Leben retten vor 5000 Jahren? Die rätselhafte Schädeloperation von Warburg

23.06.2025 Praktikant:in

Knochen erzählen Geschichten und manchmal sogar von medizinischen Wundern. In einem jungsteinzeitlichen Großsteingrab bei Warburg entdeckten Archäologen einen Schädel mit einer erstaunlichen Öffnung. Was steckt hinter dieser uralten Operation?

Die Zeit im Gepäck – Die kleine Klappsonnenuhr

16.05.2025 Praktikant:in

Was auf den ersten Blick wie ein zierlicher Reisebegleiter wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als raffiniertes Zeugnis einer Epoche im Aufbruch, einer sich wandelnder Umgang mit Zeit und als ein früher Vorläufer mobiler Zeitmessung. Die kleine Uhr liefert Lichtblicke ins Zeitgefühl vergangener Jahrhunderte.

Das Doppelschneidige Rasiermesser – Haarpflege vor 3000 Jahren

02.05.2025 Praktikant:in

In der Dauerausstellung in diesem Museum findet man aus 280.000 Jahren Menschheitsgeschichte in Westfalen einiges an interessanten und imposanten Objekten. Heute beschäftigen wir uns mit einem kleinen Objekt, dem Rasiermesser.

Der Töpferofen aus Haltern

07.04.2025 Praktikant:in

In der Vitrine zu den Töpferöfen aus Haltern gibt es zwar keinen Töpferofen, doch geht es hier um Töpfern mit einem kleinen Beigeschmack einer spannenden und mysteriösen Hintergrundgeschichte.

Die Spatha – das scharfe Schwert der Sachsen

02.12.2024 Praktikant:in

Die Spatha – Sie wurde unter anderem von Römern und Germanen geführt und wurde in etlichen Auseinandersetzungen verwendet wie in den Sachsenkriegen des 8. und 9. Jahrhunderts. Aber was machte das Schwert so effektiv und welchen Funden können wir unser Wissen über diese einzigartige Waffe verdanken?

Modell einer sächsischen Siedlung bei Warendorf

15.11.2024 Praktikant:in

Heute möchte ich Ihnen von einer rekonstruierten sächsischen Siedlung bei Warendorf-Neuwarendorf erzählen. Die Rekonstruktion ist Teil der Dauerausstellung im LWL-Museum für Archäologie und Kultur und zeigt das interessante Leben im Frühmittelalter, in das wir heute eintauchen werden. Wir werden herausfinden: Wie war das Leben in dieser Siedlung, welche Gebäude gab …

Krähenfüße: Feinde auf dem falschen Fuß erwischen!

25.10.2024 Praktikant:in

Nagelbänder und Minenfelder. Heutzutage klar voneinander getrennt. Das eine wird in Kriegen eingesetzt und das andere von der Polizei zum Stoppen von Autos verwendet. Die Römer verwendeten eine Art Kombination der Beiden. Designtechnisch erinnert es eher an das Nagelband, die Verwendung jedoch mehr an Minenfelder. Es handelt sich um sogenannte …

Archäologische Abenteuer in Ostwestfalen-Lippe: Auf den Spuren der Geschichte mit dem Förderverein des LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne

25.09.2024 Lea Radebold, Marie Jakob, Carolin Steimer

Ostwestfalen-Lippe steckt voller Geheimnisse aus vergangenen Zeiten, die darauf warten, entdeckt zu werden! Mit dem Förderverein des LWL-Museums für Archäologie und Kultur in Herne hatten 15 Teilnehmer Anfang September die Gelegenheit, eine faszinierende Exkursion zu historischen Stätten dieser Region zu erleben.