Die „Tiara des Saitaphernes“

21.09.2018

Die „Tiara des Saitaphernes“ ist eine gefälschte Kopfbedeckung, die angeblich aus einem Grab in der Nähe der antiken griechischen Hafenstadt Olbia stammen soll. Diese war an der Mündung des Flusses „Dnjepr“ gelegen und es lebten neben Griechen auch Skythen und Sarmaten in der Stadt. Die vermeintlich skythische Tiara wurde erst …

Mein Lieblingsobjekt: Urkunde Kaiser Konrads II. für das Kloster Abdinghof

07.09.2018

Neben vielen anderen Stücken aus der Welt der „Irrtümer und Fälschungen“ finden sich in der aktuellen Sonderausstellung gleich mehrere mittelalterliche Urkunden, die trotz oder vielleicht sogar gerade wegen der Tatsache, dass es sich um Fälschungen handelt, von ungeheurem Quellenwert sind. Die Dokumente stammen aus dem Kloster Abdinghof in Paderborn und …

"Urkundenfälschungen im Mittelalter"

31.08.2018

Öffentlicher Abendvortrag im LWL-Museum für Archäologie von Prof. Dr. Theo Kölzer

Am Donnerstag, den 16.08.2018, lud der Förderverein des LWL-Museums für Archäologie in Herne zum Vortrag des emeritierten Bonner Historikers und Diplomatikers Prof. Dr. Theo Kölzer.

Kölzer leitete die gut besuchte Veranstaltung mit einigen launigen Bemerkungen über die vermeintlichen Hitler-Tagebücher …

"Fälschungen und Fehldeutungen von Fossilien"

15.08.2018

Öffentlicher Abendvortrag im LWL-Museum für Archäologie von Prof. em. Dr. v. Koenigswald

Regelmäßig finden im LWL-Museum für Archäologie öffentliche Vorträge statt. Unsere aktuelle Vortragsreihe dreht sich – passend zur Sonderausstellung – um „Irrtümer und Fälschungen“. Mit etwas urlaubsbedingter Verspätung erscheint hier der Bericht vom Abendvortrag im Juli.

Am 19. Juli …

Weihnachtseinkäufe im LWL-Museum für Archäologie!

10.11.2017

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr bekommt der Basar diesmal einen exotischen Charakter

Bald ist es wieder soweit, in weniger als zwei Monaten müssen alle Geschenke unter dem Baum liegen. Wer nach besonders originellen Geschenken Ausschau hält, dem sei geraten, sich auf dem weihnachtlichen Basar im LWL-Museum für Archäologie …

Praktikantenbesuch aus Damaskus

29.09.2017

Nezar ist für sechs Wochen Praktikant bei uns gewesen und hat in dieser Zeit einen Beitrag für unseren Blog verfasst. Zunächst nichts Ungewöhnliches, wie regelmäßige Leser des Blogs wissen werden, jedoch war dieses Unterfangen für Nezar eine besondere Aufgabe.

Seit etwa einem Jahr ist er nun in Deutschland und ist …

Achtung! Freundliche Übernahme!

23.06.2017

Unter dem Motto #ArchaeoSwap tauschen neun (archäologische) Museen quer durch Deutschland am Montag, den 26. Juni für einen Tag ihre Online-Kanäle.

Was kann man sich darunter vorstellen?

Wenn plötzlich Playmobil-Erklärungen auf dem Instagram Account vom LWL-Museum für Archäologie auftauchen, dann war das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg am Werk! Für ein paar …

Was haben Trecker und Strohballen mit Archäologie zu tun?

02.06.2017

Ganz einfach: die Jungsteinzeit steht vor der Tür. In der Herner Fußgängerzone staunten die Passanten nicht schlecht, als ein Trecker aus Münster seine Strohballen vor dem Museum ablud. Auch das Foyer im Untergeschoss wurde mit Strohballen dekoriert und die Blumengestecke auf den Stehtischen bestanden nicht aus Zierblumen, sondern aus Kamille, …