Die Archäologische Denkmalpflege oder Bodendenkmalpflege ist zuständig für den Schutz, die Dokumentation und Erforschung von Denkmälern im Boden. Die personelle Ausstattung der Außenstelle Olpe (AS Olpe) der LWL-AfW ist gemessen an der Größe des Arbeitsgebietes und den vielfältigen Aufgaben überschaubar. Die Außenstelle erfährt allerdings durch den Umstand, dass zwei große, wichtige historische Städte in Südwestfalen – Dortmund (Dr. Henriette Brink-Kloke) und Soest (Dr. Walter Melzer) – eigene, kompetente Stadtarchäologien unterhalten, eine ganz wesentliche Entlastung. Aktuell sind in der AS Olpe drei Referenten tätig:
- Prof. Dr. Michael Baales: seit 2002 als Leiter der Außenstelle in Olpe, zudem zuständig für die Steinzeiten
- Dr. Eva Cichy: seit 2006 in Olpe, betreut ganz wesentlich das „Grabungsgeschäft“ und bearbeitet die Römische Kaiserzeit und das Mittelalter
- Dr. Manuel Zeiler: seit 2012 Betreuer der Vorrömischen Metallzeiten und der Montangeschichte Südwestfalens
Vier Grabungstechniker/Innen (derzeit: Karin Peters, Hermann Menne, Matthias Müller-Delvart und Norbert Reuther M.A.) stehen der Außenstelle derzeit für die vielfältigen technischen und organisatorischen Aufgaben im Arbeitsgebiet zur Verfügung. Da Grabungshelfer/Arbeiterstellen – anders als z.B. in den rheinischen Außenstellen des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland – in Westfalen nicht (mehr) vorgesehen sind, werden die Gelände- und Nachbearbeitungen ganz wesentlich von Studentischen Volontären mitgetragen, die durch Mittel des Landes NRW (aus dem jährlich neu festgesetzten Denkmalförderungsprogramm) finanziert werden können und im Arbeitsalltag der Außenstelle unerlässlich sind (seitdem hierfür auch keine Zivildienstleistenden mehr zur Verfügung stehen, wie noch in den späten 2000er Jahren). Die aktive Mitarbeit ermöglicht den Studentinnen und Studenten gleichzeitig tiefgreifende Einblicke in die Aufgaben und Arbeitsweisen der Archäologischen Denkmalpflege und ergänzt so ihre universitäre Ausbildung um eine fast „exklusive“ praktische Komponente. Gleiches bietet seit 2011 auch das „Freiwillige Jahr in der Denkmalpflege (FJD)“, das durch die Jugendbauhütte in Soest betreut wird.
Ein wichtiges, entscheidendes Aufgabenfeld des Außendienstes ist es durch gezielte (Oberflächen-)Prospektionen Indizien für das Vorhandensein von Bodendenkmälern an einer Stelle zu generieren, die dann vor einer (zerstörenden) Bebauung durch Ausgrabungen zu sichern sind. Hierfür ist letztlich Personal unabdingbar. So konnten in den letzten Jahren einige wichtige neue Bodendenkmäler entdeckt und vor Überbauung zumindest durch Ausgrabung gesichert werden.