Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-landesmuseum-herne.de |
BLOG
- LWL-Museum für Archäologie und Kultur
- 25.09.2023
URL: https://www.lwl-landesmuseum-herne.de/de/blog/mehr-als-nur-kulisse-wie-baut-man-stonehenge-im-massstab-1-1-stonehenge-blick-in-den-aufbau-teil-ii/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Das Modell bei der Firma Accentform als Grafik am Rechner (Bild: Accentform)
Man nehme:
Eines der berühmtesten archäologischen Denkmale der Welt
Eine möglichst große Ausstellungshalle (mind. 20 m x 40 m x 10 m)
Finanzmittel (viel hilft viel)
Modernste Technik zur Erfassung und Bearbeitung von 3D-Daten
Mehrere CNC-Fräsen (möglichst groß)
Styropor (100 Kubikmeter sind schon mal ein guter Anfang)
Diverse Mittel und Stoffe zur Grundierung und Beschichtung
Industrieklebstoffe
Sand in verschiedenen Farben und Körnungen
Wasserbasierte Sprühfarben und Lacke
Holzplatten
Schrauben (möglichst dick und lang)
Lagerplatz (möglichst viel)
Transporter und Anhänger
Motiviertes, kompetentes und gut gelauntes Fachpersonal (kann man nie genug haben!)
Man mische alles gründlich und tadaaa: Fertig ist Ihr 1:1-Nachbau von Stonehenge!
Naja, gut, ganz so einfach ist es bei einem Bauwerk mit einem Durchmesser von ca. 20 m und einer Höhe von bis zu 7 m nicht. Die Zutaten stimmen zwar, aber das Mischverhältnis und die Arbeitsschritte sind in einer geheimen Formel niedergelegt. Als exklusiver Service für unser treues und wundervolles Publikum möchte ich mich aber als Whistleblowerin betätigen und hier sowie in einem folgenden Beitrag davon berichten. Auf geht’s zum Grundkurs „Modellbau 1:1“!
Grafische Gestaltung der Halle mit den 1:1 Repliken von Stonehenge (Grafik: E. Woschitz)
Der Plan für unseren Stonehenge-Nachbau entsteht
Am Anfang einer guten Geschichte steht meist eine verrückte Idee. In diesem Fall die Idee: „Lasst uns Stonehenge im Originalmaßstab in unsere Ausstellungshalle in Herne stellen!“ Klingt erst mal nach einem Einfall, den Archäolog:innen nur nach einer Ale-seeligen Nacht in einem englischen Pub haben können. Wie sich das Entstehen der Idee tatsächlich zugetragen hat, ist nicht überliefert. Fest steht: Die Machbarkeit wurde durchdacht, kalkuliert, ihre Umsetzung wurde beantragt und schließlich wurde die Idee Realität. Möglich war das unter anderem, weil die Sonderausstellungshalle unseres Museums mit einer Breite von 20 m, einer Länge von 40 m und einer Höhe von über 10 m Dimensionen hat, die kaum eine andere Ausstellungshalle archäologischer Museen in Deutschland bieten kann. Eine seltene Gelegenheit also, ein Monument im Originalmaßstab auszustellen. Möglich war es auch, weil die erforderlichen Finanzmittel zur Verfügung gestellt werden konnten. Und nicht zu Letzt war es natürlich vor allem deshalb möglich, weil viele Menschen in einem rund ein Jahr dauernden Prozess ihr Bestes in ihrem Job gaben.
