Die Spatha – das scharfe Schwert der Sachsen

02.12.2024 Praktikant:in

Die Spatha – Sie wurde unter anderem von Römern und Germanen geführt und wurde in etlichen Auseinandersetzungen verwendet wie in den Sachsenkriegen des 8. und 9. Jahrhunderts. Aber was machte das Schwert so effektiv und welchen Funden können wir unser Wissen über diese einzigartige Waffe verdanken?

Modell einer sächsischen Siedlung bei Warendorf

15.11.2024 Praktikant:in

Heute möchte ich Ihnen von einer rekonstruierten sächsischen Siedlung bei Warendorf-Neuwarendorf erzählen. Die Rekonstruktion ist Teil der Dauerausstellung im LWL-Museum für Archäologie und Kultur und zeigt das interessante Leben im Frühmittelalter, in das wir heute eintauchen werden. Wir werden herausfinden: Wie war das Leben in dieser Siedlung, welche Gebäude gab …

Krähenfüße: Feinde auf dem falschen Fuß erwischen!

25.10.2024 Praktikant:in

Nagelbänder und Minenfelder. Heutzutage klar voneinander getrennt. Das eine wird in Kriegen eingesetzt und das andere von der Polizei zum Stoppen von Autos verwendet. Die Römer verwendeten eine Art Kombination der Beiden. Designtechnisch erinnert es eher an das Nagelband, die Verwendung jedoch mehr an Minenfelder. Es handelt sich um sogenannte …

Scharfer Schmuck: Ein scharflappiger Wendelhalsring aus Hamm

09.09.2024 Praktikant:in

Ein scharfer Halsschmuck, der verletzen könnte? Das Motto „Beauty is Pain“ trifft hier voll und ganz zu. Aber wer trug so einen außergewöhnlichen Schmuck und wie wurde er hergestellt? In diesem Blogartikel stelle ich mein Lieblingsexponat vor und beantworte diese Fragen.

Eine süße Zeitkapsel: Die Nusstorte von Lübeck

06.08.2024 Praktikant:in

Zurzeit sorgt eine Nusstorte der besonderen Art in der Sonderausstellung für großes Aufsehen. Unter dem Banner „Modern Times“ wird unter anderem eine ganz besondere Nusstorte aus dem Zweiten Weltkrieg gezeigt, welche den verheerenden Bombenangriff der Briten auf Lübeck im Jahr 1942 nahezu unversehrt überstanden hat.

Austern und ihre Bedeutung für Westfalen

30.07.2024 Praktikant:in

Mehr, mehr, mehr! Dieser einfache Grundsatz trieb die römische Oberschicht an. In ihrem Verlangen nach mehr Luxus waren sie bereit fast schon absurde Umstände auf sich zu nehmen. Allerdings verlangte nicht nur die Oberschicht nach Luxus. Die Austernschalen belegen, dass auch die am Rhein stationierten Soldaten und römischen Bürger Luxus …

Das älteste Schmuckstück Westfalens - eine echt luxuriöse Geschichte...

24.06.2024 Praktikant:in

Ein unscheinbarer gelochter Eckzahn aus dem Jungpaläolithikum, der als ältestes Schmuckstück Westfalens gilt, offenbart die jahrtausendealte menschliche Faszination für Ästhetik und den Drang, sich zu schmücken. Ob als Statussymbol, Ausdruck der Gruppenzugehörigkeit oder schlichter Modeschmuck – die Sehnsucht nach Verschönerung scheint der Menschheit schon immer innezuwohnen.