05.06.2019
„DIGITAL IST BESSER“
Mit dieser fast provokanten Aussage startete Ende März 2019 ein Facebook-Post des LWL-Museums für Archäologie im westfälischen Herne.
Es war eine Einladung an alle interessierten Fans, Freund*innen und Follower*innen des Museums zur Teilnahme an einem Workshop zum Thema „Digitalisierung“. Aus dem Wortlaut des Posts: „Wir möchten gemeinsam …
Kategorien:
Veranstaltungen ·
Sonstiges ·
Wissenswertes ·
Hinter den Kulissen ·
Mitarbeiter und Praktikanten ·
Forscherlabor ·
Dauerausstellung
29.05.2018
Und ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich vorzustellen.
Seit gut einem Monat arbeite ich am Westfälischen Museum für Archäologie als Volontärin. Zu meinen Aufgaben gehört neben allem, was in der Dauerausstellung anfällt, Leihverkehr und Inventarisation auch die Betreuung des Blogs, der Praktikant*innen und die Bearbeitung von Anfragen zu Objekten und …
Kategorien:
Veranstaltungen ·
Sonstiges ·
Hinter den Kulissen ·
Mitarbeiter und Praktikanten ·
Forscherlabor ·
Dauerausstellung
02.03.2018
Als ich zu Beginn meines Praktikums gefragt wurde, einen Blogbeitrag über mein Lieblingsobjekt der Dauerausstellung zu schreiben, war ich mir sicher, dass ich über ein römisches Fundstück berichten möchte. Dann bekam ich die Aufgabe, mich mit den Funden aus dem Gräberfeld von Petershagen–Ilse zu beschäftigen, um die Entnahme zur Restaurierung …
Kategorien:
Wissenswertes ·
Mitarbeiter und Praktikanten ·
Forscherlabor ·
Dauerausstellung
15.09.2017
Ich bin Studentin der archäologischen Wissenschaft in Bochum und derzeit Praktikantin im LWL-Museum für Archäologie. Während des Praktikums sind mir viele Objekte aufgefallen. Mein erster Gedanke war es, über eine Öllampe zu schreiben, aber dann entschied ich mich für ein paar Würfel aus Keramik. Jedoch gibt es schon einen …
Kategorien:
Sonstiges ·
Wissenswertes ·
Gastblogger ·
Mitarbeiter und Praktikanten ·
Forscherlabor ·
Dauerausstellung
01.09.2017
Die Archäobotanik kann man als Symbiose der Archäologie und der Botanik verstehen. Diese Disziplin versucht anhand von Funden pflanzlichen Ursprungs die Vegetations- aber auch Agrargeschichte der Welt zu rekonstruieren. Zusammen mit der Disziplin Archäozoologie bildet diese Wissenschaft die Spate der Archäobiologie.
Kategorien:
Sonstiges ·
Wissenswertes ·
Hinter den Kulissen ·
Gastblogger ·
Mitarbeiter und Praktikanten ·
Forscherlabor ·
Dauerausstellung
18.08.2017
In der Erde erhalten sich größere Reste von Pflanzen wie Samen, Früchte oder Holz, wenn sie verkohlt sind oder feucht lagern. Unter dem Mikroskop lässt sich die Pflanzenart bestimmen. In feuchten Ablagerungen von Mooren und Bachtälern bleibt auch der Blütenstaub von Pflanzen erhalten. Pollenkörner sind allerdings so klein, dass man …
Kategorien:
Sonstiges ·
Wissenswertes ·
Hinter den Kulissen ·
Forscherlabor ·
Dauerausstellung
23.06.2017
Kategorien:
Veranstaltungen ·
Sonstiges ·
Sonderausstellungen ·
Wissenswertes ·
Hinter den Kulissen ·
GrabungsCAMP ·
Forscherlabor ·
Dauerausstellung ·
Revolution Jungsteinzeit
05.12.2016
Methoden und Erkenntnisse zur Versorgung
Im Jahr 2013 war ich auf meiner ersten Ausgrabung. Auf dem Troiboden, bei Mitterberg in Österreich, lernte ich die Kunst des Schlämmens. Ein Jahr später entschied ich mich bei meiner Bachelor-Arbeit für eben dieses Thema: „Archäobotanische Untersuchungen zu Bergbaurevieren der Bronzezeit in den …
Kategorien:
Wissenswertes ·
Mitarbeiter und Praktikanten ·
Forscherlabor
18.12.2013
Archäologen bergen immer wieder Überreste von Tieren. Knochen und Zähne, Muschelschalen und Schneckenhäuser, manchmal auch Kot, Leder, Sehnen, Tierhaare oder mikroskopisch kleine Parasiteneier untersuchen Archäozoologen. Zunächst bestimmen sie die Tierart, von der ein Überrest stammt. Dazu vergleichen sie den Fund mit Objekten in ihrern Sammlungen. Erfahrene Archäozoologen kennen Tierknochen so …
Kategorien:
Wissenswertes ·
Forscherlabor
02.03.2012
Themenstation 12: Experimentelle Archäologie und Ethnoarchäologie
Kategorien:
Wissenswertes ·
Forscherlabor