Mikrokosmos Ausstellung – Wie holt man das Draußen nach Drinnen? (Stonehenge - Blick in den Aufbau Teil I)

02.08.2021 Tabea Malter

„Das gehört in ein Museum!“ Recht hat Indiana Jones mit seinem berühmten Ausruf. Aber wie kommt es da hin? Wer sorgt dafür, dass archäologische Fundstücke in einer sicher verschlossenen, klimatisch stabilen und gut ausgeleuchteten Vitrine inmitten einer durchdacht designten Ausstellungslandschaft enden? Und was ist dafür alles zu tun? Der gute …

Die Gestaltungidee zur Ausstellung: Vier Fragen an Erich Woschitz

21.06.2021 Astrid Jordan

Erich Woschitz hat die Gestaltungsidee für die Sonderausstellung STONEHENGE entwickelt. Der gebürtige Österreicher lebt in Stegersbach im Burgenland und hat ein Architekturbüro in Wien. Er hat zahlreiche internationale Ausstellungsprojekte umgesetzt, so z.B. eine Ausstellung über Armut im Historischen Museum der Stadt Wien oder für die Kulturhauptstadt Hermannstadt in Rumänien 2007. …

Mehr als nur schön anzusehen – Der Noppenring von Bad Wünneberg-Leiberg

23.03.2021

Mein Lieblingsobjekt in der Dauerausstellung finden und darüber einen Blogartikel schreiben? Gar keine einfache Aufgabe, sich da zu entscheiden! Während meines ersten Rundgangs durch die Ausstellung im LWL-Museum für Archäologie Herne galt mein besonderes Interesse den Exponaten, welche ab September in der neuen Sonderausstellung „Stonehenge“ gezeigt werden. Dabei fiel mir …

Ein Bügelfibelpaar aus einem ganz besonderen Grab

28.08.2020 Praktikant:in

Mein Lieblingsexponat

In der Sonderausstellung zum Thema Pest fiel mir gleich am Anfang ein Exponatpaar (Abb. 1) auf, welches ich genauer unter die Lupe nehmen wollte. Wenn man einen Rundgang durch die Ausstellung macht, erreicht man nach einer Einführung über den Pesterreger Yersinia pestis ein rekonstruiertes Grab mit …

Klappe, die Erste! Dreharbeiten an den Teufelssteinen

17.07.2020

Vor zwei Wochen habe ich als wissenschaftliche Volontärin für das Sonderausstellungsprojekt Stonehenge angefangen und heute stand der erste Außentermin an: Ich durfte die beeindruckenden Düwelsteene bei Heiden besuchen. Die Düwelsteene sind ein neolithisches (jungsteinzeitliches) Ganggrab, das etwa 3500 v. Chr. aus Findlingen erbaut und bis ungefähr 2700 v. Chr. genutzt …

Pest, Promotion, Pädagogik

15.05.2020

Mein ganz persönliches Abenteuer Archäologiemuseum

Als mein Kollege André Burmann mir neulich seinen Blogbeitrag über sein erstes Jahr als wissenschaftlicher Volontär im LWL-Museum für Archäologie schickte, dachte ich gleich: Das mache ich auch. Genug zu erzählen habe ich auf jeden Fall. Allerdings feiere ich anders als mein Kollege nicht das …

365 Tage Volontär

30.04.2020

Es war der Afrika-Archäologe Prof. Dr. Peter Breunig, mein akademischer Betreuer, der mich als erstes auf die Ausschreibung für die Stelle als wissenschaftlicher Volontär im LWL-Museum für Archäologie Herne aufmerksam gemacht hat. Irgendwie ein interessanter Zufall, vielleicht ein positives Zeichen? Denn: Seit 2011, nach fünf Semestern in München, bin ich …

„Schliemann – Troja – Berlin“

24.10.2018

Öffentlicher Abendvortrag im LWL-Museum für Archäologie von Prof. Dr. Wemhoff

Am 18.10.2018 sprach Matthias Wemhoff im LWL-Museum für Archäologe. Der Direktor des Berliner Museums für Vor- und Frühgeschichte und Landesarchäologe von Berlin hielt den letzten öffentlichen Vortrag zur Sonderausstellung „Irrtümer & Fälschungen in der Archäologie“. In dieser wurden unter anderem …