Bibliographie:
Baales, Michael 2013. Die ältesten Spuren des Menschen im Soester Raum-ein aktueller Überblick. In: Melzer, Walter (Hrsg.), Neue Forschungen zum Neolithikum in Soest und am Hellweg. Soester Beiträge zur Archäologie 13, Soest: Westfälische Verlagsbuchhandlung Mocker & Jahn, S. 9-26.
Horn, H. G. (Hrsg.) 2006. Neandertaler + Co. Führer zu archäologischen Denkmälern im Rheinland 4. Köln u. Bonn.
Rüschoff-Thale, B. 2004. Die Toten von Neuwarendorf in Westfalen. 341 Gräber vom Endneolithikum bis in die Spätlatènezeit. Bodenaltertümer Westfalens 41. Mainz: Verlag Philipp von Zabern.
Rüschoff-Thale, B. 2006. Neuwarendorf, Kreis Warendorf – Neandertaler + Co. aus den Kottruper-Baggerseen. In: H. G. Horn (Hrsg.), Neandertaler + Co. Führer zu archäologischen Denkmälern im Rheinland 4. Köln u. Bonn, S. 222–225.
Abbildungsnachweis:
Abb. 1. Schädelfragment eines Neandertalers aus Warendorf: Außenansicht und ergänzte Schädelzeichnung © L. Trellisó Carreno nach der Zeichnung von R. Czarnetzki. Aus: Rüschoff-Thale, B. (2004): Die Toten von Neuwarendorf in Westfalen, 341 Gräber vom Endneolithikum bis in die Spätlatènezeit. Bodenaltertümer Westfalens 41, S. 5 Abb. 6.
Abb. 2. Karte vom Fundort © St. Horst unter Verwendung einer Zeichnung von J. Frantz im Auftrag des Westfälischen Museums für Archäologie, Münster. Aus: Rüschoff-Thale, B. (2004): Die Toten von Neuwarendorf in Westfalen, 341 Gräber vom Endneolithikum bis in die Spätlatènezeit. Bodenaltertümer Westfalens 41, S. 4 Abb. 5.
Abb. 3. Ein Neandertaler bei der Bearbeitung eines Speeres © Neanderthal Museum, Mettmann. Aus: Horn, H. G. (Hrsg.) 2006. Neandertaler + Co. Führer zu archäologischen Denkmälern im Rheinland 4. Köln u. Bonn, Frontispiz
Abb. 4. Schädelfragment eines Neandertalers aus Warendorf © LWL-Archäologie/ C. Moors.
Abb. 5. Schädelfragment eines Neandertalers aus Warendorf in der Vitrine im Kubus „Evolution“ © LWL-Archäologie/ C. Moors.