Ein erstes Muster für den Nachbau der Repliken (Bild: LWL/T. Malter)
Um einen detailgetreuen Nachbau eines Dings (egal wie groß es ist und welche Struktur es hat) produzieren zu können, braucht man zunächst einmal möglichst genaue 3D-Daten des Dings. Stonehenge wurde mit spezieller Kameratechnik dreidimensional aufgenommen und die so gewonnen virtuellen Bilder dienten als Grundlage für die Produktion der Repliken. Da selbst unsere Halle nicht groß genug für das ganze Stonehenge ist, entwickelte der Gestalter der Ausstellung, Erich Woschitz (Zum Interview mit Erich Woschitz in unserem BLOG), einen Plan, der die Aufstellung des inneren Steinkreises in seinen originalen Dimensionen erlaubte. Stonehenge besteht aus mehreren Kreisen von Sarsen (Sandsteinen) und Blausteinen (vulkanisches Gestein). Die Sarsen in seinem Zentrum sind zu sogenannten Trilithen angeordnet: zwei Tragsteine stützen jeweils einen Deckstein. Die Trilithen bilden eine Hufeisenform, in deren Innerem weitere, kleine Blausteine aufgestellt sind. Insgesamt 17 Steine (4 Blausteine und 13 Sarsen) mussten somit für die Ausstellung nachgebaut werden. Um den äußeren Steinkreis rund um das Hufeisen anzudeuten, wurden außerdem vier Reliefs produziert, also gewissermaßen Ausschnitte aus vier Sarsen des äußeren Steinkreises, die auf der Außenseite der Projektionswand in der Halle angebracht werden und so wie beim Original das Zentrum von Stonehenge abschirmen.
Gemisch aus Sandkörnern für die Beschichtung der Repliken (Bild: Accentform)
Einmal Stonehenge zum Anfassen bitte! – Wer baut die detailgetreuen Repliken?
Für den Bau unserer Stonehenge-Kopie brauchten wir natürlich Profis. Aus einer großen öffentlichen Ausschreibung mit vielen interessanten Ideen und Angeboten ging schließlich die Firma Accentform aus Nienstädt (Niedersachsen) als Gewinner hervor. Accentform ist eine Modellbaufirma, die unter anderem Gießereimodelle, Sonderanfertigungen für Ausstellungen, Messebauten, Sportevents und Promotions sowie Serienteile – etwa für den Karosseriebau – fertigt. Ihr Vorschlag und vor allem das eingereichte Muster überzeugten das Projektteam. Stonehenge sollte im Kern ein Styroporhenge werden – aber mit einer Oberfläche, die nicht nur wie Stein aussieht, sondern sich auch so anfühlt! Schließlich ist der Nachbau weit mehr als nur eine Kulisse. Er soll die Monumentalität und die Wirkung von Stonehenge möglichst naturgetreu erfahrbar machen. Während es beim Original nur an zwei Tagen im Jahr (zur Sommer- und zur Wintersonnenwende) erlaubt ist, den Steinkreis zu betreten und direkt unter den riesigen Sarsen zu stehen, wollen wir dieses Erlebnis unseren Besucher:innen ein ganzes Jahr lang ermöglichen. Nur so können die beeindruckenden Dimensionen des Bauwerks im wahrsten Sinne des Wortes begreiflich gemacht werden.
Der Vergleich zeigt, dass das Muster sehr nah am Original (links unten) ist. (Bild: Accentform)
Unser Auftrag an Accentform war also zugegebenermaßen anspruchsvoll: Bitte einmal 17 Steine plus vier Reliefs von Stonehenge im Maßstab 1:1 (zentimetergenau, wenn’s geht) mit täuschend echter Optik und Haptik, statisch absolut sicher und möglichst leicht. P.S.: Unsere Halle ist zwar groß genug für die „Steine“, aber die Wege zu unserer Halle sind es leider nicht, daher müssen die Steine in Teilen angefertigt und angeliefert sowie in der Halle zusammengebaut werden. Die dabei entstehenden Fugen sind natürlich möglichst zu kaschieren.
Wie hat Accentform diese Herausforderung gemeistert? Wie lief der Fertigungsprozess ab, wie konnte der Aufbau bewerkstelligt werden, wie wurde die Illusion von echten Steinen perfektioniert? So viel kann ich Ihnen schon verraten: Trotz unserer modernen Mittel und Techniken war der Nachbau des Monuments alles andere als einfach. Alle Beteiligten haben dabei gelernt, die enorme Leistung, die die Menschen vor rund 5000 Jahren beim Bau des Originals erbracht haben, noch mehr zu würdigen. Im nächsten Teil unseres Grundkurses „Modellbau 1:1“ werde ich die Geheimnisse hinter unseren Repliken „leaken“. Vorausgesetzt, man ist mir bis dahin nicht auf die Schliche gekommen. Bleiben Sie dran!
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.