Schreiben im Mittelalter war ein spezialisiertes Handwerk, welches vorwiegend in den mittelalterlichen Schreibwerkstätten der zahlreichen Klöster ausgeübt wurde. Die benötigten Fertigkeiten wie etwa das Gelingen der gleichmäßigen Form der Buchstaben, die Herstellung der benötigten Schreibutensilien, die Vorzeichnung des Seitenspiegels oder das Anrühren der Tinten wurden allesamt von erfahrenen Schreiber:innen an die Schreiberlehrlinge weitergegeben. Die Schreiber:innen waren bei ihrer Arbeit den meist harten Arbeitsbedingungen ausgesetzt: unbeheizte Schreibstuben, schlechte Lichtverhältnisse und eine ergonomisch unvorteilhafte Haltung, die vor allem dem präzisen Schreiben und der damit verbundenen gebückten Haltung geschuldet war.
Sicherlich kommt die Frage auf, wie genau das Schreiben mit einem solchen Griffel funktioniert hat. Immerhin hat das Schreibgerät in gewisser Hinsicht eher Ähnlichkeit mit einer Stricknadel als mit einem neuzeitlichen Kugelschreiber. Die Funktionsweise ist simpel. Um rasch Notizen aufschreiben zu können benötigten die mittelalterlichen Schreiber:innen zunächst eine mit Wachs beschichtete Tafel, die meist aus Holz oder Ton bestand. Mit dem Griffel konnten Buchstaben oder Zahlen in das nachgiebige Wachs eingeritzt bzw. -gedrückt werden. Das Praktische an solchen Wachstäfelchen war die Möglichkeit mit dem spachtelförmigen Ende des Griffel Geschriebenes einfach wieder zu löschen, indem die Schreiber:innen die Wachsoberfläche mit dem Spachtel glätteten. Der Schreibuntergrund war dadurch für weitere Notizen frei und konnte wiederverwendet werden. Wichtige Dokumente wie z.B. Verträge oder kirchliche Schriften wurden auf kostbares Pergament geschrieben, dafür wurden meist Federkiel und Tinte genutzt. Ebenfalls zum Einsatz kamen Griffel, wie der aus dem Damenstift Vreden, bei der Einzeichnung von sogenannten Blindlinien auf Pergament oder Papier. Diese farblosen Vertiefungen, die durch leichte Druckausübung der Griffelspitze auf dem Schreibuntergrund entstehen, waren besonders bei der Kopie von bestimmten Text- und Bildelementen hilfreich. Im Laufe der Zeit wurde der gewöhnliche Griffel und das Wachstäfelchen aber durch Papier, Schiefertafel und –griffel verdrängt.