Archäologen finden fast 80 Jahre alte Nusstorte in Lübeck. (09.09.2021). RTL NEWS. Bei Bombenangriff verschüttet: Archäologen finden fast 80 Jahre alte Nusstorte in Lübeck (rtl.de) (letzter Aufruf: 15.07.24).
Czeika, Sigrid: Alltagsgeschichten aus dem Abfall. Tierknochen und Pflanzenfunde als Reste mittelalterlicher Nahrung, in: Um die Wurst. Vom Essen und Trinken im Mittelalter. 2005, S. 65-70.
Die Lübecker Archäologie entdeckt Torte als Zeitzeuge des Luftangriffs. (07.09.2021). Hansestadt Lübeck. Lübeck.de – Offizielles Stadtportal für die Hansestadt Lübeck (luebeck.de) (letzter Aufruf: 15.07.24).
Gerlach, Gudrun: Essen und Trinken in römischer Zeit. 1992.
März 1942: Lübeck brennt im Bombenhagel. (28.03.2022). NDR. März 1942: Lübeck brennt im Bombenhagel | NDR.de - Geschichte - Chronologie (letzter Aufruf: 15.07.24).
Michael Lagers: Krokant verbrannt: die Lübecker Nusstorte, in: Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihrer Geschichte. 2023, S. 345-347.
Renn, Lisa: Die Torte aus den Trümmern. Ein einzigartiger Fund aus einem Keller in der Alfstraße. LWL-Museum für Archäologie und Kultur YouTube. https://www.youtube.com/live/1br9v9tWcDI (letzter Aufruf: 15.07.24).
Abbildungen:
Wikipedia: Bundesarchiv, Bild 146-1980-121-20 / Appel, E. / CC-BY-SA 3.0 Datei: Bundesarchiv Bild 146-1980-121-20, Zerstörtes Lübeck.jpg – Wikipedia
Wikipedia: Bundesarchiv Bild 146-1977-047-16, Lübeck, brennender Dom nach Luftangriff.jpg
3D-Druck der mumifizierten Torte aus der Alfstraße in Lübeck. (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/S. Brentführer)
Essensreste aus einer Kloake in Münster. (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen)
Römische Amphore zerbrochen mit Resten von Fischsauche aus Römerlager. (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen)
Schädel von Tieren auf Steinen. (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen)
Zusammengesetzte Amphore aus Römerlager. (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen)