelle als wissenschaftlicher Volontär im LWL-Museum für Archäologie Herne aufmerksam gemacht hat. Irgendwie ein interessanter Zufall, vielleicht ein positives Zeichen? Denn: Seit 2011, nach fünf Semestern in München, bin ich …