Ein besonders faszinierendes Beispiel bietet hier das westafrikanische Land Ghana. Dort wird der Tote oft in einem bunten Sarg in der Form eines Gegenstandes oder Tieres (Abb. 4) beigesetzt. Meistens hat die gewählte Form einen wichtigen Bezug zum Leben des/der Verstorbenen und kann von einem Boot bis zu einem Schuh alles darstellen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Carla Gläßer, studentische Praktikantin
Literaturverzeichnis
Alterauge, A. et al.: Between belief and fear-Reinterpreting prone burials during the Middle Ages and early modern period in German-speaking Europe. PloS one, 2020, 15. Jg., Nr. 8, e0238439.
Bredenbröker, I.: Tote Leben länger oder über die Forschung zum Umgang mit Tod in einer südghanaischen Kleinstadt, In: Trümpler, C. et al. (Hrsg.) Faszination der Dinge, Werte Weltweit in Archäologie und Ethnologie (Frankfurt am Main 2018) 27-35.
Cipolletti, M. S.: Langsamer Abschied, Tod und Jenseits im Kulturvergleich (Frankfurt a. M. 1989) 182-197, 279-300.
Curry, A.: Wie die Pest die deutsche Angst vor Untoten schürte: https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2020/09/wie-die-pest-die-deutsche-angst-vor-untoten-schuerte 09.09.2020, 10:12 Uhr.
Humphies, E. Murder, mortsafes and moir: a medical student looks at anatomy teaching in Aberdeen. JR Coll Physicians Edinb, 2014, 44. Jg., 67-71.
Kenzler, H.: Zum Wandel des Totenbrauchtums in Mittelalter und Neuzeit. Der Friedhof von Breunsdorf, Lkr. Leipziger Land, in seinem weiteren Kontext. Zwischen Tradition und Wandel. In: Scholkmann, Barbara et al., Zwischen Tradition und Wandel. Archäologie des 15. und 16. Jahrhunderts (Büchenbach 2009) Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie 3, 15. Jg., 143-151.
Kirsch E.: Kirchenbeisetzungen des hohen und späten Mittelalters in Nordostdeutschland. Acta Praehistorica et Archaeologica, 2015, 47. Jg., 103-118.
Kohl, W.: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhost, GERMANIA SACRA historisch-statistische Beschreibung der Kirchen des alten Reiches, Max-Planck-Institut für Geschichte (Hrsg.), Nr. 3, Ausgabe 10/1975, 29-30, 36-38.
Melich, Claudia M.: Der aktuelle Forschungsstand zu mittelalterlichen bis frühneuzeitlichen Kinderbestattungen in Berlin. Acta Praehistorica et Archaeologica, 2015, 47. Jg., 41-53.
Ohler, N.: Sterben und Tod im Mittelalter (München 1993) 85-92, 132-152.
Ströbl, A.: Sarg und Grabmal: Wechselspiele zwischen Repräsentation und Verhüllung. EthnoScripts: Zeitschrift für aktuelle ethnologische Studien, 2017, 19. Jg., Nr. 1, 13-36.
https://www.donaukurier.de/lokales/ingolstadt/Die-Furcht-lebendig-begraben-zu-werden;art599,4353652, 26.08.2020, 11:49 Uhr.
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:St._Bonifatius_Freckenhorst_02.jpg,
H. Helmlechner 24.05.2018.
Abb. 2: LWL Museum für Archäologie Herne, Westfälisches Landesmuseum/ Foto: Stefan Brentführer
Abb. 3: https://de.wikipedia.org/wiki/Mortsafe#/media/Datei:Mortsafe_in_Colinton_Kirkyard.jpg,
Kim Traynor 2009 - Eigenes Werk, 28.08.2020, 14:38
Abb. 4: https://de.wikipedia.org/wiki/Sargkunst_in_Ghana#/media/Datei:Hennensarg_von_Kudjo_Affutu_2008.jpg,
Hennensarg von Kudjoe Affutu 2008, Foto: Regula Tschumi , 28.08.2020, 14:31