Michael Baales – Anna Helena Schubert, Ein keltischer Eber in Westfalen. Glücksbringer oder Beschützer? In: Heinz Günther Horn u.a. (Hrsg.), Von Anfang an. Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Ausstellungskatalog Köln, Herne. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 8 (Mainz 2005) 359-–361.
Torsten Capelle, Bronzene Eberfigur. In: LWL-Museum für Archäologie/Westfälisches Landesmuseum Herne (Hrsg.), Wildes Westfalen. Tierische Fotos und Funde, Ausstellungskatalog Herne (Herne 2015) 36-37.
Birte Reepen, Fremdeinflüsse in der Eisenzeit Westfalens, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 284 (Bonn 2016)
Sabine Rieckhoff, Spurensuche. Kelten oder was man darunter versteht… In: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg/Landesmuseum Württemberg/Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.), Die Welt der Kelten. Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst, Ausstellungskatalog Konstanz (Ostfildern 2012) 26-36.
Manuel Zeiler, Gleich zweimal Schwein gehabt. Ein keltischer Eber in Westfalen. In: LWL-Archäologie für Westfalen (Hrsg.), 100 Jahre / 100 Funde. Das Jubiläum der amtlichen Bodendenkmalpflege in Wesfalen-Lippe (Darmstadt 2020) 136-137.
Manuel Zeiler – Eva Cichy – Michael Baales, Die Vorrömische Eisenzeit in Südwestfalen. Eine Übersicht zum aktuellen Forschungsstand. In: Hans-Otto Pollmann (Hrsg.), Archäologische Rückblicke. Festschrift Daniel Bérenger. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 254 (Münster 2014) 91–125.