Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-landesmuseum-herne.de |
BLOG
- LWL-Museum für Archäologie und Kultur
- 29.11.2023
URL: https://www.lwl-landesmuseum-herne.de/de/blog/volontaere-unter-sich-die-bundesvolontaerstagung-2016-in-leipzig/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
HERZLICH WILLKOMMEN BEIM BLOG DES LWL-MUSEUMS FÜR ARCHÄOLOGIE UND KULTUR!
Hier gibt's Neuigkeiten rund um das Museum und einen Blick hinter die Kulissen.
Das Team des LWL-MAK in Herne wünscht viel Spaß beim Stöbern und freut sich sehr über ein Feedback.
Volontäre unter sich
01.03.2016
Die Thomaskirche in Leipzig. Foto: LWL/S. Maus
Die Bundesvolontärstagung 2016 in Leipzig
Ankunft am Hauptbahnhof Leipzig. Foto: LWL/S. Maus
26. Februar
Sofort, nachdem der AK-Volontariat die Einladungen verschickt hatte, habe ich mich angemeldet-zur alljährlichen Bundesvolontärstagung, diesmal in Leipzig. Von Kollegen kam nämlich an mich, erst seit Dezember letzten Jahres als wissenschaftliche Volontärin am Archäologie – Museum in Herne, der ausdrückliche Rat: da musst du hin!
Gesagt – getan. Schon am Vorabend kam ich in Leipzig am Hauptbahnhof an, um am nächsten Morgen pünktlich um 10:00 Uhr ins Programm starten zu können. Auf dem Weg zum Neuen Rathaus, wo wir uns alle zur Anmeldung einfinden sollten, gab es bereits viel zu sehen.
Der Tagungsort: das Neue Rathaus. Foto: LWL/S. Maus
Neben der Anmeldung, der Ausgabe der Teilnehmerlisten, Namensschildern, Programmablauf und anderen wichtigen Dingen, konnten sich erstmal alle, die sich bereits aus dem Vorjahr kannten, begrüßen und kurz austauschen. Alle anderen hatten die Gelegenheit, sich zu beschnuppern und sich anhand der Namensschilder einen Überblick über die vertretenen Institutionen und Museen zu verschaffen.
Führung durch das Stadtgeschichtliche Museum im Alten Rathaus. Foto: LWL/S. Maus
Anschließend ging es sofort in medias res: Alle machten sich auf den Weg zum Ort ihrer jeweiligen Führung – je nachdem, zu welchem Museum man zugeteilt worden war. Ich freute mich sehr darüber, in die Gruppe zur geführten Besichtigung des Stadtgeschichtlichen Museums eingeteilt worden zu sein, geschichtsträchtig gelegen im Alten Rathaus der nunmehr 1000-jährigen urbs lipsi.
Im Stadtgeschichtlichen Museum. Foto: LWL/S. Maus
So hervorragend eingeführt in den Tagungsort, war man gerüstet für die anschließende offizielle Begrüßung im Neuen Rathaus durch den Bürgermeister der Stadt, Michael Faber sowie die Volontärsbeauftragte des deutschen Museumsbundes, Ulrike Stottrop. Danach standen Impulsvorstellungen der Direktorinnen und Direktoren der an der Tagung beteiligten Institutionen an, wie z.B. Dr. Rodekamp, Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums. Abschließend folgte eine Podiumsdiskussion mit verschiedenen Kuratoren und Museumsdirektoren.
Workshop in der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“. Foto: LWL/S. Maus
27. Februar
Am nächsten Morgen fanden die Workshops statt.
Mein Weg führte mich zu Museologin Susanne Beutler in die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“. Sie gab Einblicke in die dortige Sammlung von Exponaten aus der DDR-Zeit sowie das umfangreiche Fotoarchiv.
Vorträge und Podiumsdiskussionen im Festsaal des Neuen Rathaus. Foto: LWL/S. Maus
Zurück im Neuen Rathaus ging es weiter mit Fachvorträgen, dem Tätigkeitsbericht des AK-Volontariat, dessen Neuwahl und der Abstimmung über den Tagungsort Berlin für das kommende Jahr.
Abends fand ein „Get-Together“ in der Kulturkneipe „Rumpelkammer“ statt.
In der Stadt – auf dem Weg zu den Exkursionen. Foto: LWL/S. Maus
28. Februar: Der Sonntag begann mit einer Podiumsdiskussion, geführt von ehemaligen Volontären aus verschiedenen Kulturbereichen, die den Weg ins Berufsleben und in eine feste Stelle erfolgreich gemeistert haben. Daran an schloss sich bereits die offizielle Verabschiedung, nach welcher sich die Teilnehmer zu ihren jeweiligen Exkusionsgruppen begaben. Ich war der Exkusion ins Museum für Vor-und Frühgeschichte in Halle zugeteilt.
Anschließend machten sich alle auf den Weg nach Hause. Ein sehr informatives und anstrengendes, aber auch sehr schönes Wochenende fand sein Ende, und für mich steht fest, im nächsten Jahr wieder dabei sein zu wollen. Diese Gelegenheit, sich mit Amtskollegen aus den unterschiedlichsten kulturellen Einrichtungen und Fachrichtungen austauschen zu können, sollte sich kein Volontär entgehen lassen.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session