Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-landesmuseum-herne.de |
BLOG
- LWL-Museum für Archäologie und Kultur
- 29.11.2023
URL: https://www.lwl-landesmuseum-herne.de/de/blog/die-experten-von-morgen/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
HERZLICH WILLKOMMEN BEIM BLOG DES LWL-MUSEUMS FÜR ARCHÄOLOGIE UND KULTUR!
Hier gibt's Neuigkeiten rund um das Museum und einen Blick hinter die Kulissen.
Das Team des LWL-MAK in Herne wünscht viel Spaß beim Stöbern und freut sich sehr über ein Feedback.
Die Experten von morgen bei der 11. MINT-Herbstakademie
27.10.2017
Wie auf einer echten Grabung ging es bei der MINT-Herbstakademie mit Pinsel und Schaufel ans Graben, Bild: LWL/M. Lagers
Seit elf Jahren gibt es die MINT-Herbstakademie am Haranni-Gymnasium in Herne. Hier können Schülerinnen und Schüler zu Nachwuchsforschern werden und Zoologie, Robotik, Archäologie und Bergbau kennenlernen. Die diesjährige Akademie fand vom 23. bis 25. Oktober statt. Wie immer mit dabei: das LWL-Museum für Archäologie. Drei Tage lang schlüpften Schülerinnen und Schüler der vierten, fünften und sechsten Klasse in die Rolle von Archäologen und erforschten die menschliche Vergangenheit – natürlich mit den richtigen archäologischen Arbeitsmethoden.
Tag 1: Die Theorie
Ohne Theorie kommt keine Wissenschaft aus. Das gilt auch für die Archäologie. Deshalb lernten die 18 Teilnehmer am ersten Tag die Grundlagen der Archäologie kennen und überlegten, was Archäologen eigentlich so machen. Schnell stellte sich heraus: Archäologen beschäftigen sich mit den Hinterlassenschaften von Menschen aus der Vergangenheit, und zwar aus ganz unterschiedlichen Epochen: Steinzeit, Bronzezeit, Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit. Außerdem wurden die wichtigsten Begriffe erläutert: Stratigrafie, Fund und Befund, Feldbegehung. Letztere probierten die Nachwuchsarchäologen selbst auf dem Schulhof aus. Mit aufmerksamen Augen suchten die Schülerinnen und Schüler nach Funden. Dabei stießen sie auf interessante Dinge: Kohle, geschliffene Steine und eine Glasscherbe, in die ein merkwürdiges Gittermuster eingraviert war - ein sehr außergewöhnlicher Fund!
Tag 2: Die Praxis
Am zweiten Tag ging es endlich an die Arbeit. Ausgerüstet mit Schaufel, Pinsel und Eimer machten sich die jungen Nachwuchsarchäologen im GrabungsCAMP ans Werk und setzten ihr Vorwissen in die Praxis um. In Kleingruppen gruben die Schülerinnen und Schüler jungsteinzeitliche Keramikscherben, römische Münzen und mittelalterliche Fibeln aus. Wie echte Profis legten sie ihre Funde ganz vorsichtig frei und skizzierten sie fachgemäß. Anschließend präsentierten sie ihre Funde ihren Mitstreitern. Weil die jungen Forscher im GrabungsCAMP natürlich nur Repliken ausgruben, konnten sie ihre Funde in der Dauerausstellung des Museums im Original betrachten. Was für eine spannende Angelegenheit!
Tag 3: Die Präsentation
Unsere Nachwuchsarchäologen wollten ihr neu gewonnenes Wissen natürlich nicht für sich behalten. Deshalb bastelten sie am letzten Tag bunte Plakate, auf denen sie die wichtigsten archäologischen Begriffe erklärten und von ihren Grabungserlebnissen berichteten. Mit selbst angefertigten Zeichnungen und Fotos von der Grabungsaktion schmückten die Schülerinnen und Schüler ihre Plakate zusätzlich aus. Nachdem die Präsentation ausgiebig geübt wurde, ging es für alle Beteiligten in die Aula. Langsam stieg die Nervosität bei den kleinen Forschern, schließlich kamen auch ihre Eltern vorbei, um sich die Ergebnisse der letzten drei Tage anzusehen. Als es schließlich an die Präsentation ging, war die Aufregung aber wie weggeblasen: Wie echte Experten erklärten die Schülerinnen und Schüler den Eltern, Lehrern und anderen neugierigen Besuchern, was sie über die Archäologie gelernt und was sie im GrabungsCAMP erlebt hatten. Zur Belohnung bekamen alle Schülerinnen und Schüler eine Urkunde für ihre tolle Arbeit. Wir sind stolz auf unsere Nachwuchsarchäologen!
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session