Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Während meines Schülerpraktikums im LWL-Museum für Archäologie Herne habe ich neben anderen Tätigkeiten die Aufgabe, mir mein Lieblingsexponat auszusuchen und dazu diesen Blogeintrag zu verfassen. Ein Exponat zu finden, über das ich schreiben möchte, war nicht schwer. Als ich über die Hintergrundgeschichte eines der in der Dauerausstellung ausgestellten Jadeitbeile erfahren …
Eine Historikerin im Archäologiemuseum! Etwas das manchmal nicht verschiedener sein könnte und doch untrennbar zueinander gehört. Schon als kleiner Wurm war ich in diesem Museum und ich habe es immer geliebt. Jede Sonderausstellung bei der ich war - und das waren einige - entfachte in mir eine Liebe zur Geschichte, …
„Ein Denkmal wie Stonehenge würde man heute in drei Tagen bauen, vor 5.000 Jahren brauchte man dafür viele Jahre“, erklärt Dr. Kerstin Schierhold, Kuratorin der Sonderausstellung „Stonehenge“, die ab dem 23. September 2021 im Herner Museum zu sehen ist. Maschinen gab es in der Jungsteinzeit keine, und auch Rechnen und …
In drei Minuten zeigen wir Euch, wie der innere Steinkreis in Herne in Originalgröße aufgebaut und die riesigen Repliken wie Puzzleteile zusammengesetzt wurden.
Als Studentin der Klassischen Archäologie mit den Interessensschwerpunkten Gottheiten, Architektur und Keramiken empfinde ich die römischen Exponate der Dauerausstellung des Museums als besonders ansprechend. Während meines Praktikums wurde ich mit dem Verfassen eines Blogbeitrages vertraut gemacht, in dessen Zuge ich mich weitergehend mit den Terra Sigillata Keramiken im LWL Museum …
Verehrte Leser:innen, man ist mir auf der Spur, aber ich kann nicht länger schweigen! Sie haben ein Recht, alles zu erfahren! Deshalb decke ich nun die ganze Wahrheit über das Bauwerk auf, das als „Stonehenge in Herne“ bezeichnet wird.
Die wichtigste Info vorab: Der Steinkreis, der ab dem 23. September …
Ab dem 23. September bringt das LWL-Museum für Archäologie Stonehenge nach Herne. Dank der zehn Meter hohen Ausstellungshalle entsteht am Europaplatz in Herne die europaweit erste Rekonstruktion des berühmten englischen Steinkreises in Originalgröße. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Rind decken Archäolog:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in der neuen Sonderausstellung …
Es hat eine Weile gedauert mein „Lieblingsstück“ zu finden aber es war die richtige Entscheidung! Es ist ein Grab aus dem Kreis Minden – Lübecke geworden, das beinahe verloren gegangen wäre. Im Spätherbst 1978 entdeckte ein Zehnjähriger eine eisenzeitliche Bestattung mit südlichem Flair und bewahrte sie so vor der Zerstörung …
Man nehme eines der berühmtesten archäologischen Denkmale der Welt, eine möglichst große Ausstellungshalle (mind. 20 m x 40 m x 10 m), Finanzmittel (viel hilft viel), modernste Technik zur Erfassung und Bearbeitung von 3D-Daten, mehrere CNC-Fräsen (möglichst groß), Styropor (100 Kubikmeter sind schon mal ein guter Anfang), u.v.m.
„Das gehört in ein Museum!“ Recht hat Indiana Jones mit seinem berühmten Ausruf. Aber wie kommt es da hin? Wer sorgt dafür, dass archäologische Fundstücke in einer sicher verschlossenen, klimatisch stabilen und gut ausgeleuchteten Vitrine inmitten einer durchdacht designten Ausstellungslandschaft enden? Und was ist dafür alles zu tun? Der gute …