28.08.2020
Mein Lieblingsexponat
In der Sonderausstellung zum Thema Pest fiel mir gleich am Anfang ein Exponatpaar (Abb. 1) auf, welches ich genauer unter die Lupe nehmen wollte. Wenn man einen Rundgang durch die Ausstellung macht, erreicht man nach einer Einführung über den Pesterreger Yersinia pestis ein rekonstruiertes Grab mit verschiedenen Beigaben. …
Kategorien:
Sonderausstellungen ·
Wissenswertes ·
Hinter den Kulissen ·
Mitarbeiter und Praktikanten
17.07.2020
Vor zwei Wochen habe ich als wissenschaftliche Volontärin für das Sonderausstellungsprojekt Stonehenge angefangen und heute stand der erste Außentermin an: Ich durfte die beeindruckenden Düwelsteene bei Heiden besuchen. Die Düwelsteene sind ein neolithisches (jungsteinzeitliches) Ganggrab, das etwa 3500 v. Chr. aus Findlingen erbaut und bis ungefähr 2700 v. Chr. genutzt …
Kategorien:
Sonderausstellungen ·
Wissenswertes ·
Hinter den Kulissen ·
Mitarbeiter und Praktikanten
15.05.2020
Mein ganz persönliches Abenteuer Archäologiemuseum
Als mein Kollege André Burmann mir neulich seinen Blogbeitrag über sein erstes Jahr als wissenschaftlicher Volontär im LWL-Museum für Archäologie schickte, dachte ich gleich: Das mache ich auch. Genug zu erzählen habe ich auf jeden Fall. Allerdings feiere ich anders als mein Kollege nicht …
Kategorien:
Veranstaltungen ·
Sonstiges ·
Sonderausstellungen ·
Hinter den Kulissen ·
Mitarbeiter und Praktikanten ·
Dauerausstellung
30.04.2020
Es war der Afrika-Archäologe Prof. Dr. Peter Breunig, mein akademischer Betreuer, der mich als erstes auf die Ausschreibung für die Stelle als wissenschaftlicher Volontär im LWL-Museum für Archäologie Herne aufmerksam gemacht hat. Irgendwie ein interessanter Zufall, vielleicht ein positives Zeichen? Denn: Seit 2011, nach fünf Semestern in München, …
Kategorien:
Veranstaltungen ·
Sonstiges ·
Sonderausstellungen ·
Wissenswertes ·
Hinter den Kulissen ·
Mitarbeiter und Praktikanten ·
Dauerausstellung
04.11.2019
Berner liest Poe
Dr. Alexander Berner im Gespräch mit Dr. Michael Lagers über Edgar Allan Poe und seine literarischen Beiträge zum Thema "Pest", welches der Autor in zwei Kurzgeschichten behandelt
Die Kurzgeschichten – "König Pest" und "Die Maske des roten Todes", werden von Dr. Berner am 7. November 2019 im …
Kategorien:
Veranstaltungen ·
Sonstiges ·
Sonderausstellungen
24.10.2018
Öffentlicher Abendvortrag im LWL-Museum für Archäologie von Prof. Dr. Wemhoff
Am 18.10.2018 sprach Matthias Wemhoff im LWL-Museum für Archäologe. Der Direktor des Berliner Museums für Vor- und Frühgeschichte und Landesarchäologe von Berlin hielt den letzten öffentlichen Vortrag zur Sonderausstellung „Irrtümer & Fälschungen in der Archäologie“. In dieser wurden unter anderem …
Kategorien:
Veranstaltungen ·
Sonstiges ·
Sonderausstellungen
21.09.2018
Die „Tiara des Saitaphernes“ ist eine gefälschte Kopfbedeckung, die angeblich aus einem Grab in der Nähe der antiken griechischen Hafenstadt Olbia stammen soll. Diese war an der Mündung des Flusses „Dnjepr“ gelegen und es lebten neben Griechen auch Skythen und Sarmaten in der Stadt. Die vermeintlich skythische Tiara wurde erst …
Kategorien:
Sonderausstellungen ·
Mitarbeiter und Praktikanten
07.09.2018
Neben vielen anderen Stücken aus der Welt der „Irrtümer und Fälschungen“ finden sich in der aktuellen Sonderausstellung gleich mehrere mittelalterliche Urkunden, die trotz oder vielleicht sogar gerade wegen der Tatsache, dass es sich um Fälschungen handelt, von ungeheurem Quellenwert sind. Die Dokumente stammen aus dem Kloster Abdinghof in Paderborn und …
Kategorien:
Sonderausstellungen ·
Mitarbeiter und Praktikanten
31.08.2018
Öffentlicher Abendvortrag im LWL-Museum für Archäologie von Prof. Dr. Theo Kölzer
Am Donnerstag, den 16.08.2018, lud der Förderverein des LWL-Museums für Archäologie in Herne zum Vortrag des emeritierten Bonner Historikers und Diplomatikers Prof. Dr. Theo Kölzer.
Kölzer leitete die gut besuchte Veranstaltung mit einigen launigen Bemerkungen über die vermeintlichen Hitler-Tagebücher …
Kategorien:
Sonderausstellungen ·
Exkursionen und Vorträge
15.08.2018
Öffentlicher Abendvortrag im LWL-Museum für Archäologie von Prof. em. Dr. v. Koenigswald
Regelmäßig finden im LWL-Museum für Archäologie öffentliche Vorträge statt. Unsere aktuelle Vortragsreihe dreht sich – passend zur Sonderausstellung – um „Irrtümer und Fälschungen“. Mit etwas urlaubsbedingter Verspätung erscheint hier der Bericht vom Abendvortrag im Juli.
Am 19. Juli …
Kategorien:
Veranstaltungen ·
Sonstiges ·
Sonderausstellungen ·
Wissenswertes