Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-landesmuseum-herne.de |
BLOG
- LWL-Museum für Archäologie und Kultur
- 28.11.2023
URL: https://www.lwl-landesmuseum-herne.de/de/blog/was-haben-trecker-und-strohballen-mit-archaeologie-zu-tun/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
HERZLICH WILLKOMMEN BEIM BLOG DES LWL-MUSEUMS FÜR ARCHÄOLOGIE UND KULTUR!
Hier gibt's Neuigkeiten rund um das Museum und einen Blick hinter die Kulissen.
Das Team des LWL-MAK in Herne wünscht viel Spaß beim Stöbern und freut sich sehr über ein Feedback.
Was haben Trecker und Strohballen mit Archäologie zu tun?
02.06.2017
Trecker und Strohballen vor dem LWL-Museum für Archäologie. (Foto: S. Berntführer/LWL-Archäologie)
Ganz einfach: die Jungsteinzeit steht vor der Tür. In der Herner Fußgängerzone staunten die Passanten nicht schlecht, als ein Trecker aus Münster seine Strohballen vor dem Museum ablud. Auch das Foyer im Untergeschoss wurde mit Strohballen dekoriert und die Blumengestecke auf den Stehtischen bestanden nicht aus Zierblumen, sondern aus Kamille, Getreide und Taubnessel. Alles stand zur feierlichen Eröffnung der Landesausstellung im Zeichen der Landwirtschaft und der bäuerlichen Lebensweise. Denn die Landessausstellung steht erstmals unter einem zentralen Thema, der neolithischen Revolution. Sie präsentiert damit eine Epoche des Umbruchs, in der die Menschen nicht mehr als Jäger und Sammler unterwegs waren, sondern sesshaft wurden. Sie begannen Siedlungen mit festen Gebäuden zu errichten, Getreide anzubauen und Vieh zu züchten. So spannt sich der Bogen zur Landwirtschaft.
Nur alle fünf Jahre zeigt das Land NRW eine archäologische Landesausstellung. Nach der Premiere im LVR-LandesMuseum Bonn wurde die Ausstellung im Lippischen Landesmuseum Detmold gezeigt und reiste dann nach Herne weiter. Am 23. Mai war es endlich soweit. 200 Gäste kamen zur feierlichen Eröffnung und lauschten den musikalischen Klängen von
Timo Maiwald (=>https://youtu.be/29PJSzBqxnk) mit seiner Akustikgitarre.
Ein Dank bei der Eröffnungsfeier an alle Beteiligten. (Foto: S. Brentführer/LWL-Archäologie)
Nach den Reden von Dieter Gebhard (Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung), Anne Katrin Bohle (Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr) und Prof. Dr. Micael M. Rind (Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen) bedankte Dr. Josef Mühlenbrock sich bei allen, die am Ausstellungsprojekt mitgearbeitet haben und überreichte einige Blumensträuße mit einer Ausnahme - Dr. Susanne Jülich, die keine abgeschnittenen Blumen mag, erhielt eine verzierte Tonschale.
Timo Maiwald sorgte für eine wohltuende musikalische Untermalung und brachte die Gäste beim Kanon „Hejo, spann den Wagen an!“ sogar zum Mintsingen. (Foto: S. Brentführer/LWL-Archäologie)
Zwischenzeitlich erklärte Timo Maiwald ein paar technische Tricks seiner Anlage, die er als Solokünstler mit einem Fuß-Pedal bedient, um damit seine zuvor gespielten Akkorde zu wiederholen. Abschließend war von den Anwesenden voller Einsatz gefragt. Die Gäste wurden in zwei Hälften geteilt und zum „Rudelsingen“ aufgefordert. „Hejo, spann den Wagen an! ….“, hallte es durch die Dauerausstellung.
Die ersten Besucher in der Ausstellung. (Foto: S. Brentführer/LWL-Archäologie)
Danach konnten alle endlich einen Blick in die Ausstellung werfen oder bei leckeren Brötchen und Dips sowie Bier und Wasser plauschen. Dr. Susanne Jülich, Kuratorin der Ausstellung im LWL-Museum für Archäologie, führte fachkundig durch die Sonderausstellung, die auch räumlich in zwei Teile aufgeteilt ist. Der Teil zur Revolution jungSTEINZEIT umfasst gut 900 Fundstücke auf 800 qm und lässt die Zeit von Ötzi und Stonehenge wieder auferstehen. Im zweiten Teil zeigt die Landesausstellung die Highlight-Funde der vergangenen fünf Jahre, vom 2,5 Millionen Jahre alten Flugsaurier bis zu mittelalterlichen Schwertern.
Aufmerksam lauschen die Besucher den Erklärungen der Kuratoren. (Foto: S. Brentführer/LWL-Archäologie)
Die Ausstellung zeigt, dass viele Dinge, die uns das Leben heute leichter machen, Erfindungen der Jungsteinzeit sind.
Die Rekonstruktion einer römischen Kline in der kleinen Halle der "Highlight-Funde". (Foto: S. Brentführer/LWL-Archäologie)
Highlight-Fund aus Haltern: Auf dem Gelände des LWL-Römermuseums fanden Archäologen Überreste eines römischen Totenbetts. Diese 3-D-Rekonstruktion ist bis zum 22. Oktober 2017 in Herne zu sehen.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session