Deutschland war Teil des Umbruchs, auch hierzulande hat man experimentiert. Der Fundort des gläsernen Destillierkolbens, das Schloss Horst in Gelsenkirchen, hat auch heute noch eine wichtige kulturelle Bedeutung. Es ist ein Ort der Romantik, der Gesellschaft und der Bildung. Da, wo früher über Jahrhunderte hinweg Adelsfamilien lebten und das Schloss etliche Male umgebaut wurde, beherbergt es nun das örtliche Standesamt, ein Gemeindezentrum und die Bibliothek des Stadtteils Horst.
Aus der Geschichte und Bedeutung des Schlosses kann man unter anderem schließen, dass die Adelsfamilien schon seit Jahrhunderten großes Interesse an den Wissenschaften hatten und sich dementsprechend auch dem Trend der Neuentdeckungen anschlossen. Der Bezug zur Neuzeit erscheint damit ja schon fast nicht mehr zu übersehen. Destillierkolben haben die Zeit von den alten Ägyptern über die Renaissance bis hin in unsere moderne Forschung überlebt und dabei nicht an Bedeutung verloren. Auch wenn der Gelsenkirchener Destillierkolben nicht mehr in Nutzung ist, hat er für das LWL-Museum für Archäologie Herne und seine Besucher*innen als Ausstellungsstück eine große Bedeutung.
Von Jil Schultes, Schülerpraktikantin
Quellenverzeichnis:
Principe, Lawrence M. 2004. Eine praktische Wissenschaft: Die Geschichte der Alchemie. In: Museum Kunstpalast (Hrsg.), Kunst und Alchemie. Das Geheimnis der Verwandlung, München: Hirmer Verlag GmbH, 20–35.
Von Kerssenbrock-Krosigk, Dedo; Wismer, Beat; Dupré, Sven; Hachmann, Anita 2004. Kunst und Alchemie. Eine Einführung. In: Museum Kunstpalast (Hrsg.), Kunst und Alchemie. Das Geheimnis der Verwandlung, München: Hirmer Verlag GmbH, 11–17.
gelsenkirchen.de/de/kultur/kultur-_und.../schloss_horst.aspx
hermetik-international.com/de/mediathek/historische-schriften-zur-alchemie/franz-saettler-alchemie-der-stein-der-weisen/02-wesen-und-geschichte-der-alchemie/
magieausbildung.de/biographien/john-dee/obib.de/Schriften/AlteSchriften/Europa/Enochian/Enochian.htm
monumente-online.de/de/ausgaben/2019/1/Kulturgeschichte-der-Alchemie.php#.XRmztWNCSUk
scinexx.de/dossier/alchemie/
wikipedia.org/wiki/Alambic
wikipedia.org/wiki/Alchemie
wikipedia.org/wiki/SchlossHorst
Abbildungsverzeichnis:
Abb. 1: © LWL/André Burmann
Abb. 2: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Distillation_by_Retort.png
Abb. 3: Halle, Landesmuseum für Vorgeschichte © Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Juraj Lipták (https://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2019/1/Kulturgeschichte-der-Alchemie.php#.Xg3plmcwd9B)
Abb. 4: Stich: Alchemical Laboratory - Project Gutenberg eText 14218 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alchemical_Laboratory_-_Project_Gutenberg_eText_14218.jpg)
Abb. 5: © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst (https://www.bz-berlin.de/kultur/alchemie-ausstellung-startet-ohne-goldmuenze-big-maple-leaf)