Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Nicht viele Häuser können von sich behaupten, das einzige in einer Straße oder an einem Platz zu sein. Die Hausnummer 1 ist ihnen in den meisten Fällen sicher. Das Reichstagsgebäude am Platz der Republik 1 ist so ein Haus. Auch das Heidelberger Schloss mit der Postanschrift …
Als ich während meines Praktikums im LWL-Museum für Archäologie gefragt wurde, ob ich nicht Lust daran hätte, einen Beitrag über mein Lieblingsobjekt zu verfassen, begann ich eine von vielen Wanderungen durch die Dauerausstellung. Ich wanderte recht häufig, nicht weil es an interessanten und faszinierenden Objekten mangelt, sondern weil …
Katharina Wochnik ist wissenschaftliche Volontärin im Museum in der Kaiserpfalz. Wir haben sie bei unserem Grabungspraktikum bei der Paderborner Stadtarchäologie besucht. Nun stellt sie bei uns ihren Arbeitsplatz vor.
…. am Beispiel der südwestfälischen Außenstelle in Olpe
Am 24.3.1914 wurde in Berlin das „Preußische Ausgrabungsgesetz“ in Kraft gesetzt – zu Preußen zählten damals auch die Rheinlande und Westfalen. In diesen Pioniertagen wurde die Bodendenkmalpflege im Wesentlichen durch lokal oder regional tätige Pfleger und Vereine getragen, darunter auch die bis …