Auf diese Weise hat das gesamte Team gemeinsam eine Haltung entwickelt, die für die Zukunft des LWL-Museums richtungsweisend und wichtig ist:
- Museum für Alle
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaftsrelevant
Große Themen, die schnell formuliert sind, zumal sie in der Museumscommunity zurzeit Konjunktur und Bedeutung besitzen, deren Umsetzung aber erst einmal geleistet werden muss. ‚Museum für Alle‘ beispielsweise verweist auf die Vielfalt von Gesellschaft einerseits, andererseits aber auch auf die besucherorientierte Arbeit in Museen. Im Grunde meint ‚Museum für Alle’ in erster Linie also eine Öffnung hin zu den Bedürfnissen und Perspektiven von Besucher*innen als Anspruch bzw. Haltung eines Handelns, das Inklusion und Digitalisierung ebenso umfasst wie Diversität und Partizipation. Schon jedes dieser Themen ist dabei ein Brocken in der Realisierung. Es schien daher sinnvoll, das viel zu allgemein gehaltene Ziel ‚Museum für Alle‘ zu untergliedern, wenn wir ins Arbeiten und in die Umsetzung unseres Selbstverständnisses in die Praxis kommen wollen. Daher wurden fünf Arbeitsgruppen zu folgenden Themen gegründet:
- Diversität
- Digitalisierung
- Gesellschaftsrelevanz
- Nachhaltigkeit
- Willkommenskultur
Jedes dieser Themen beinhaltet Querschnittsaufgaben für das gesamte Haus. Dementsprechend sollen nach Möglichkeit in jeder Arbeitsgruppe Mitarbeiter*innen aus den einzelnen Abteilungen vertreten sein (Werkstatt, Marketing, Grafik, Pädagogik, Wissenschaft, Kasse). In den Arbeitsgruppen werden die Themen ausformuliert, smart-Ziele entwickelt und Umsetzungsstrategien erarbeitet. Mindestens einmal im Quartal werden dem gesamten Museumsteam konkrete Handlungsaufforderungen zur Abstimmung gegeben. Auf diese Weise entsteht für das LWL-Museum für Archäologie eine Strategie in Form eines lebendigen Dokuments, das stets aktualisiert und weiterentwickelt wird, in seinem grundlegenden Selbstverständnis aber stabil bleibt. Dieses Selbstverständnis haben wir auf dem Strategietag entwickelt, demzufolge das LWL-Museum für Archäologie sich zum Ziel gesetzt hat, ein offener Ort für alle Menschen zu sein. Diversität soll nicht nur Teil des Programms, sondern auch in der Personalstruktur sichtbar sein. Dieser Anspruch schließt auch eine positive, an den Besucher*innen orientierte Willkommenskultur ein. Das Team des LWL-Museums für Archäologie bekennt sich zudem zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltig sowohl in Bezug auf Vermittlung als auch hinsichtlich des Ressourcenverbrauchs zu arbeiten. Gesellschaftsrelevanz ist uns in unserer Arbeit ein wichtiges Anliegen. Das heißt, wir werden auf aktuelle Fragestellungen aus der Gesellschaft reagieren und uns im Rahmen demokratischer Werte auch an gesellschaftlichen Debatten beteiligen. Hierzu gehört auch, dass wir unsere Positionen für die Öffentlichkeit sichtbar machen und Möglichkeiten zur Teilhabe bieten. Die Digitalisierungsprojekte des Museums stehen unter anderem unter diesem Ziel und werden als Mittel der Demokratisierung und Öffnung des Museums hin zu einer sich beteiligenden Öffentlichkeit gedacht. Wir nutzen die digitalen Ressourcen, um unsere Arbeit öffentlich zu dokumentieren und um mit der Öffentlichkeit in Kontakt und Austausch zu treten. Wir freuen uns auf Euch!
Dr. Doreen Mölders