Der Countdown läuft – weniger als Vier Wochen bis zur Eröffnung

28.04.2017

Einblick in die große Ausstellungshalle (Foto: A. Thewes/LWL-Museum für Archäologie)

So langsam wird es unruhig bei uns im Hause, denn bis zur Eröffnung unserer neuen Sonderausstellung sind es nur noch wenige Wochen…

Es wird auf Hochtouren gesägt, geschraubt, gebaut, gemalert und gerückt.

Frisch gestrichen warten die Vitrinen und Sockel auf ihren nächsten Einsatz (Foto: A. Thewes/LWL-Museum für Archäologie)

Neben dem Ausstellungssteil über die Jungsteinzeit werden wir euch in einem zweiten Ausstellungsteil „Archäologie in NRW 2010-15“ die Highlights der Archäologie der letzten Jahre Präsentieren.

Dort werden ab dem 24.05. die rund 350 spektakulärsten Funde und die dazugehörigen Forschungsprojekte der Bodendenkmalpflege Nordrhein-Westfalens vorgestellt.

Wir zeigen euch unter anderem den ältesten Wald, Flusspferde und Raubsaurier, ganz besondere Grabbeigaben aus der Bronze-, Eisen- und Römerzeit, frühmittelalterliche Schwerter, Funde von der Falkenburg und noch vieles vieles mehr!

Die rekonstruierte Kline in ihrer ganzen Pracht (Foto: S. Brentführer/LWL-Archäologie für Westfalen)

Eines dieser Objekte möchten wir euch heute schon mal vorab zeigen: Die Rekonstruktion der Kline aus Haltern.

Momentan befindet sich die Kline im Rahmen einer Sonderausstellung der LWL-Archäologie für Westfalen, der Abgussammlung der Universität Trier und der Trierer Sparkasse in Trier. Im Blog der LWL-Archäologie für Westfalen findet ihr viele weitere Informationen zu diesem spannenden Stück.

Mitte Mai wird sie dann als letztes Exponat zu uns ins Haus kommen. Neben der beeindruckenden Rekonstruktion könnt ihr dann auch einige der originalen Schnitzereien bei uns bestaunen.

Und im Rahmen der Vortragsreihe des Fördervereins des LWL-Museums für Archäologie in Herne wird es zur Kline im November noch einen spannenden Vortrag geben. Eine weitere Kline wird auch in der Halterner Ausstellung „Triumph ohne Sieg“ zu sehen sein, die am 02. Juni 2017 eröffnet wird.