Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-landesmuseum-herne.de |
BLOG
- LWL-Museum für Archäologie und Kultur
- 25.09.2023
URL: https://www.lwl-landesmuseum-herne.de/de/blog/archaeologie-von-oben-ein-selbstversuch/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
HERZLICH WILLKOMMEN BEIM BLOG DES LWL-MUSEUMS FÜR ARCHÄOLOGIE UND KULTUR!
Hier gibt's Neuigkeiten rund um das Museum und einen Blick hinter die Kulissen.
Das Team des LWL-MAK in Herne wünscht viel Spaß beim Stöbern und freut sich sehr über ein Feedback.
Archäologie von oben
19.10.2018
Modellflugzeug über der Ausstellung des LWL-Museums für Archäologie
Ein Selbstversuch
Wie spannend es ist, Archäologie aus der Luft zu betreiben, konnten unsere Besucher spätestens am 28. September im Rahmen der WissensNacht Ruhr hier vor Ort in Herne erfahren. Herr Dr. Song vom Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Uni Bochum nutzte die Veranstaltung, um zusammen mit einer Gruppe von Studierenden die Arbeit der Luftbildarchäologie vorzustellen.
Bereits vor den Sommerferien begannen die Vorbereitungen. Planung und Durchführung sollten nämlich weitestgehend von den Studierenden übernommen werden. Das Museum bzw. der Autor dieses Blogbeitrags war streckenweise mit einbezogen, sei es durch einen Vortrag im Institut, durch Treffen hier vor Ort oder durch materielle Unterstützung. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: ein Stereoskop, ein Modellflugzeug, zwei Beamer samt Projektionsflächen, vier Stellwände geschmückt mit Postern sowie eine Buttonmaschine im Dauereinsatz sorgten für einen wunderbaren Gesamteindruck. Hightlight des Abends war sicherlich die Verlosung eines Flugs mit Herrn Song, der bereits zwei Tage später eingelöst werden konnte.
Von der Qualität des Gewinns konnte sich der Blog-Autor rund eine Woche nach der WissensNacht Ruhr selbst überzeugen – von oben!
Bei klarer Sicht, wenig Wind und ganz viel Sonnenschein hoben wir am Spätnachmittag auf dem Flugplatz Loemühle (Marl) ab und nahmen zunächst Kurs auf Haltern am See. Schon aus einigen Kilometern Entfernung war das rekonstruierte Westtor mit angrenzender Holz-Erde-Mauer zu erkennen. Die Anlage setzt sich deutlich von der übrigen Bebauung ab. Zusammen mit der Rückseite des Römermuseums ließ sich die Süd-West-Ecke des ehemaligen Hauptlagers prima zuweisen.
Das Flugzeug über Haltern, wo das rekonstruierte Westtor prima zu sehen ist
Weiter ging es entlang der Lippe in Richtung Rhein. Ab Dorsten durfte der gefahrensuch... – pardon – der erfahrungssuchende Co-Pilot selbst das Steuer übernehmen. Wider Erwarten erreichten wir dennoch den Rhein bei Wesel und steuerten auf Xanten zu.
Zeitweise übernahm Co-Pilot und Blog-Autor, Michael Lagers, das Steuer und hatte sichtlich Freude daran.
Hier galt unser Augenmerk selbstverständlich dem Archäologischen Park. Im Sommer hatte Herr Song aufgrund der ungewöhnlichen Trockenheit neue spannende Entdeckungen machen können, die uns bei der inzwischen normalisierten Wetterlage allerdings verborgen blieben. Der Blick auf die Colonia Ulpia Traiana bot aber auch ohne neue Grundrissformen ein großartiges Bild.
Dem Archäologischen Park Xanten galt besonderes Augenmerk, wurden hier doch im Sommer viele neue Strukturen sichtbar.
Dem eigentlichen Ziel des Flugs galt unsere nächste Etappe: Essen. Dort bereitet das Einrichtungshaus IKEA einen Umzug an die Bottroper Straße vor. Bevor dies geschehen kann, muss zunächst einmal ein Neubau her. Fast 25.000 qm werden aktuell an Ort und Stelle von Baumaschinen durchpflügt, und mittendrin behauptet sich die Stadtarchäologie. Ihr kommen die Bilder zugute, die Herr Song bei offenem Fenster und stabiler Seitenlage über dem Gelände macht. Nebenbei haben wir beim Geheimtraining von Rot-Weiß-Essen an der Hafenstraße kurz „spioniert“ und die Heimstätte des Co-Piloten umkreist.
Der Rückweg nach Marl führte über Herne und damit auch über das Museum. Fasziniert (und wohl auch ein wenig neidisch) beobachteten uns die Kollegen aus dem Innenhof. Ein gegenseitiges Zuwinken blieb auf beiden Seiten unbemerkt.
Nachdem wir uns vom tadellosen Zustand des Museumsgeländes überzeugt hatten, flogen wir zurück zum Flugplatz, wo Herr Song eine nicht minder tadellose Landung hinlegte.
Fazit: Die Lippe eignet sich vorzüglich als Flugroute, zumindest von Haltern am See bis zum Rhein. Ob dies auch für die andere Richtung gilt, würde der Co-Pilot gern einmal bei einer weiteren Gelegenheit überprüfen, sofern sich diese ergibt. Der Co-Pilot ist auf jeden Fall bereit! ;-)
Michael Lagers
Falls nicht anders vermerkt, liegen die Bildrechte beim Autor.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.