Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Bereits von Weitem präsentierte sich der ehemalige Sommersitz seiner hochwürdigen Bischofschaft zu Paderborn prächtig den Mitarbeitern des LWL-Museums für Archäologie, die aus Herne zur Tagung der AG Museumspädagogik geladen waren.
Schon zum 5. Mal gastierte der Posaunenchor des CVJM im Grabungscamp und sorgte mit vielen bekannten Weihnachtsliedern für eine weihnachtliche Stimmung.
Das Westfälische Landesmuseum bei der 9. MINT-Herbstakademie
Das LWL-Museum für Archäologie war in diesem Jahr bereits zum neunten Mal Teil der MINT- Herbstakademie am Haranni-Gymnasium in Herne. In der Zeit vom 05. bis zum 07.10.2015 konnten Schülerinnen und Schüler aus der vierten, fünften und sechsten Klasse zu Nachwuchsforschern werden. Ganz …
Das LWL-Museum für Archäologie beim Mitmachtag im Gysenbergpark in Herne
Im Rahmen des Weltkindertages fand am Sonntag, den 20.09, das alljährliche Fest des Stadtjugendrings Herne im Gysenbergpark statt. Vielfältige Angebote wie eine Riesenrutsche oder eine Schminkstation sowie Musik und Tanz lockten nicht nur Familien in den Park.
Logos von Firmen, Stiftungen oder anderen öffentlichen Institutionen tauchen mittlerweile auf fast jedem Veranstaltungsplakat auf. Aufgrund von immer knapper werdenden Finanzmitteln war auch unser Museum von Beginn an auf Förderer angewiesen. Sämtliche Sonderausstellungen sowie die Einrichtung des Forscherlabors und des GrabungsCAMPs wären ohne „Engagement von außen“ nicht umsetzbar gewesen. Neben …
Am 06.09.2015 wurden fünf Geschichten und Exponate zum Thema Aberglaube von Museumsmitarbeitern gegen fünf Geschichten von Besuchern ausgetauscht.
Aufgrund einer Anzeige in der Zeitung haben wir aus 18 zugesandten Geschichten zum Thema Aberglaube fünf Geschichten ausgewählt, die nun bis zum 01. Nov. 2015 in der Sonderausstellung „aberGlaube“ …
Im Rahmen des Kinderferienprogramms bot das LWL-Museum für Archäologie einen dreitägigen Workshop zum Thema Kettenflechten für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren an. Vom 28.07.-30.07.2015 erlernten 5 junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie 2 Praktikanten des Museums dieses Handwerk. Die Ergebnisse des 3 x 3 – stündigen Arbeitens können …
Während diese Nacht wie jedes Jahr überall im Ruhrpott im Zeichen der Industrie und ihrer Kultur stand, stach das LWL-Museum für Archäologie mit einem besonderen Programm heraus.
Hier tauchte der Besucher ein in die mythische Welt des Aberglaubens aus vorindustrieller Zeit. Dabei fand er heraus, wie …