Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
UNSERE Zukunftsvision für das Landesmuseum in Herne
Auch im Museum macht es einem der Alltag nicht sonderlich leicht, mal ungehemmt und quer in die Zukunft zu denken. Zwischen Ausstellungsplanung, Katalogtexten, Leihverkehr, Kostenplanungen, Pädagogikprogrammen, Szenografie und Grafik, Vitrinenbau, Veranstaltungsorganisation, Dienstbesprechungen, Mails Mails Mails, Social-Media-Postings, Antragstellung und und und kommen die Visionen, …
Faustkeil, Fibel, Tonlampe und viele andere Objekte aus vergangenen Epochen stellen unsere Besucher*innen immer wieder vor die Frage: Wie haben die das nur gemacht und wie hat das funktioniert?
Diese Frage wollten wir, zumindest bei ausgewählten Stücken, beantworten - und zwar anschaulich ohne lange Texte und Bildreihen. Bei der Recherche …
Mit virtueller Technik soll die Geschichte im Landesmuseum Herne bald noch anschaulicher werden. Historische Figuren und Zusammenhänge können dann per Smartphone zum Leben erweckt werden. Erstmals zur Museumsnacht am 22. März werden die Besucher unseren „Geistern aus der Vergangenheit“ begegnen und eine kleine Kostprobe auf die neue virtuelle Welt erhalten. …
Zugegeben: Nicht er selbst, sondern seine Werke. Und selbst von denen nur manche. Aber immerhin.
Seit dem 03.01.2019 werden bis inklusive April jeden ersten Donnerstag des Monats ausgewählte phantastische Geschichten aus dem Oevre des Meisters kosmischen Horrors live und in Farbe inmitten unserer Dauerausstellung gelesen. Die Resonanz ist ganz ausgezeichnet: …
Auf der Suche nach frühneuzeitlichen Militaria machte ein Sondengänger 1988 in den Resten eines Grabhügels in Werther im Kreis Gütersloh einen Fund, mit dem er nicht gerechnet hatte: Eine Radnadel. In Bad Driburg tauchte eine Radnadel bei dem Aufstellen eines Kreuzes auf einem Steinhügel auf. In Bad Driburg-Pömbsen suchten Arbeiter …
Mein Lieblingsobjekt aus der Dauerausstellung ist die frühmittelalterliche Taubenfibel aus Borken. Fibeln dienten früher nicht nur als funktionaler Gewandverschluss, sondern waren auch als Schmuck gedacht. Neben all den anderen spannenden Exponaten sticht die Taubenfibel besonders durch ihre aufwendige Machart und den interessanten Symbolwert im Kontext ihrer Entstehungszeit hervor.