Herzlich Willkommen im „Wilden Westfalen“

12.11.2015

Die Türen zur Ausstellung sind geöffnet. Foto: NABU/A. Ranft

Am 1.November 2015 war es endlich soweit. Unsere neue Sonderausstellung öffnete seine Pforten.

Ein Blick in die Ausstellung. Foto: LWL/K. Jansen

Tiere früher und heute

Die Ausstellung „Wildes Westfalen – Tierische Fotos und Funde“ bringt die Tiere der Vergangenheit und die Tiere von heute zusammen. Es ist eine Kooperation zwischen der LWL-Archäologie für Westfalen, die tierische Funde präsentiert, und der Naturfotogruppe des NABU-Herne e.V., die Bilder heute lebender Tiere zeigt.

Der gut gefüllte Vortragssaal. Foto: NABU/A. Ranft

Die Veranstaltung beginnt

Zahlreiche Gäste strömten ins Museum, um an der feierlichen Eröffnung teilzunehmen. Die Veranstaltung fand im Vortragssaal statt.

Während der Eröffnungsreden liefen einige Bilder als Slideshow im Hintergrund. Foto: NABU/A. Ranft

Zu den Reden von Frau Schnieders-Pförtzsch, Vertreterin der LWL-Landschaftsversammlung, Dr. Josef Mühlenbrock, Leiter des LWL-Museums für Archäologie, Norbert Kilimann, Vorsitzender der NABU-Fotogruppe, und Ruth Pingel, Vorsitzende des Fördervereins des LWL-Museums für Archäologie, konnte man einen Eindruck der tollen Tierbilder der NABU-Fotogruppe erhalten. Die Bilder liefen in einer Slideshow an der Projektionswand.

Dieser Weg führt in die Ausstellung. Foto: NABU/A. Ranft

Der Weg in die Ausstellung

Nach den kurzen und knackigen Reden konnten die Besucher auch endlich den Weg in die neue Ausstellung antreten. Viele konnten sich die Verbindung von Archäologie und Tierfotografie noch nicht so richtig vorstellen.

In der Ausstellung angekommen. Foto: NABU/A. Ranft

Archäologie und Fotografie treffen aufeinander

Doch in der Ausstellung angekommen, sind alle Besucher von der Kombination begeistert.

Das Schwein aus archäologischer und fotografischer Sicht. Foto: LWL/K. Jansen

Neben den rund 90 archäologischen Exponaten, die in 17 Vitrinen eingebracht und bis zu 460 Millionen Jahre alt sind, hängen rund 70 Tierfotografien. Eine bunte Mischung erwartet also die Besucher.

Welches Tier kommt in jeder Station vor? Foto: NABU/A. Ranft

Die Mitmach-Station

Doch auch kleine und große Kinder können in der Ausstellung ihr Wissen rund um das Tier testen. Frau Schnieders-Pförtzsch und Dr. Josef Mühlenbrock versuchen sich an der kniffligen, doch lösbaren Aufgabe: Welches Tier kommt an allen vier Rätselstationen vor? Man muss Knochen und (natürlich keine echten) Exkremente erkennen, Tiere in Boxen ertasten und Tierstimmen identifizieren. So bekommt man einen Zahlencode. Ist der Code richtig, lässt sich die geheimnisvolle Kiste öffnen. Darin ist des Rätsels Lösung.

Unser keltischer Eber als Sparschwein. Foto: LWL/K. Jansen

Das Sparschwein

Für alle Besucher ist der Eintritt frei. Am Ende der Ausstellung steht aber unser keltischer Eber als Sparschwein. Falls ihnen das "Wilde Westfalen" gefallen hat, können Sie uns dies über eine Spende im Sparschwein zeigen. Der Erlös wird nach Beendigung der Ausstellung am 29. Mai 2016 zwischen dem Förderverein des LWL-Museums und dem NABU Herne e.V. aufgeteilt. So unterstützen Sie zum einen weitere Projekte des Museums, zum anderen Natur- und Tierschutzprojekte in der Region.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Spaß in einer wirklich tierischen Ausstellung.

 

Text: LWL/C. Moors