Datierung: 3. – 4. Jahrhundert
Ca. 1,65 – 1,66m groß
Fundort: Castrop-Rauxel, Zeche Erin, Kreis Recklinghausen
Der Ast, an dem der Schädel und die anderen Knochen befestigt sind, ist aus Erlenholz.
Auf einem Knochen des Pferdes steht einmal 35-393/ 10, einmal 35-393/ 2 und einmal 35-393/ 19 (Anm.: Markierungen der Archäologen)
Das Pferd wurde fast komplett auseinander genommen.
Es ist eigentlich selten vorgekommen, dass die Germanen Pferde opfern, denn in den meisten Fällen opferten sie Rinder und Hunde.
Erdem, Cenk. Kristina, Sofiane, Jana, Diana