Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-landesmuseum-herne.de |
BLOG
- LWL-Museum für Archäologie und Kultur
- 28.11.2023
URL: https://www.lwl-landesmuseum-herne.de/de/blog/2017/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Wie ihr ja wisst, dürfen alle unsere Praktikanten hier in unserem Blog einen Beitrag über ihr Lieblingsobjekt aus unserer Ausstellung schreiben. Heute ist dies der Beitrag von Lennert, einem ganz besonderen Praktikanten. Er ist Schüler der Löchterschule in Gelsenkirchen. Diese Schule ist eine LWL-Förderschule mit einem Förderschwerpunkt auf körperlicher und …
Es ist gute Sitte am LWL-Museum für Archäologie in Herne, dass sich neue Mitarbeiter auch öffentlich vorstellen. Da ich seit Mitte Oktober 2017 als wissenschaftlicher Volontär hier im Hause angestellt bin, wird diese Ehre nun mir zuteil. Deshalb nun ein paar Worte zu meinem Werdegang: In Bochum …
Aufnahme von Museumsstücken in eine digitale Datenbank hat begonnen
Die gesamte LWL-Archäologie arbeitet mit einem einheitlichen Datenbanksystem, dem Programm Adiuvabit. Ziel ist dabei, alle archäologischen Objekte der LWL-Archäologie zu erfassen und ihren Werdegang seit der Bergung nachvollziehbar zu gestalten. Dabei können die an der Bergung beteiligten Grabungstechniker und Archäologen den …
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr bekommt der Basar diesmal einen exotischen Charakter
Bald ist es wieder soweit, in weniger als zwei Monaten müssen alle Geschenke unter dem Baum liegen. Wer nach besonders originellen Geschenken Ausschau hält, dem sei geraten, sich auf dem weihnachtlichen Basar im LWL-Museum für Archäologie …
Seit elf Jahren gibt es die MINT-Herbstakademie am Haranni-Gymnasium in Herne. Hier können Schülerinnen und Schüler zu Nachwuchsforschern werden und Zoologie, Robotik, Archäologie und Bergbau kennenlernen. Die diesjährige Akademie fand vom 23. bis 25. Oktober statt. Wie immer mit dabei: das LWL-Museum für Archäologie. Drei Tage lang schlüpften Schülerinnen und …
Prominent beleuchtet ist in der Ausstellung eine Statue desjenigen römischen Kaisers zu finden, der Westfalen einst dem Imperium Romanum einverleiben wollte:
Der Augustus von Prima Porta.
Auf seinen Befehl hin setzten sich Legionen nach Germanien in Marsch. Veranschaulicht wird dies durch die Anordnung der Vitrinen, welche …
Nezar ist für sechs Wochen Praktikant bei uns gewesen und hat in dieser Zeit einen Beitrag für unseren Blog verfasst. Zunächst nichts Ungewöhnliches, wie regelmäßige Leser des Blogs wissen werden, jedoch war dieses Unterfangen für Nezar eine besondere Aufgabe.
Seit etwa einem Jahr ist er nun in Deutschland und ist …
Ich bin Studentin der archäologischen Wissenschaft in Bochum und derzeit Praktikantin im LWL-Museum für Archäologie. Während des Praktikums sind mir viele Objekte aufgefallen. Mein erster Gedanke war es, über eine Öllampe zu schreiben, aber dann entschied ich mich für ein paar Würfel aus Keramik. Jedoch gibt es schon einen …
Die Archäobotanik kann man als Symbiose der Archäologie und der Botanik verstehen. Diese Disziplin versucht anhand von Funden pflanzlichen Ursprungs die Vegetations- aber auch Agrargeschichte der Welt zu rekonstruieren. Zusammen mit der Disziplin Archäozoologie bildet diese Wissenschaft die Spate der Archäobiologie.
In der Erde erhalten sich größere Reste von Pflanzen wie Samen, Früchte oder Holz, wenn sie verkohlt sind oder feucht lagern. Unter dem Mikroskop lässt sich die Pflanzenart bestimmen. In feuchten Ablagerungen von Mooren und Bachtälern bleibt auch der Blütenstaub von Pflanzen erhalten. Pollenkörner sind allerdings so klein, dass man …
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session